Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 6 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Insistence : the temporality of the death fast and the political
    Autor*in: Serin, Özge
    Erschienen: 08.04.2022

    Gilles Deleuze, borrowing from Maurice Blanchot's distinctive vocabulary in "The Space of Literature", offers death as the ultimate example of the event. In this paper, I propose reversing the current of concept-metaphor against a certain performance... mehr

     

    Gilles Deleuze, borrowing from Maurice Blanchot's distinctive vocabulary in "The Space of Literature", offers death as the ultimate example of the event. In this paper, I propose reversing the current of concept-metaphor against a certain performance theory of sovereignty and ask, not what the concept-metaphor death does for the thought of the event, but what the concept-metaphor event does for the thought of death on the hunger strike in order to explore the divide between the space of dying and the space of politics, which are incompatibly distinct and yet inextricably linked. Revealing an irreducible anachrony between two deaths - the passage of time that separates dying as pure potentiality from death as a radically contingent event that comes either too early or too late - I argue that the political efficacy of hunger striking depends less on the consummation of death in the immediacy of an ecstatic moment than on the prolongation of this interval of time by potentially endless repetitive enactments, which imply both finality and incompletion.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-029-9; 978-3-96558-028-2
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Türkei; Gefangener; Hungerstreik; Tod; Ereignis; Wiederholung; Zeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Alternative : zur politischen Karriere eines Begriffs
    Erschienen: 17.02.2020

    Bei der exklusiven Alternative ist nur eines von beiden machbar. Diese Semantik, die nur eine von beiden Möglichkeiten zulässt, wird transparent in der lateinischen Ursprungsbedeutung 'alter' - der eine von beiden. Im Fremdwort 'alternieren' ist... mehr

     

    Bei der exklusiven Alternative ist nur eines von beiden machbar. Diese Semantik, die nur eine von beiden Möglichkeiten zulässt, wird transparent in der lateinischen Ursprungsbedeutung 'alter' - der eine von beiden. Im Fremdwort 'alternieren' ist diese Bedeutung 'zwischen zwei abwechselnd' noch erkennbar, die im Prinzip allerdings zwei gleichwertige Lösungen impliziert. Die Wortprägung 'Alternative' - als Kompositum aus 'alter' ("der andere") und 'nativus' ("geboren, auf natürlichem Weg entstanden") - existiert im klassischen Latein noch nicht, sondern stellt eine relativ späte adjektivische Variante im Mittellateinischen dar und erscheint seit dem 15. Jahrhundert in deutschen Texten als Adverb 'alternative', mit beginnendem 18. Jahrhundert wurde dann das auslautende '‑e' aufgegeben und adjektivischer Gebrauch möglich. Umgangssprachlich wird der Ausdruck zwar häufiger unpräzise in einem vageren Sinne verwendet und meint dann nicht nur genau zwei, sondern ganz unbestimmt mehrere Möglichkeiten ("es gibt doch viele Alternativen"), aber in der politischen Rhetorik der Gegenwartssprache dominiert auch im Sprachgebrauch jene logisch, linguistisch und etymologisch fundierte Bedeutung des Terminus. Wenn also der Begriff im politischen Kontext auftaucht, zeigt er - sprachwissenschaftlich gesagt - diese binäre Opposition, und wenn er hier personalisiert, eignet ihm auch diese antagonistische Zuspitzung und kompromisslose Polarisierung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-373-1
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Alternative; Begriff; Geschichte; Politik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess