Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 11 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Vom prophetischen Traum zum krankheitsbedingten Delirium : neue Inszenierungen kaum beachteter Traumtypen in der Kinder- und Jugendliteratur From predictive dreaming to pathological delirium : new interpretations of seldom-addressed types of dreams in children’s and young adult literature
    Erschienen: 01.12.2020

    Die Phänomene des Traums und Träumens als allnächtliche Konfrontation mit dem Fremden und Anderen des wachen (Er-)Lebens (vgl. Engel 2003, S. 153) wie auch der wachen Persönlichkeit üben eine nachhaltige Faszination aus, die maßgeblich auf ihre... mehr

     

    Die Phänomene des Traums und Träumens als allnächtliche Konfrontation mit dem Fremden und Anderen des wachen (Er-)Lebens (vgl. Engel 2003, S. 153) wie auch der wachen Persönlichkeit üben eine nachhaltige Faszination aus, die maßgeblich auf ihre ambivalente Charakteristik zurückzuführen ist. Der/die Träumende befindet sich in einem Stadium jenseits der Realität, in einem Dazwischen von Leben und Tod, und ist »mit einer Erlebenswelt und einer Erlebensweise konfrontiert, die [Manfred Engel zufolge] auf ebenso evidente wie rätselhafte Weise anders sind als die des wachen Lebens« (ebd.)... All major categories of dreams identified in psychoanalysis occur as literary dreams in children’s and young adult literature. However, there are some categories, such as predictive dreams and pathological delirium, which have rarely been addressed in the academic discussion. Using a transdisciplinary approach, this article analyses the characteristics and functions of both types of literary dreams in texts for young readers, in each case looking at a historical and a contemporary text in order to be able to trace its specific development. The article begins with an introduction of the characteristics and historical sources of literary dreams of both types. Then, with passing references to other texts that influenced the tradition of each type of literary dream, an analysis of Lou Andreas-Salomé’s novella Wolga (1902) and Siobhan Dowd/Patrick Ness’s young adult novel A Monster Calls (2011) addresses the predictive dream, while an analysis of E.T.A. Hoffmann’s literary fairy tale Nußknacker und Mausekönig (1816) and Libba Bray’s young adult novel Going Bovine (2009) addresses pathological delirium. The conclusion draws attention to the fundamental similarities between these two types of literary dreams and their functions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Seelinger Trites, Roberta: Literary Conceptualizations of Growth. Metaphors and Cognition in Adolescent Literature. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2014. 164 S.

    Aufbauend auf ihre Studie Disturbing the Universe: Power and Repression in Adolescent Literature (2000) fokussiert Roberta Seelinger Trites in Literary Conceptualizations of Growth die Metaphorik des (Heran-)Wachsens innerhalb der englischsprachigen... mehr

     

    Aufbauend auf ihre Studie Disturbing the Universe: Power and Repression in Adolescent Literature (2000) fokussiert Roberta Seelinger Trites in Literary Conceptualizations of Growth die Metaphorik des (Heran-)Wachsens innerhalb der englischsprachigen Adoleszenzliteratur. Im erstgenannten Text hat sie dieser die Botschaft attestiert, dass das adoleszente Individuum sich stets aus seinem momentanen Zustand befreien müsse, um entweder zu "wachsen" und sich in die Erwachsenengesellschaft zu integrieren, oder aber zu sterben und somit zu scheitern. Fokussiert werde ein Wachstumsprozess, der mit einer "Besserung" gleichgesetzt werde. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. [Rezension zu:] Hopp, Margarete: Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945. Frankfurt a. M.: Lang, 2015 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur, und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 100). 396 S.

    In ihrer Dissertation nimmt Margarete Hopp 287 Bilderbücher zu den Themen Sterben, Tod und Trauer in den Blick, die zwischen 1946 und 2011 in Westdeutschland erschienen sind. Das Korpus besteht aus Sach- und Tierbilderbüchern, realistischen,... mehr

     

    In ihrer Dissertation nimmt Margarete Hopp 287 Bilderbücher zu den Themen Sterben, Tod und Trauer in den Blick, die zwischen 1946 und 2011 in Westdeutschland erschienen sind. Das Korpus besteht aus Sach- und Tierbilderbüchern, realistischen, fantastischen sowie märchenhaften Bilderbüchern. Nur zehn der insgesamt 287 Texte stammen aus der Zeitspanne zwischen 1946 und 1971, d. h. der Zeit vor dem kinderliterarischen Paradigmenwechsel. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. [Rezension zu:] Josting, Petra/Roeder, Caroline/Dettmar, Ute (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender. Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteraturforschung und -medien. München: kopaed, 2016 (kjl&m 16.extra). 275 S.
    Autor*in: Mikota, Jana

    Die Kinder- und Jugendliteratur seit der Jahrtausendwende zeichnet sich durch ein Vielfalt an Genderpositionen aus und entspricht so der aktuellen Debatte um LGBT. Das Spektrum um Gender wird erweitert und bestehende Dichotomien aufgelöst. Zu Recht... mehr

     

    Die Kinder- und Jugendliteratur seit der Jahrtausendwende zeichnet sich durch ein Vielfalt an Genderpositionen aus und entspricht so der aktuellen Debatte um LGBT. Das Spektrum um Gender wird erweitert und bestehende Dichotomien aufgelöst. Zu Recht bemerken die Herausgeberinnen bereits in der Einleitung, dass queere ProtagonistInnen der aktuellen Kinderund Jugendliteratur zunehmend in "alltäglichen Settings" auftreten und sich nicht nur in problemorientierten Kinder- oder Jugendromanen finden. Hinzu kommen Inszenierungen in fantastischen und dystopischen Jugendromanen. Aber trotz dieser Veränderungen existieren nach wie vor auch glitzernde Bücher für Mädchen und heldenhafte Fußballbücher für Jungen. Diesem "gender-trouble" widmet sich der vorliegende Sammelband, der von Petra Josting, Caroline Roeder und Ute Dettmar herausgegeben wurde, die aktuelle Genderdebatte in Kinder- und Jugendliteratur vorstellt und für die Kinder- und Jugendliteraturforschung fruchtbar macht. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei