Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 36 bis 40 von 45.

Sortieren

  1. Das Politische schreiben : sprachliche Symbolisierung und staatliches Ordnungsdenken im Vormärz

    Was ist ein Ordnungsproblem? Diese große Frage ist verkleinerbar in die Regionen von Sprachbenutzung und individueller Verursachung, kurz: die Perspektive des einzelnen Falls. Dies ist die Vorbemerkung zu einem Text, in dem es um den Zusammenhang von... mehr

     

    Was ist ein Ordnungsproblem? Diese große Frage ist verkleinerbar in die Regionen von Sprachbenutzung und individueller Verursachung, kurz: die Perspektive des einzelnen Falls. Dies ist die Vorbemerkung zu einem Text, in dem es um den Zusammenhang von Ordnungsdiskurs (auch in seiner rechtsphilosophischen Tönung), sprachlicher Symbolisierung, d. h. eine durch sprachliche Zeichen erreichte Distanzqualität und die spezifische Form dieser Verbindung im Vormärz gehen soll.

     

    Hobbes' Leviathan: Die sprachlich-politische Initiation der Leidenschaftsnatur des Menschen

     

    Ordnung war stets, in den Diskursen der Gesellschaft, bezogen auf ihr Antonym. Ordnung war das zu Sichernde, auf konkreter historischer Ebene und das Gesicht dieser Bemühungen war ein Bewusstsein der Unordnung, das u.a. auf den prägenden Blick des 17. Jahrhunderts zurückgeht, als die konfessionellen Bürgerkriege den Zustand des Friedens als fernes Bild erscheinen ließen, dem die natürliche Ausstattung des Menschen entgegengesetzt war: Einige der Triebe und Abneigungen sind dem Menschen angeboren, wie der Nahrungstrieb, der Trieb zur Ausscheidung und Entleerung, die man auch, und zwar genauer, Abneigung gegen etwas, das man im Körper fühlt, nennen könnte. Dazu kommen noch einige - nicht viele - andere Triebe. Der Rest, der aus Verlangen nach einzelnen Dingen besteht, ging aus der Erfahrung und aus der Erprobung ihrer Wirkungen auf einen selbst oder auf andere Menschen hervor. Denn nach Dingen, die wir überhaupt nicht kennen oder an deren Existenz wir nicht glauben, können wir kein Verlangen haben, das weiter geht, als sie zu versuchen und zu erproben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1176-1
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Politische Literatur; Vormärz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Bülow, Lars / Johann, Michael (Hrsg.) (2019): Politische Internet-Memes
    Erschienen: 10.09.2021

    Rezension zu Bülow, Lars / Johann, Michael (Hrsg.) (2019): Politische Internet-Memes - Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde. Berlin: Frank & Timme. ISBN 978-3-7329-0535-5. 250 S. mehr

     

    Rezension zu Bülow, Lars / Johann, Michael (Hrsg.) (2019): Politische Internet-Memes - Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde. Berlin: Frank & Timme. ISBN 978-3-7329-0535-5. 250 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Internetphänomen; Politische Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Vereinnahmung von Geschichte und Literatur durch rumänische Kulturpolitik. Die Kronstädter Publikation "Karpatenrundschau" (1968-1970)
    Erschienen: 01.06.2019

    The present study takes two tendencies into account that have shaped the cultural contact between the Romanian culture and the culture of the German minority in Romania. On the one hand, the re-writing of history respectively of the historical... mehr

     

    The present study takes two tendencies into account that have shaped the cultural contact between the Romanian culture and the culture of the German minority in Romania. On the one hand, the re-writing of history respectively of the historical discourse according to cultural policy of the Romanian communist state is envisaged, on the other hand, the selection of articles on Romanian culture and literature published in the weekly Karpatenrundschau are analysed in order to trace tendencies cultural transfer.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Darstellung der Machtverhältnisse im politischen Diskurs – am Beispiel politisierter Gedenkreden

    The present paper deals with the way in which the relations between different political governments and their representatives are expressed at the linguistic level on the strength of power positions in the official political discourse. The political... mehr

     

    The present paper deals with the way in which the relations between different political governments and their representatives are expressed at the linguistic level on the strength of power positions in the official political discourse. The political value system and its justification are expressed in the official political discourse, which lays down rules and indicates attitudes with normative status and at the same time reveals the relations between the supporters of the respective ideology. For this purpose, three commemorative speeches are analysed; these speeches were published in the newspaper Neuer Weg on the 11th September 1960 and they were delivered by the German politicians Otto Grotewohl, the prime minister of GDR and Walter Ulbricht, the deputy prime minister of GDR and the Romanian politician Chivu Stoica, the secretary of the presidium of the General Council of the Party, on the death of the former President of the German Democratic Republic Wilhelm Pieck.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die hölzerne Sprache und kulturelle Identitäten in einigen Reden und Ansprachen kommunistischer Parteimitglieder Rumäniens

    The language in the communist era represents one of the most important means of expressing legitimization of socialist ideology and political power. The analysis of journalistic texts with political content reflects obviously the values enforced by... mehr

     

    The language in the communist era represents one of the most important means of expressing legitimization of socialist ideology and political power. The analysis of journalistic texts with political content reflects obviously the values enforced by the political authority and the ideological point of view on social life, while constructing the cultural identity of a social group. The cultural identity, as the sum of values, principles, confesses, beliefs, customs, shared by the members of the same ethnicity, is constructed and revealed by means of language. On this basis, the present paper aims at presenting some aspects regarding the way in which cultural identity is represented in the speeches of some communist politicians, published in the German newspaper Neuer Weg. The authoress analyses in the journalistic texts the way in which the content becomes manifest in language use. There is a matter of debate and controversy at ideological level, as the speakers drop hints and give clues to the deficiencies and shortcomings of the internal economic situation and of the foreign policy. The language use is marked by aggressiveness and virulence, while the linguistic material used for this purpose contains specific features at lexical, morpho- syntactic and pragmatic level. The authoress takes the theoretical stance of sociolinguistics and pragma linguistics in assessing the language facts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess