Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 21.

Sortieren

  1. Der Held und sein Raum : Batmans Metamorphosen im Spiegel von Gotham City

    Die Heldenfigur Batman wird in diesem Jahr nicht nur 75 Jahre alt, sondern hat in all ihren medialen Erscheinungsformen vom Comic bis zum Film, seit der Entstehung 1939 beständige Wandlungs- und Umdeutungsprozesse durchlaufen und dadurch ihre... mehr

     

    Die Heldenfigur Batman wird in diesem Jahr nicht nur 75 Jahre alt, sondern hat in all ihren medialen Erscheinungsformen vom Comic bis zum Film, seit der Entstehung 1939 beständige Wandlungs- und Umdeutungsprozesse durchlaufen und dadurch ihre Aktualität erhalten. Dies beinhaltet sowohl die unterschiedliche Inszenierung des Helden, als auch die damit einhergehende differierende Konstruktion seines Heldentums.

    Exemplarisch untersuchen, festhalten und nachzeichnen möchte ich diese Entwicklung entlang der Filme "Batman hält die Welt in Atem" von Leslie H. Martinson (1966) und der Batman-Trilogie von Christopher Nolan (2005–2012), wobei insbesondere der erste Teil "Batman Begins" (2005) herangezogen wird. Ausgespart werden in der Analyse die dazwischen entstandenen Filme von Tim Burton und Joel Schumacher. Dies ist einerseits des begrenzten Rahmens des Artikels, andererseits der bereits recht ausführlichen Betrachtung in der Forschung geschuldet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Stadt <Motiv>; Batman-Film; Batman <Literarische Gestalt>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung : GKJF ; 2018 = 1968
  3. Editorial [2020, deutsch]
  4. Editorial [2020, english]
  5. Explosive Kontaktzonen : Tankstellen als poetologische Drehpunkte im Coming-of-Age-Genre Explosion hazard : gas stations in the coming-of-age genre
    Erschienen: 01.12.2020

    Tankstellen im Alltag sind grundsätzlich unauffällig. Überlandstraßen und Autobahnen saumend, eingefaltet in urbane Raume oder als Element suburbaner, industrieller Zonen nimmt man sie kaum wahr. Werden sie jedoch gebraucht, sei es zum Tanken, sei es... mehr

     

    Tankstellen im Alltag sind grundsätzlich unauffällig. Überlandstraßen und Autobahnen saumend, eingefaltet in urbane Raume oder als Element suburbaner, industrieller Zonen nimmt man sie kaum wahr. Werden sie jedoch gebraucht, sei es zum Tanken, sei es zum Einkaufen abseits der üblichen Öffnungszeiten, rücken sie aus ihrer Latenz von einem Augenblick auf den anderen in den Vordergrund der Wahrnehmung und können für Reisende zu einer Obsession werden – rettende Oasen in der Wüste... Gas stations are in-between-places; non-lieux (Marc Augé), places with a special density. In terms of space and metaphor they are often situated at the margins of urban and suburban zones. Gas stations frequently appear throughout popular culture, in novels, films and T V series, often as a threshold to supernatural, uncanny spaces. At a gas station, anything can happen, any time. People meet by chance, continue their trip together, get into fights, fall in love, get killed. And of course, gas stations can explode as soon as safe-ty measures are ignored. In the coming-of-age genre, in particular, there is a huge variety of gas stations: Gas stations as everyday places as well as adventurous zones reflect the fragile emotional state of adolescent characters on the run. When they turn in at a gas station, dramatic things happen – an old order might be destroyed and a new one seems possible. Even though gas stations seem easy to grasp as icons of modernity, they are the result of complex media processes. This article analyses the poetics of the gas station in German coming-of-age-novels, putting them into the context of international media culture for young adults.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess