Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 228 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 228.

Sortieren

  1. Motivation und Selbstkonzept beim Lernen der deutsche Sprache Motivation and Self-concept in the Process of Acquisition of German as a foreign language
    Erschienen: 27.08.2021

    Das Lernen von Fremdsprachen stellt einen komplizierten und langfristigen Prozess dar, der von zahlreichen (internen und externen) Faktoren, die in Wechselwirkung zueinander stehen und den Lernprozess individualisieren, beeinflusst wird. In diesem... mehr

     

    Das Lernen von Fremdsprachen stellt einen komplizierten und langfristigen Prozess dar, der von zahlreichen (internen und externen) Faktoren, die in Wechselwirkung zueinander stehen und den Lernprozess individualisieren, beeinflusst wird. In diesem Zusammenhang befindet sich das Konstrukt Motivation schon mehrere Jahrzehnte im Fokus der angewandten Psycholinguistik. Motivation liefert einerseits den Anreiz zum Sprachenlernen, andererseits ist sie verantwortlich für das Durchhalten innerhalb eines kontinuierlich andauernden, mühsamen Fremdsprachenlernprozesses. Die Aktualität dieser Frage wird dadurch bestätigt, dass mehreren Studien zufolge der Motivationsverlust der Lernenden zu den Alltagsproblemen unseres Schulsystems gehört. The purpose of the article is to discuss the selected group of determinants of foreign language acquisition, specifically, learners' motivation to learn German language, as well as their self-concept and its influence on the process of language acquisition. In the article, the concept of motivation is discussed as a dynamic mental power related also to the other cognitive and emotional factors in the process of foreign language acquisition. Self-concept is defined as a specific type of congruence between the reality of experience and the attitude to such reality. The purpose of the research was to find out dependence between learners' motivational structure and such content categories that learners associated with the word "German". The questionnaire consisting of both, qualitative and quantitative items was used in the research. The results confirmed close dependence between motivation, emotions, and cognition in the process of foreign language acquisition. Furthermore, the results also suggest focusing on major support of strengthening positive learners' self-concept emphasizing intentionality, setting personal goals, and retention of negative emotions in the process of language acquisition.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Deutsch als Fremdsprache; Psycholinguistik; Motivation; Selbstbild; Forschungsmethode
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Einstellungen von SchülerInnen zur deutschen Sprache Pupils' attitudes towards German
    Erschienen: 27.08.2021

    Das Lernen, nicht nur von Fremdsprachen, ist ein hoch individueller Prozess. Auf diesen Prozess wirken viele Faktoren, sowohl kognitive, als auch affektive. Fast alles, womit die Lernenden in Kontakt kommen, beeinflusst das Fremdsprachenlernen. Diese... mehr

     

    Das Lernen, nicht nur von Fremdsprachen, ist ein hoch individueller Prozess. Auf diesen Prozess wirken viele Faktoren, sowohl kognitive, als auch affektive. Fast alles, womit die Lernenden in Kontakt kommen, beeinflusst das Fremdsprachenlernen. Diese Faktoren wirken nicht einzeln, sondern bedingen sich gegenseitig. Sie können sich untereinander verstärken oder abschwächen. Dabei steht im Zentrum des Interesses der Lernende und die Faktoren, die das Lernen beeinflussen. Dieser Artikel orientiert sich an Riemer (1997), die zwei Gruppen unterscheidet: endogene und exogene Faktoren. Die exogenen Faktoren betreffen die Umgebung, in der das Lernen stattfindet, z.B. die Lehrperson, die Methoden, die Ausstattung u.a. Unter den endogenen Faktoren versteht man solche,die die Persönlichkeit des Lernenden gestalten. Diese sind im Individuum verankert und werden durch den Lernstil sichtbar, sie werden auch individuelle Unterschiede genannt, z.B. Alter, Motivation, Emotionen. Dieser Artikel befasst sich mit den Einstellungen zur deutschen Sprache, welche zu den endogenen Faktoren gehören. The process of second language acquisition is based on many factors. This paper deals with attitudes which are one of the endogenous determinants. The attitudes represent a type of reaction to the objects of the attitude. The attitudes can be both positive and negative. In the study, we wanted to find out what attitudes have pupils of primary schools and high schools in Slovakia towards German. It has been shown that the attitude towards German and its acquisition is not positive. But on the other hand, they have very positive attitudes towards their German teachers. It has been confirmed that the teacher plays a dominant role in the classroom. The teacher should be the person who builds up pupils' positive attitudes towards German language and his acquisition in order to gain better relationships with this subject.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; Ausländer; Schüler; Einstellung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele (Hrsg.)(2017): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen
    Erschienen: 27.08.2021

    Rezension zu Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele(Hrsg.)(2017): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Universitätsverlag Göttingen. ISBN 978-3-86395-316 mehr

     

    Rezension zu Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele(Hrsg.)(2017): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Universitätsverlag Göttingen. ISBN 978-3-86395-316

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. [Rezension zu:] Sobolev, Sergej (2016): Einführung in die deutsche Rechtssprache und die Berufskommunikation. Niveau B1-B2
    Erschienen: 27.08.2021

    Rezension zu Sobolev, Sergej (2016): Einführung in die deutsche Rechtssprache und die Berufskommunikation. Niveau B1-B2. Moskau: CTATYT. ISBN 978-5-8354-1226-6 mehr

     

    Rezension zu Sobolev, Sergej (2016): Einführung in die deutsche Rechtssprache und die Berufskommunikation. Niveau B1-B2. Moskau: CTATYT. ISBN 978-5-8354-1226-6

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  5. Komorner Germanistentag 2019 an der Selye J. Universität Komorn (Komárno), 04. November 2019
    Erschienen: 27.08.2021

    Im Rahmen der Slowakischen Wissenschaftswoche fand an der Selye J. Universität in Komárno der zweite Jahrgang der internationalen Tagung Komorner Germanistentag am Institut für Deutsche Sprache und Literatur statt. Die Serie dieser Tagung ist für den... mehr

     

    Im Rahmen der Slowakischen Wissenschaftswoche fand an der Selye J. Universität in Komárno der zweite Jahrgang der internationalen Tagung Komorner Germanistentag am Institut für Deutsche Sprache und Literatur statt. Die Serie dieser Tagung ist für den Lehrstuhl von zweifacher Bedeutung. Einerseits ist es ein Versuch, die Tradition einer internationalen Tagung, die vor etwa zehn Jahren in der Abteilung für moderne Philologie an der Selye J. Universität von Csaba Földes, dem Begründer dieser Abteilung, veranstaltet wurde, wieder ins Leben zu rufen. Andererseits wollte man mit der Konferenz die Gelegenheit ergreifen, das vor zwei Jahren selbstständig gewordene Institut für deutsche Sprache und Literatur vorzustellen. [...] Die Teilnehmer präsentierten ihre Projekte und Forschungsergebnisse in drei thematischen Gruppen, und zwar in Linguistik, Literaturwissenschaft und Sprachdidaktik.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei