Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 6.

Sortieren

  1. Mediengestützter Deutschunterricht im türkischen universitären Bereich : eine Bestandsaufnahme
    Erschienen: 26.10.2011

    A trend in nature of a permanent increase towards multimedia lifestyle has arisen in all stratas of the society. Thus, rather than using written course-books, publishing houses prefer to encourage use of multimedia which are dependent to course-book... mehr

     

    A trend in nature of a permanent increase towards multimedia lifestyle has arisen in all stratas of the society. Thus, rather than using written course-books, publishing houses prefer to encourage use of multimedia which are dependent to course-book or which are independent of course-book and language learners prefer to learn with multimedia. Thus it is encouraged that courses are supported in that manner. This study aims to examine scope and limits of computer aided German teaching which is flourishing as a foreign language within Turkey university education recently. This study has been applied in preparatory classes of departments which provide four-year education. Results of a survey on use of multimedia dependent on course-book or independent of course-book within courses within Turkey university education has been given within scope of this study. Evidences on competence of German teachers and learners in use of multimedia has been given and have been visualized through use of graphics. Problems of multimedia aided German courses and solutions offers will be submitted.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-975-483-852-7
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: E-Learning; Fremdsprachenlernen; Deutschunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Vorstellung eines Studienbesuchs in Nordrhein-Westfalen

    Das CEDEFOP koordiniert ab dem 1. Januar 2008 bis 2013 im Auftrag der Kommission die Studienbesuche für Bildungs- und Berufsbildungsfachleute und Entscheidungsträger. Ein Studienbesuch verläuft folgendermaßen: eine kleine Gruppe von Experten und... mehr

     

    Das CEDEFOP koordiniert ab dem 1. Januar 2008 bis 2013 im Auftrag der Kommission die Studienbesuche für Bildungs- und Berufsbildungsfachleute und Entscheidungsträger. Ein Studienbesuch verläuft folgendermaßen: eine kleine Gruppe von Experten und Entscheidungsträgern, die verschiedene Bildungs- und Berufsbildungsgruppen vertreten, besuchen drei bis fünf Tage einen Mitgliedstaat der EU, um dort einen bestimmten Aspekt des lebenslangen Lernens zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lebenslanges Lernen; European Centre for the Development of Vocational Training
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Tagungsbericht XII. Internationaler Türkischer Germanistik-Kongress "Migration und kulturelle Diversität", 12.-14. Mai 2014, Kocaeli/Türkei : Erziehungswissenschaftlich und DaF-orientierte Vorträge

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; conferenceObject
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Kongress; Türkei
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Bericht zum Workshop "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich"

    Dieser Bericht beschreibt meine Teilnahme am Workshop "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich", der am 24. Oktober 2014 an der Marmara Universität von Dr. habil. Leyla Coşan (Projektvertreterin und Ansprechpartnerin in der Türkei) und Prof.... mehr

     

    Dieser Bericht beschreibt meine Teilnahme am Workshop "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich", der am 24. Oktober 2014 an der Marmara Universität von Dr. habil. Leyla Coşan (Projektvertreterin und Ansprechpartnerin in der Türkei) und Prof. Dr. Dr. h. c. Rupprecht S. Bauer und Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan (Projektleiter und Ansprechpartner in Deutschland) organisiert worden ist, um mit den Beteiligten konkrete Fragen in Hinblick auf die Planung und Realisierung des Projekts "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich" zu besprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kurs; Fremdbild; Deutsche <Motiv>; Türken <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Der Faktor 'Sommerferien' beim Übergang von der Vorbereitungsklasse in die Deutschlehrerausbildung Hazırlık Sınıfından Alman Dili Eğitimi Bölümüne Geçişte 'Yaz Tatili' Etkeni
    Erschienen: 30.06.2016

    Die Eingangssprachkenntnisse der Studierenden des Studiengangs 'Lehramt für Deutsch als Fremdsprache' an der Universität Trakya unterscheiden sich bei der Aufnahme des Fachstudiums von den Ergebnissen der Sprachstandprüfung, die am Ende der... mehr

     

    Die Eingangssprachkenntnisse der Studierenden des Studiengangs 'Lehramt für Deutsch als Fremdsprache' an der Universität Trakya unterscheiden sich bei der Aufnahme des Fachstudiums von den Ergebnissen der Sprachstandprüfung, die am Ende der einjährigen Vorbereitungsklasse durchgeführt wird. Dieser Ausgangspunkt scheint auch für Abteilungen anderer Universitäten der Fall zu sein, die sich im gleichen Umfang befinden. Diesbezüglich ist es Ziel dieses Beitrags, den Faktor 'Sommerferien' bei diesem Übergang deskriptiv aufzudecken. Die Fragestellung, wie die Lernenden ihre Sommerferien bezüglich des Deutschlernens verbracht haben, war dabei entscheidend. Um eine Antwort darauf zu bekommen, wurden Lernende zu dem Faktor 'Sommerferien' mittels qualitativer Erhebungsmethode befragt. Die Resultate wurden mit Lernstrategien angeknüpft. Aus der Forschung resultierten zwei Ansätze: Erstens sollten einige Konzepte entwickelt werden, damit die Lernenden ihre Deutschkenntnisse während ihrer Sommerferien kontinuierlich weiterentwickeln. Zweitens sollten einige Maßnahmen getroffen werden, womit DaF_Lernende ihre gelernten Deutschkenntnisse wenigstens stabil halten können. Trakya Üniversitesi Alman Dili Eğitimi lisans programına yerleşen öğrencilerin Almanca dil seviyeleri hazırlık sınıfının bitiminde uygulanan Almanca Yeterlik Sınavı aracılığı ile belirlenen dil seviyesinden farklı olabilmektedir. Çalışmanın çıkış noktasını oluşturan bu durum, benzer nitelikler gösteren diğer üniversitelerdeki bölümler için de geçerli olabilmektedir. Çalışmanın amacı hazırlık sınıfından Alman Dili Eğitimi lisans programına geçiş sürecindeki 'Yaz Tatili' etkenini betimsel incelemektir. Bunun için Almanca bölümü öğrencilerine yaz tatili süresince Alman dili ile ilgi ne yaptıkları sorusu sorulmuştur. Yanıtlar nitel araştırma yöntemleri aracılığı ile elde edilmiş olup, elde edilen bulgular öğrenme stratejilerine dayandırılarak açıklanmaya çalışılmıştır. Tüm çalışmadan iki bakış açısı ortaya çıkmıştır: Birincisi, öğrencilerin yaz tatili süresinde Almanca dil seviyelerini kendi kendilerine geliştirmelerine yönelik taslak programların geliştirilmesi gerektiğidir. İkincisi ise, öğrencilerin öğrendikleri Almanca dil seviyelerini koruyabilmelerine yönelik bazı tedbirlerin alınması gerekliliğidir.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Studiengang Deutsch als Fremdsprache; Lerntechnik; Lehrerbildung; Deutschlehrer
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess