Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 6 bis 10 von 13.

Sortieren

  1. Der "rothe Sattel der Armuth" : talmudische Gelehrsamkeit oder Die Grenzen poetischer Technik bei Bettine von Arnim
    Erschienen: 12.08.2008

    "Der rote Sattel der Armut ist ein rätselhaftes Bild insofern, als hier nicht nur eine fremde Metapher aufgerufen wird, sondern auch noch für ihre Entschlüsselung auf den Talmud verwiesen wird. Der aber galt im 19. Jahrhundert als enigmatisches Buch.... mehr

     

    "Der rote Sattel der Armut ist ein rätselhaftes Bild insofern, als hier nicht nur eine fremde Metapher aufgerufen wird, sondern auch noch für ihre Entschlüsselung auf den Talmud verwiesen wird. Der aber galt im 19. Jahrhundert als enigmatisches Buch. Sowohl der Traditionskritik der Aufklärung als auch den Emanzipationsbestrebungen des bürgerlichen Zeitalters war die Ablehnung des Talmuds gemeinsam, die Kenntnis seiner Bücher für die meisten Leser Bettine von Arnims nicht vorauszusetzen. Bestenfalls als historisches Dokument einer im Vergehen begriffenen Kulturstufe konnte der Talmud noch Aufmerksamkeit für sich beanspruchen. Warum also wird dann an dieser Stelle der Talmud bemüht, wo doch das Bild durch den Verweis noch zusätzlich verrätselt wird?"

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Arnim, Bettina von; Poetik; Talmud
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Klassik als Epoche - revisited : ein Beitrag zur Systematik des Epochenbegriffs
    Erschienen: 18.08.2008

    [D]ie hier skizzierten Überlegungen zum Epochenbegriff [sollen] verständlich machen, warum eine Untersuchung der Klassik als Epochenstil mindestens für die deutsche Literaturgeschichte noch aussteht. [...] Eine Literaturgeschichte der Klassik [...]... mehr

     

    [D]ie hier skizzierten Überlegungen zum Epochenbegriff [sollen] verständlich machen, warum eine Untersuchung der Klassik als Epochenstil mindestens für die deutsche Literaturgeschichte noch aussteht. [...] Eine Literaturgeschichte der Klassik [...] wäre eine Aufgabe, die nicht weniger, sondern mehr Literaturgeschichte der literarischen Kommunikation erfordert. Dieses Mehr an Literaturgeschichte ist aber nicht endlos, sondern eben dadurch begrenzt, dass auch die kompliziertesten Texte zwischen Autor und Leser kommuniziert werden müssen. Es gibt daher Epochenstile. Ihre Erforschung steht am Anfang. Und sie lohnt, weil erst so jener Zauber >prinzipiell< verstehbar ist, weswegen vergangene Zeiten Literatur gelesen haben und wir Literatur auch vergangener Zeiten noch lesen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Epoche; Klassik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Grundlagenwissen NDL : Glossar
    Erschienen: 18.08.2008

    Das folgende Glossar ist aus mehreren Einführungskursen in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft hervorgegangen. Dort hat es im Anhang des Seminar-Readers der raschen Orientierung im Seminar, aber auch für die Vor- und Nachbereitung gedient.... mehr

     

    Das folgende Glossar ist aus mehreren Einführungskursen in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft hervorgegangen. Dort hat es im Anhang des Seminar-Readers der raschen Orientierung im Seminar, aber auch für die Vor- und Nachbereitung gedient. Daher seine Gliederung entsprechend der Seminarsitzungen. Seine Begriffe sind einer Liste entnommen, auf die sich die Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Deutsche Philologie an der Universität München verständigt haben. Diese Liste ist als Orientierungswissen für das Grundstudium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft konzipiert worden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Glossar; Literaturwissenschaft; Germanistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Das Individuum und sein Jahrhundert : eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs "Bildung" am Beispiel von Goethes "Dichtung und Wahrheit"
    Erschienen: 18.08.2008

    Seit über 150 Jahren ist Goethes Name ein >Symbol der Bildung<. Daran konnten die wiederholten Korrekturen des Goethebildes nichts ändern und ebensowenig die wachsende Unsicherheit, was es denn mit dem Begriff ›Bildung‹ eigentlich auf sich habe.... mehr

     

    Seit über 150 Jahren ist Goethes Name ein >Symbol der Bildung<. Daran konnten die wiederholten Korrekturen des Goethebildes nichts ändern und ebensowenig die wachsende Unsicherheit, was es denn mit dem Begriff ›Bildung‹ eigentlich auf sich habe. Historiker, Soziologen, Pädagogen, Literaturwissenschaftler haben sich immer wieder um diesen Begriff bemüht. Eines ihrer Ergebnisse bestand in der seltsamen Feststellung, daß sich der Begriff, je genauer man ihn zu fassen suchte, um so mehr dem konkreten Zugriff und der präzisen Definition entzog. Man suchte nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner der verschiedenen Verwendungen, reihte individuelle Bildungskonzeptionen aneinander oder näherte sich der Verwendungsgeschichte mit diskursanalytischem Inventar. All das förderte eine Menge von Einsichten zutage, ohne das Paradox von Vagheit bei gleichzeitiger Deutungsmacht erklären zu können. Aber gerade das war und ist erklärungsbedürftig, da die soziale Relevanz des Bildungsbegriffs insbesondere für das 19. Jahrhundert außer Frage steht. Seitdem die attraktiv einfache Antwort des allgemeinen Ideologieverdachts an Überzeugungskraft verloren hat, muß auch die Frage nach der genauen gesellschaftlichen Funktion des Begriffs wieder neu gestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 3-484-35056-3
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bildung; Johann Wolfgang von Goethe
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Ist da eine Veränderung in den Geisteswissenschaften? : Infrastrukturen und ihre Folgen für die Praxis der Geisteswissenschaften
    Erschienen: 03.12.2019

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Digitalität in den Geisteswissenschaften
    Schlagworte: Transformation; Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Infrastruktur; Entwicklung; Methode
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess