Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Frühling und Herbst, Sonne und Schatten : die metaphorische Konzeptualisierung des menschlichen Lebens als Zyklus in deutschen Idiomen

    In vielen Metaphern ist das Leben als Zielbereich enthalten. In einer idiombezogenen kognitivlinguistischen Untersuchung wurden diejenigen Ausgangsbereiche gesucht, auf die bei der Konzeptualisierung des Lebens zurückgegriffen wird, wenn deutsche... mehr

     

    In vielen Metaphern ist das Leben als Zielbereich enthalten. In einer idiombezogenen kognitivlinguistischen Untersuchung wurden diejenigen Ausgangsbereiche gesucht, auf die bei der Konzeptualisierung des Lebens zurückgegriffen wird, wenn deutsche metaphorische Idiome verwendet werden. Die metaphorischen Lebens-Idiome wurden dabei aus zwei verschiedenen Datenquellen, aus Wörterbüchern und aus dem Mannheimer IDS-Korpus gesammelt, mit Rücksicht auf die Problematik der introspektiven bzw. korpuslinguistischen Methoden (Kispál 2010). Als Ergebnis dieser Untersuchung ist eine Liste von 152 metaphorischen Lebens-Idiomen sowie eine Liste von 20 konzeptuellen Metaphern aufgestellt worden. Die metaphorischen Lebens-Idiome sind durch eine mehrfache Motiviertheit geprägt. Die Motiviertheit mehrerer Idiome kann dabei u. a. durch konzeptuelle Metaphern aufgezeigt werden, die die Konzeptualisierung des Lebens als Zyklus darstellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-952-10-6372-5
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Smartphone-Apps im DaF-Unterricht
    Erschienen: 21.06.2021

    Die Digitalisierung nimmt auf allen Ebenen zu und so können und wollen wir Smartphones oder Tablets nicht mehr aus unserem Leben verbannen und das gilt letztendlich auch für den Bildungsdiskurs. Im Beitrag wird darauf eingegangen, ob und wie... mehr

     

    Die Digitalisierung nimmt auf allen Ebenen zu und so können und wollen wir Smartphones oder Tablets nicht mehr aus unserem Leben verbannen und das gilt letztendlich auch für den Bildungsdiskurs. Im Beitrag wird darauf eingegangen, ob und wie Smartphones im DaF-Unterricht in Slowenien vertreten sind, was für bzw. gegen ihren Einsatz spricht, unter welchen Umständen dieser sinnvoll ist usw. Es werden illustrativ einige Apps und Programme vorgestellt und auf Pro- und Contra-Argumente für ihren Einsatz hin untersucht, ehe abschließend ein Fazit gezogen wird. Digitization is increasing at all levels, therefore we cannot and do not want to ban smartphones or tablets from our lives anymore, and that should apply to the educational discourse as well. The article examines whether and how smartphones are present in the learning process of German as a foreign language in Slovenian schools, what pros and cons of their use should be mentioned, under what circumstances their use makes sense, etc. Illustratively, some apps and programs are mentioned and some pro and contra arguments for their use are discussed before

    a final conclusion is drawn.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0919-8
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Smartphone; App <Programm>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess