Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Letzte Suchanfragen

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 6 bis 10 von 14.

Sortieren

  1. Eine diachrone Untersuchung zum Stil theorievermittelnder Wirtschaftstexte Diachronic stylistic analysis of academic economic texts

    The article characterizes the stylistic tendencies found in academic economic texts with a high degree of abstraction presenting economic theory from the end of the 18th century to the present day. At the centre of the author's attention are changes... mehr

     

    The article characterizes the stylistic tendencies found in academic economic texts with a high degree of abstraction presenting economic theory from the end of the 18th century to the present day. At the centre of the author's attention are changes that are visible on the microstructural level of the text. In this connection, the author also describes quantitative methods that can be used in the diachronic analysis of academic texts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fachsprache; Wirtschaftssprache; Sprachgeschichte; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Primus, Beatrice (2012): Semantische Rollen. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 12).
    Erschienen: 18.11.2014

    Rezension zu Primus, Beatrice (2012): Semantische Rollen. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 12). Hrsg. von Meibauer, Jörg und Steinbach, Markus. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 99 S. ISBN 978-3-8253-5977-5. mehr

     

    Rezension zu Primus, Beatrice (2012): Semantische Rollen. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 12). Hrsg. von Meibauer, Jörg und Steinbach, Markus. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 99 S. ISBN 978-3-8253-5977-5.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Generative Transformationsgrammatik; Thematische Relation; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zur Darstellung von Gewalt in Online-Diskussionsforen zum Thema "selbstverletzendes Verhalten" aus deutsch-tschechischer Perspektive On the representation of violence in online discussion forums on the topic of self-harm from a Czech-German perspective
    Erschienen: 23.08.2021

    Im Fokus dieses Beitrags steht das Verhältnis von Sprache und Gewalt, die an sich selbst ausgeübt wird, insbesondere deren Versprachlichung und der damit einhergehende Gebrauch (fach)spezifischen Wortschatzes. Bei der Analyse wird der Frage... mehr

     

    Im Fokus dieses Beitrags steht das Verhältnis von Sprache und Gewalt, die an sich selbst ausgeübt wird, insbesondere deren Versprachlichung und der damit einhergehende Gebrauch (fach)spezifischen Wortschatzes. Bei der Analyse wird der Frage nachgegangen, wie SVV in Online-Diskussionsforen für Betroffene und deren Angehörige dargestellt wird. Der Fokus liegt dabei auf den sprachlichen Mitteln bei der Beschreibung dieser psychischen Störung und der damit verbundenen Verhaltensweisen. Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen dabei pragmatische Komponenten der Textgestaltung, insbesondere die der Emotionalität. Dies wird aus einer deutsch-tschechischen Perspektive betrachtet, um einen interlingualen Vergleich der Darstellung des Verhältnisses von Gewalt und Sprache zu ermöglichen The focus of this paper is the relationship between language and self-inflictedviolence in particular its verbalization and the corresponding use of a specific vocabulary. The analysis examines how self-harm is presented in online discussion forums for affected persons and their relatives. The focus is on the linguistic means of thedescription of this mental disorder and the associated behavior. Pragmatic components of the text design, especially the emotionality, play a role that is not to be underestimated. This is considered from a German-Czech perspective to enable an interlingual comparison of the representation of the relationship between violence and language.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Diskrimination oder Diskriminierung von Frauen? : Vorüberlegungen zur Analyse von deverbalen Derivaten von Verben auf -ier(en) Diskrimination or Diskriminierung von Frauen? : reflections on an analysis of deverbal derivatives from verbs ending in -ier(en)
    Erschienen: 09.10.2018

    The paper presents the possibilities for analyzing deverbal derivatives from verbs ending in -ier(en); in many cases these exist as doublets, with the suffix -ung and/or the suffix -(at)ion. Based on selected examples of these doublets, the paper... mehr

     

    The paper presents the possibilities for analyzing deverbal derivatives from verbs ending in -ier(en); in many cases these exist as doublets, with the suffix -ung and/or the suffix -(at)ion. Based on selected examples of these doublets, the paper demonstrates how both monolingual and bilingual dictionaries fail to take sufficient account of the semantic differences between such competing forms. The author also presents research questions connected with this issue, and outlines a methodology for addressing these questions based on metalexicographic and corpus analysis; this methodology is demonstrated using the example of the doublet Diskrimination and Diskriminierung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nominalisierung; Verbalnomen; Deutsch; Aspekt <Linguistik>; Lexikologie; Wortbildung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews : Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten / Simona Leonardi ...
    Erschienen: 08.11.2018

    Die Erforschung von Ausdrucksmitteln der Emotionalität ist bereits vor einigen Jahrzehnten ins Zentrum des Interesses der Linguistik gerückt, sie bietet aber weiterhin offene Forschungsfragen, insbesondere in Verbindung mit der jüdischen Emigration... mehr

     

    Die Erforschung von Ausdrucksmitteln der Emotionalität ist bereits vor einigen Jahrzehnten ins Zentrum des Interesses der Linguistik gerückt, sie bietet aber weiterhin offene Forschungsfragen, insbesondere in Verbindung mit der jüdischen Emigration und der narrativen Gestaltung des Erlebten. Der im Jahre 2016 in Würzburg erschienene Band 'Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten' leistet einen Beitrag zur Erforschung des Verhältnisses zwischen Sprache, Emotion und jüdischer Emigration bzw. Flucht in den 1930er Jahren von Mitteleuropa nach Palästina.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Juden; Exil; Gefühl; Erinnerung; Flucht; Sprache; Linguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess