Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 94 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 21 bis 25 von 94.

Sortieren

  1. Kann man Kultur digitalisieren?
    Autor*in: Dembeck, Till
    Erschienen: 03.09.2021

    Der vorliegende Beitrag […] begründet […] die Relevanz des Kulturbegriffs in Fragen der Digitalisierung philologisch und geht erstens davon aus, daß kulturelle Kompetenz sich von philologischer Kompetenz nicht unterscheidet. Daraus läßt sich ein... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag […] begründet […] die Relevanz des Kulturbegriffs in Fragen der Digitalisierung philologisch und geht erstens davon aus, daß kulturelle Kompetenz sich von philologischer Kompetenz nicht unterscheidet. Daraus läßt sich ein privilegiertes Mitspracherecht der Philologie in kulturellen Fragen ableiten. Dieses Mitspracherecht betrifft zweitens gerade Projekte der Digitalisierung, weil sie in einem engen Verhältnis zu einem der Kernbereiche der Philologie stehen: zur Edition. Die Diskussion um die "Google Buchsuche" hat bislang genau diesen Zusammenhang zwischen Kultur, Philologie und Digitalisierung vernachlässigt. Seine Berücksichtigung kann zu einer tiefenschärferen Bewertung des Unternehmens in kultureller Perspektive beitragen und zugleich den notorischen Rekurs auf den Kulturbegriff in der Google-Debatte erklären helfen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Passagen Verlag, Weimarer Beiträge
    Schlagworte: Google Bücher; Google; Computerlinguistik; Digital Humanities; Digitalisierung; Kultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Immanente Wahrheiten : das bildende Kino der Dardennes
    Erschienen: 02.09.2021

    Es geht um Wahrheit: Und zwar nicht um die uninteressanten Wahrheiten, über die man einfach erzählen kann, sondern um die Wahrheiten, die überall offen zutage liegen und die dennoch niemand sieht – weil die eigenen Erwartungen und Erklärungsmuster... mehr

     

    Es geht um Wahrheit: Und zwar nicht um die uninteressanten Wahrheiten, über die man einfach erzählen kann, sondern um die Wahrheiten, die überall offen zutage liegen und die dennoch niemand sieht – weil die eigenen Erwartungen und Erklärungsmuster einen diese nicht sehen lassen. Damit ist dieses Kino das Gegenteil von einem Kino, das bewußt an den Erwartungen und Erklärungsmustern der Zuschauer entlangproduziert wird (was auch heißen kann, diese um der Effekte willen gezielt zu durchkreuzen), also das Gegenteil von einem Kino, das mit Zuschauern rechnen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Sammlung: Passagen Verlag, Weimarer Beiträge
    Schlagworte: Dardenne, Jean-Pierre; Dardenne, Luc
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die Klassiker schlagen zurück : eine kulturdiagnostische Momentaufnahme
    Autor*in: Reder, Ewart
    Erschienen: 02.09.2021

    Mir geht es um zwei Fragen, nämlich darum: - welche Rolle die […] von Amts wegen klassische Literatur für die heute Jungen spielt, und - wie diese Literatur sich in jungen Köpfen verhält unter der Bedingung ihrer gymnasialen Verordnung. mehr

     

    Mir geht es um zwei Fragen, nämlich darum:

    - welche Rolle die […] von Amts wegen klassische Literatur für die heute Jungen spielt, und

    - wie diese Literatur sich in jungen Köpfen verhält unter der Bedingung ihrer gymnasialen Verordnung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Passagen Verlag, Weimarer Beiträge
    Schlagworte: Kanon; Literatur; Klassiker; Deutsch; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Hermann Brochs "1918. Huguenau oder die Sachlichkeit" ("Die Schlafwandler") und Elfriede Jelineks "Abraumhalde" : zwischen Zerfall und Restituierung religiöser und ökonomischer Paradigmen - eine Engführung
    Erschienen: 02.09.2021

    Denn die Denkfiguren überleben, wenn auch nur als "leere Formen", wie Broch sagt, in die aber immer wieder neu Himmlisches und Heiliges gefüllt wird – leere Gefäße laden dazu ein. Die Abraumhalden für Heiliges sind offenbar weit, die "Abräumhalden... mehr

     

    Denn die Denkfiguren überleben, wenn auch nur als "leere Formen", wie Broch sagt, in die aber immer wieder neu Himmlisches und Heiliges gefüllt wird – leere Gefäße laden dazu ein. Die Abraumhalden für Heiliges sind offenbar weit, die "Abräumhalden für Menschen" sind nah.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Passagen Verlag, Weimarer Beiträge
    Schlagworte: Broch, Hermann; Die Schlafwandler; Huguenau; Jelinek, Elfriede; Abraumhalde
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Avancierte Historiographie : Albert Drachs "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum", Johannes Bobrowskis "Levins Mühle" und der Geschichtsroman nach 1945
    Autor*in: Gerigk, Anja
    Erschienen: 02.09.2021

    Die Hauptargumentation soll zeigen, wie die Romane von Bobrowski und Drach die Unterscheidung zwischen der historiographischen Ebene des Erzählens und dem erzählten historischen Geschehen in ihrer paradoxen, da heißt prekären, aber konstitutiven... mehr

     

    Die Hauptargumentation soll zeigen, wie die Romane von Bobrowski und Drach die Unterscheidung zwischen der historiographischen Ebene des Erzählens und dem erzählten historischen Geschehen in ihrer paradoxen, da heißt prekären, aber konstitutiven Bedeutung für das Schreiben/Erzählen von Geschichte reflektieren. Dieser Zweck erfordert es auch, die Analytik Hayden Whites für die Narrativität der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung in Gebrauch zu nehmen; außerdem werden die Methodologie des New Historicism und Leitsätze einer postkolonialen Historiographie herangezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei