Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Es wurden 230 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 21 bis 25 von 230.

Sortieren

  1. Ota Filips "Lebenslauf" zwischen Autobiographie und Autofiktionalität

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei... mehr

     

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei Sprachfassungen vorliegt, zu welchen Verschiebungen es gekommen und wie diese die Rezeption in den beiden Ländern mitgeprägt haben. Dabei wird insbesondere auf das Konzept des "Memoirromans" (Kohout) und des "transnationalen Lebenslaufes" (Herren) näher eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Autobiographische Literatur; Filip, Ota
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Mitteleuropäische Blickrichtungen : Geschichtsdarstellung bei Saša Stanišić und Jan Faktor

    Der Beitrag untersucht anhand der Romane "Wie der Soldat das Grammofon repariert" (2006) von Saša Stanišić und "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag" (2010) von Jan Faktor die erzählerische... mehr

     

    Der Beitrag untersucht anhand der Romane "Wie der Soldat das Grammofon repariert" (2006) von Saša Stanišić und "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag" (2010) von Jan Faktor die erzählerische Darstellung der jüngsten Geschichte in "Mitteleuropa". Beide Romane dokumentieren wesentliche Phasen vor und nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs": kritische Jahre und Phasen der sozialistischen Tschechoslowakei sowie den kriegerischen Zerfall Jugoslawiens. Außer der Berücksichtigung der erzählerischen Mittel wird – zumal die Autoren nicht in der Muttersprache, sondern auf Deutsch schreiben – die bedeutende Funktion des literarischen Erzählens für ein funktionierendes "Mitteleuropa" betont.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. "Rodina"/"Familie"/"Mischpoke" oder Georgs Sorgen um die multikulturelle Familienerinnerung
    Autor*in: Probst, Inga

    Jan Faktors zweiter Roman "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag" (2010) wird in vorliegendem Artikel als Resultat der kontinuierlichen Entwicklung seines Autors betrachtet und im Diskurs aktueller... mehr

     

    Jan Faktors zweiter Roman "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag" (2010) wird in vorliegendem Artikel als Resultat der kontinuierlichen Entwicklung seines Autors betrachtet und im Diskurs aktueller Tendenzen des Familien- und Erinnerungsromans unter Berücksichtigung seiner transkulturellen Eigenständigkeit gelesen. Es wird aufgezeigt, wie Faktor eine körperlich überzeichnete Adoleszenzgeschichte mit der multikulturellen Disposition einer matriarchalen Familienstruktur zusammenführt, um solcherart nationale Erinnerungsmuster doppelt zu unterlaufen. Auf dieser Basis diskutiert der Artikel erste Forschungsergebnisse und entwickelt weiterführende Fragen und Hypothesen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Faktor, Jan / Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Suche nach der (Mutter-)Sprache als Versuch, den Untergang aufzuhalten : Michael Stavaričs Roman "Brenntage"

    In den meisten Rezensionen wird die tschechische Herkunft des Autors der "Brenntage" hervorgehoben. Dieser Beitrag gibt zu bedenken, ob dieses biographische Kriterium allein für die Zuordnung des Romans zur Migrationsliteratur ausreicht, und schlägt... mehr

     

    In den meisten Rezensionen wird die tschechische Herkunft des Autors der "Brenntage" hervorgehoben. Dieser Beitrag gibt zu bedenken, ob dieses biographische Kriterium allein für die Zuordnung des Romans zur Migrationsliteratur ausreicht, und schlägt andere Lektüren vor, die das Buch in den literaturhistorischen Kontext der österreichischen Literatur einbetten. Den theoretischen Hintergrund bilden dabei die These von der "rückgewandten Utopie" der Austriaca, deren Affinität zum Tod sowie die Zuordnung des Buches zur Anti-Heimatliteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Stavarič, Michael / Brenntage
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Der dritte Leser in Maxim Billers Prosa
    Autor*in: Nekula, Marek

    Der vorliegende Beitrag analysiert die Erzählungen von Maxim Biller aus der Perspektive eines idealen Lesers, der sowohl mit der tschechischen als auch mit der deutschen Sprache und Kultur vertraut ist. Zu einer solchen Lesart regt der hybride... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag analysiert die Erzählungen von Maxim Biller aus der Perspektive eines idealen Lesers, der sowohl mit der tschechischen als auch mit der deutschen Sprache und Kultur vertraut ist. Zu einer solchen Lesart regt der hybride Charakter von Namen und Hauptfiguren in Billers auf Deutsch geschriebenen "tschechischen Erzählungen" an. Mit Blick auf Homi Bhabha zeigt der Beitrag, dass und wie der "dritte Raum" außerhalb des tschechischen und/oder deutschen referentiellen Zeitraums konstruiert wird. Der hybride Raum schließt auch eine jüdische Lesart von Billers Figuren ein. Ausgehend von der Unterscheidung von Umberto Eco zwischen dem naiven und kritischen Leser geht man in dem Beitrag davon aus, dass durch den sprachlich und kulturell hybriden dritten Raum ein Modellleser impliziert wird, der die mehrfache Hybridität integriert und als der "dritte Leser" verstanden werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Biller, Maxim
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess