Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 6 bis 10 von 43.

Sortieren

  1. "Diachrone Interkulturalität". Tagung der Universität Luxemburg, 17.-19. November 2016
    Erschienen: 08.08.2018

    "Diachrone Interkulturalität". Tagung der Universität Luxemburg, 17.-19. November 2016 Ziel der Tagung "Diachrone Interkulturalität" war einerseits eine stärkere Anbindung der interkulturellen Forschung an ästhetische und literaturwissenschaftliche... mehr

     

    "Diachrone Interkulturalität". Tagung der Universität Luxemburg, 17.-19. November 2016

     

    Ziel der Tagung "Diachrone Interkulturalität" war einerseits eine stärkere Anbindung der interkulturellen Forschung an ästhetische und literaturwissenschaftliche Fragestellungen, andererseits auch die Erweiterung eines bislang vorwiegend gegenwartszentrierten Theoriediskurses um die diachrone Betrachtungsweise: "Im aktuellen Theoriediskurs wird jedoch inzwischen häufiger darauf hingewiesen, dass eine Beschränkung der Interkulturalitätsforschung auf Globalisierungsphänomene zu kurz gegriffen ist und die Notwendigkeit einer Historisierung besteht. In diesem Sinne intendiert die Tagung eine Erweiterung des Forschungsfeldes im Zeichen des Diachron-Geschichtlichen und damit auch eine Komplexitätssteigerung eines häufig undifferenziert gedachten Interkulturalitätsbegriffes."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. Ota Filips "Lebenslauf" zwischen Autobiographie und Autofiktionalität

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei... mehr

     

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei Sprachfassungen vorliegt, zu welchen Verschiebungen es gekommen und wie diese die Rezeption in den beiden Ländern mitgeprägt haben. Dabei wird insbesondere auf das Konzept des "Memoirromans" (Kohout) und des "transnationalen Lebenslaufes" (Herren) näher eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Autobiographische Literatur; Filip, Ota
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Bianca Beníšková: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung
    Erschienen: 27.12.2014

    Rezension zu Bianca Beníšková: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung. Pardubice: Univerzita Pardubice, 2012, ISBN 978-80-7395-545-8, 169 S. mehr

     

    Rezension zu Bianca Beníšková: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung. Pardubice: Univerzita Pardubice, 2012, ISBN 978-80-7395-545-8, 169 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Interkulturalität; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] Ingeborg Fialová-Fürstová: Kurze Geschichte der deutschmährischen Literatur
    Erschienen: 28.12.2014

    Rezension zu Ingeborg Fialová-Fürstová: Kurze Geschichte der deutschmährischen Literatur. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2011, ISBN 978-80-244-2851-2 (Beiträge zur deutschmährischen Literatur, Bd. 18), 122 S. mehr

     

    Rezension zu Ingeborg Fialová-Fürstová: Kurze Geschichte der deutschmährischen Literatur. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2011, ISBN 978-80-244-2851-2 (Beiträge zur deutschmährischen Literatur, Bd. 18), 122 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Literatur; Mähren; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Andrea Fišerová, Marek Nekula (Hrsg.): Ich träume von Prag
    Erschienen: 28.12.2014

    Rezension zu Andrea Fišerová / Marek Nekula (Hrsg.): Ich träume von Prag. Deutsch-tschechische literarische Grenzgänge. Passau: Karl Stutz Verlag, 2012, ISBN 978-3-88849-068-2, 389 S. mehr

     

    Rezension zu Andrea Fišerová / Marek Nekula (Hrsg.): Ich träume von Prag. Deutsch-tschechische literarische Grenzgänge. Passau: Karl Stutz Verlag, 2012, ISBN 978-3-88849-068-2, 389 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Prag <Motiv>; Tschechen; Literatur; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess