Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1097 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 1097.

Sortieren

  1. "Ränder" des sprachlichen Ausdrucks? : wie lautliche und gestische Artikulationen zu Typen werden, die bedeuten können
    Autor*in: Fricke, Ellen
    Erschienen: 20.09.2016

    Handelt es sich bei redebegleitenden Gesten und lautsprachlicher Ikonizität lediglich um "Ränder" des sprachlichen Ausdrucks, wie vielfach angenommen wird? Die Saussuresche These von der Arbitrarität des sprachlichen Zeichens stellt in der... mehr

     

    Handelt es sich bei redebegleitenden Gesten und lautsprachlicher Ikonizität lediglich um "Ränder" des sprachlichen Ausdrucks, wie vielfach angenommen wird? Die Saussuresche These von der Arbitrarität des sprachlichen Zeichens stellt in der Sprachwissenschaft immer noch eine selten reflektierte Grundannahme dar, und Untersuchungen in diesem Bereich gehören bisher nicht zum linguistischen Kerngeschäft. Ähnlich steht es mit den redebegleitenden Gesten, die innerhalb der Sprachwissenschaft weitgehend als Epiphänomen des Sprachgebrauchs betrachtet werden, als etwas, was zum "eigentlichen Sprechen" hinzukommt und sich außerhalb des Sprachsystems - des eigentlichen Gegenstandes der Linguistik - befindet. Ein Ziel dieses Beitrags besteht darin, beide Randbereiche aus der Peripherie stärker ins Zentrum zu rücken.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Geste; Grammatik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Sabine Doering und Sebastian Neumeister (Hg.): Hölderlin und Leopardi
    Erschienen: 10.07.2017

    Rezension zu Sabine Doering und Sebastian Neumeister (Hg.): Hölderlin und Leopardi. [Tagung vom 7. November 2009 im] Hölderlinturm Tübingen. Eggingen (Edition Isele) 2011. 180 S. mehr

     

    Rezension zu Sabine Doering und Sebastian Neumeister (Hg.): Hölderlin und Leopardi. [Tagung vom 7. November 2009 im] Hölderlinturm Tübingen. Eggingen (Edition Isele) 2011. 180 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Leopardi, Giacomo; Rezension; Kongress
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Kreatives Schreiben als ergänzende Lehr- und Lernmethode im studienbegleitenden Deutschunterricht : theoretische Überlegungen und praktische Implementierungen

    Der studienbegleitende Sprachunterricht dient als Mittel, Studierende parallel zum Fachstudium die nötige Sprachkompetenz zu vermitteln. Methoden des kreativen Schreibens können hier Lernprozesse unterstützen, indem sie den Fokus von den normativen... mehr

     

    Der studienbegleitende Sprachunterricht dient als Mittel, Studierende parallel zum Fachstudium die nötige Sprachkompetenz zu vermitteln. Methoden des kreativen Schreibens können hier Lernprozesse unterstützen, indem sie den Fokus von den normativen Regeln einer Sprache - etwa im Bereich der Grammatik oder der Rechtschreibung - und damit auch die oft hemmende Angst vor Fehlern nehmen. Das freie Formulieren, der spielerische Umgang mit der Sprache und die Möglichkeit formale Formen aufzubrechen, machen einen neuen Zugang zur Sprache möglich. Nicht zuletzt aufgrund dessen finden Methoden des Kreativen Schreibens auch in der Fachliteratur zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aktuell starke Beachtung. Der vorliegende Artikel gibt zunächst einen Einblick in den Forschungsstand und erläutert verschiedene Ansätze und Methoden. Anhand zweier Fallbeispiele aus dem studienbegleitenden Deutschunterricht sollen im Anschluss konkrete Möglichkeiten der Implementierung dieser Methoden aufgezeigt werden und deren Effektivität anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse der von den Studierenden erstellten Texte diskutiert werden. Complementary language classes in higher education are meant to impart necessary language skills to students parallel to their actual studies. In this context, methods of creative writing can support learning processes by removing the focus from the normative rules of a language - for example in the area of grammar or spelling - and thus the inhibiting fear of errors. By speaking freely, using the language in a playful way and having the possibility of breaking up formal forms, students are enabled to find new approaches to a foreign language. Therefore the method of creative writing is currently receiving a lot of attention in professional discussions and literature on German as a Foreign Language (DaF) and German as a Second Language (DaZ). This article aims to give an insight into the current state of research and explains various approaches and methods. Using two case studies from complementary German classes, concrete options for implementing these methods will then be shown and their effectiveness will be discussed based on a linguistic and content analysis of the texts created by the students.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kreatives Schreiben; Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Eine Metasynthese zu Lehrwerkanalysen von regionalen DaF-Lehrwerken
    Autor*in: Uyan, Adalet

    Das Ziel dieser Studie ist es, das präsente Wissen zu Lehrwerkanalysen von regionalen DaF-Lehrwerken in einer Metasynthese systematisch zusammenzufassen und überblicklich als Ganzes darzustellen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit wurde durch die... mehr

     

    Das Ziel dieser Studie ist es, das präsente Wissen zu Lehrwerkanalysen von regionalen DaF-Lehrwerken in einer Metasynthese systematisch zusammenzufassen und überblicklich als Ganzes darzustellen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit wurde durch die Fragen geleitet, welche gemeinsamen Themen- und Forschungsbereiche sich binnen den Primärstudien aufweisen lassen und welche Aspekte in Analysen von regionalen DaF-Lehrwerken häufig/ weniger häufig thematisiert werden. Aus den Ergebnissen der Synthese lässt sich ableiten, dass die in den Primärstudien analysierten regionalen DaF-Lehrwerke am häufigsten auf den Aspekt Landeskunde & interkulturelles Lernen untersucht werden. Analysen zur Wortschatzvermittlung, zu Selbstorganisationsformen und Vermittlungskonzepten sind in den eingeschlossenen Studien nur gering vertreten. The purpose of the present study is to analyse the primary studies that examined local German textbooks in Turkey and abroad with the Meta-Synthesis Method, and also to show the accumulated knowledge in this field systematically and as a whole. Within the framework of the purpose of the study, the answers are sought for the questions of what the common study fields of the studies that examined the local German textbooks are and which aspects of the books are examined more/less in the primary studies. In the study, it is concluded that most of the primary studies conducted on local German textbooks aim at examining the concept of country knowledge transfer and intercultural learning. It is also concluded that local German textbooks were examined in terms of teaching vocabulary, methodology and project-based learning at the lowest level among the primary studies included in the meta-synthesis.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Sprachlehrbuch; Lehrmittelanalyse; Metaanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Film als vielschichtiges Medium im Fremdsprachenunterricht

    In dieser Arbeit soll der Einsatz von Filmen als audiovisuelles Unterrichtsmaterial im Fremdsprachenunterricht erörtert werden. Bei räumlichen und kulturellen Entfernungen zum Zielsprachenland ermöglicht Filmmaterial sprachliche und landeskundliche... mehr

     

    In dieser Arbeit soll der Einsatz von Filmen als audiovisuelles Unterrichtsmaterial im Fremdsprachenunterricht erörtert werden. Bei räumlichen und kulturellen Entfernungen zum Zielsprachenland ermöglicht Filmmaterial sprachliche und landeskundliche Inhalte in den Unterricht zu bringen. In diesem Rahmen bieten Filme, die Alltagssprache und Alltagsthemen des Zielsprachenlandes präsentieren, vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Erweiterung der sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Lernenden. Kein anderes Medium verfügt über ein so hohes Potential, die Neugierde der Lerner auf das Zielsprachenland und seine Menschen zu wecken, die Lerner zu motivieren, Emotionen auszulösen und Sprech- und Diskussionsanlässe zu schaffen. Der Einsatz von Filmen leistet einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung von effizientem Fremdsprachenunterricht. After an overview of the teaching materials, this study examines the use of films, which are an audiovisual media element, in foreign language classes. It is known that as the geographical and cultural distance to the country where the target language is spoken increases, it becomes difficult to transfer some content. Since films contain everyday life and language of the target culture, they are a rich teaching and learning material in foreign language classes. The use of films in foreign language classes has an important contribution to the language classes as films have a high potential to raise curiosity about the country where the target language is spoken and to people who speak that language, in order to increase learning motivation, to reveal feelings, and to prepare the ground for speaking and discussion activities.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Film; Audiovisuelles Unterrichtsmittel; Sprachfertigkeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess