Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 31 bis 35 von 38.

Sortieren

  1. Caving in : character-spaces in Nietzsche and Poe
    Erschienen: 05.11.2019

    "Das Aussereinander", schreibt Gustav Teichmüller in seiner Abhandlung "Die wirkliche und scheinbare Welt", "bedeutet bloss, dass die Vorstellungen verschieden bleiben und nicht verschmelzen sollen." Wenn aber Räumlichkeit dergestalt relativiert... mehr

     

    "Das Aussereinander", schreibt Gustav Teichmüller in seiner Abhandlung "Die wirkliche und scheinbare Welt", "bedeutet bloss, dass die Vorstellungen verschieden bleiben und nicht verschmelzen sollen." Wenn aber Räumlichkeit dergestalt relativiert wird, sind nicht nur die Bedingungen jedes objektiven Koordinatensystems und jeder subjektiven Orientierung a priori abgeräumt. Denn die Möglichkeit eines entscheidenden Kriteriums für die Trennung zwischen Innen- und Außenraum wird ebenso außer Kraft gesetzt, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Ausgegangen wird in den folgenden Seiten von der Frage, wie nach dem Aussetzen oder Einstürzen jeglicher statthaften räumlichen Ordnung weiter erzählt wird. Durch eine Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra" und Edgar Allan Poes "The Narrative of Arthur Gordon Pym" soll auszugsweise angedeutet werden, wie diesen desorientierenden Schriften anders charakterisierte Räume eingeschrieben sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. Out-takes of a life : on a cinematic moment in Benjamin's "The Storyteller"
    Erschienen: 06.11.2019

    Berühmt sind Benjamins Überlegungen zum bürgerlichen Interieur vor allem im "Passagen-Werk". Weniger bekannt hingegen sind seine Reflexionen über eine eigenartige Form von Erzählraum, der sich in der Mitte seines Erzähler-Aufsatzes lokalisiert.... mehr

     

    Berühmt sind Benjamins Überlegungen zum bürgerlichen Interieur vor allem im "Passagen-Werk". Weniger bekannt hingegen sind seine Reflexionen über eine eigenartige Form von Erzählraum, der sich in der Mitte seines Erzähler-Aufsatzes lokalisiert. 'Eigenartig' ist er, weil es dort weniger um mündliches oder schriftliches Erzählen geht, als vielmehr um filmische Projektionen. Was projiziert wird, sind nach Benjamin "Ansichten der eigenen Person, unter denen er ohne es inne zu werden, sich selber begegnet ist". Solche Begegnungen gehören weder zur Erfahrung dieser Person noch zu ihrer Selbsterzählung oder Autobiographie. Diese "Out-takes eines Lebens" werden unwissentlich aufgenommen, unbewusst aufbewahrt und am Sterbebett mechanisch projiziert. Benjamin modifiziert in seinem Erzähler-Aufsatz die geläufige, entscheidend filmische Vorstellung, dass einem kurz vor dem Tod noch einmal das ganze Leben vorgeführt werde: Die Vorführung, die hier stattfindet, projiziert nur die Momente, die nie wirklich zum eigenem Leben gehört haben. Um diese andere Erzählart und diesen anderen Erzählraum zu erkunden, muss die betreffende Stelle im Erzähler-Aufsatz zusammen mit Benjamins Schriften zum buckligen Männlein gelesen werden. Was sich durch diese Lektüre manifestiert, ist eine andere Theorie der erzählerischen Autorität und der Tradierbarkeit von "unvergesslichen" Erfahrungen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1308-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Der Erzähler; Film <Motiv>; Unbewusstes
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Swedish philhellenism and the question of transnational exchange

    Paula Henrikson greift in ihrem Beitrag zum schwedischen Philhellenismus den Bouboulina-Stoff auf und zeichnet darüber hinaus Formen und Wege der Rezeption philhellenischer Gedanken u.a. zwischen Deutschland, Griechenland und Schweden nach. mehr

     

    Paula Henrikson greift in ihrem Beitrag zum schwedischen Philhellenismus den Bouboulina-Stoff auf und zeichnet darüber hinaus Formen und Wege der Rezeption philhellenischer Gedanken u.a. zwischen Deutschland, Griechenland und Schweden nach.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-946-0
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Philhellenismus; Schweden; Mpumpulina, Laskarina
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Transnational zoographies : colonial goods, taxidermy, and other repercussions
    Autor*in: Koch, Arne

    Informed by scholarship on systems of ethnography, on animal studies as well as on German (post)colonialism, this article argues thus principally that Brehm's increasingly popular tales of exotic locales, soon included in high circulation magazines... mehr

     

    Informed by scholarship on systems of ethnography, on animal studies as well as on German (post)colonialism, this article argues thus principally that Brehm's increasingly popular tales of exotic locales, soon included in high circulation magazines such as "Die Gartenlaube", in the end stand out not so much for their cultural engagement and educational-formative representation of human Otherness and difference. Instead, what makes Brehm's works most remarkable is their simultaneous and until now unnoticed popularization of non-human animals - both exotic and domestic - as part of a discursive formation of 'Germanness' and a European self-understanding. This article highlights in this context the extent in which readers find themselves wondering, given the sheer abundance of animal observations alongside a pervasive absence of humans, whether Brehm's travels constitute a failed foray into ethnography; or whether he intentionally shifted the narrative emphasis from humans to animals in order to strategically stage his explorations as a preparatory text for audiences of his later animals tales. What will ultimately be revealed in place of such seeming opposites is how the modes of perception of a German audience for both Brehm's human and animal subjects were affected through his works by almost interchangeable modes of ethnographic and zoographic representation. As a result, Brehm's works raise central questions about the synchronic and diachronic reception of his views on animals as humans and vice versa, all of which culminated in a distinct sense of superiority shared by Brehm and a receptive German audience. What impact this perception may then have had on ensuing German discourses on race, nation, and colonial expansion will be a final consideration of this article as it looks at Brehm's contemporary relevance in widely publicized events in Germany and the United States.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-924-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Brehm, Alfred Edmund; Tierleben; Ethnologie; Zoologie; Anthropomorphismus; Das Andere
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Malwida von Meysenbug's journey into Nachmärz : political and personal emancipation in "Eine Reise nach Ostende" (1849)

    This essay focuses on Malwida von Meysenbug's (1816-1903) rebellious 'travel diary' entitled "Eine Reise nach Ostende" (1849) and her 'extravagant' travels to the Belgian seaside resort, which she undertook together with her girlfriends Anna Koppe... mehr

     

    This essay focuses on Malwida von Meysenbug's (1816-1903) rebellious 'travel diary' entitled "Eine Reise nach Ostende" (1849) and her 'extravagant' travels to the Belgian seaside resort, which she undertook together with her girlfriends Anna Koppe and Elisabeth Althaus during June and July 1849. This text, which was written during the late summer and early autumn of 1949 and published posthumously in 1905 by Gabriel Monod, is both a very personal, almost intimate representation of the failing revolution and a performance of transgression by an unmarried 33-year old female member of the lower ranks of aristocracy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-728-2
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Meysenbug, Malwida von; Reiseliteratur; Frauenemanzipation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess