Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 203 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 203.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Bartoszewicz, Iwona / Małgorzewicz, Anna (Hrsg.) (2013): Studia Translatorica 4. Kompetenzen des Translators. Theorie – Praxis – Didaktik 4
    Erschienen: 13.05.2015

    Rezension zu Bartoszewicz, Iwona / Małgorzewicz, Anna (Hrsg.) (2013): Studia Translatorica 4. Kompetenzen des Translators. Theorie – Praxis – Didaktik 4. Wrocław; Dresden: Neisse Verlag. 358 S. ISBN 978-83-7997-004-5, ISBN 978-3-86276-115-9, ISSN... mehr

     

    Rezension zu Bartoszewicz, Iwona / Małgorzewicz, Anna (Hrsg.) (2013): Studia Translatorica 4. Kompetenzen des Translators. Theorie – Praxis – Didaktik 4. Wrocław; Dresden: Neisse Verlag. 358 S. ISBN 978-83-7997-004-5, ISBN 978-3-86276-115-9, ISSN 2084-3321.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Theorie; Didaktik; Praxis; Übersetzung; Übersetzungswissenschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Hrdinová, Eva Maria (2013): Překlad liturgického textu v zrcadle teorie skoposu: na příkladě translace východní Chrysostomovy liturgie do češtiny
    Erschienen: 13.05.2015

    Rezension zu Hrdinová, Eva Maria (2013): Překlad liturgického textu v zrcadle teorie skoposu: na příkladě translace východní Chrysostomovy liturgie do češtiny. 1. Aufl. – Bratislava: Ikar. 285 S., ISBN 978-80-89238-74-3. mehr

     

    Rezension zu Hrdinová, Eva Maria (2013): Překlad liturgického textu v zrcadle teorie skoposu: na příkladě translace východní Chrysostomovy liturgie do češtiny. 1. Aufl. – Bratislava: Ikar. 285 S., ISBN 978-80-89238-74-3.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Übersetzung; Liturgie; Übersetzungswissenschaft; skopos
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Der Türke als Schreckensbild
    Autor*in: Sevim, Acar

    Rezension zu Leyla Coşan: Avrupa Basınında Kıyamet Alâmeti Türkler [Türken als Symbole des Weltuntergangs]. 16-17. Yüzyıllarda Türklerle İlgili Mucizevî İşaret Haberleri. İstanbul, Yeditepe, 2012. Mit Abb. 192 S. mehr

     

    Rezension zu Leyla Coşan: Avrupa Basınında Kıyamet Alâmeti Türkler [Türken als Symbole des Weltuntergangs]. 16-17. Yüzyıllarda Türklerle İlgili Mucizevî İşaret Haberleri. İstanbul, Yeditepe, 2012. Mit Abb. 192 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Türkenbild
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen

    Rezension zu Topçu, Özlem/Bota, Alice/Pham, Khuê (2012): Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 176 S. mehr

     

    Rezension zu Topçu, Özlem/Bota, Alice/Pham, Khuê (2012): Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 176 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutschland; Einwanderer; Nachkomme; Selbstverständnis; Soziales Lebensgefühl
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Roman Mikuláš / Karin S. Wozonig (Hg.): Chaosforschung in der Literaturwissenschaft. Wien, Berlin, Münster 2009

    Die Verbindung von Chaostheorie und Literaturwissenschaft mag für "Nicht-Eingeweihte" eine unverständliche Vereinigung zweier unverwandter Wissensbereiche oder höchstens ein Kuriosum sein. Für die an diesem Thema Interessierten handelt es sich aber... mehr

     

    Die Verbindung von Chaostheorie und Literaturwissenschaft mag für "Nicht-Eingeweihte" eine unverständliche Vereinigung zweier unverwandter Wissensbereiche oder höchstens ein Kuriosum sein. Für die an diesem Thema Interessierten handelt es sich aber um eine fast zwanzigjährige Debatte, die ihren Ausgang mit dem Buch Chaos Bound. Orderly Disorder in Contemporary Literature and Science (1990) von N. Katherine Hayles nimmt. Während dieser Zeit gab es Stimmen für und gegen Übernahme und Nutzung dieser Theorie in der Literaturwissenschaft. Der Band Chaosforschung in der Literaturwissenschaft, herausgegeben von Roman Mikuláš und Karin Wozonig, setzt sich zum Ziel, die Fruchtbarkeit der Chaosforschung in der Literaturwissenschaft kritisch zu überprüfen. Hier sind Beiträge einer Konferenz versammelt, die im Januar 2009 in Bratislava stattgefunden und Vertreter(innen) mehrerer Philologien, der vergleichenden Literaturwissenschaft und der Wissenschaftstheorie aus Deutschland, Österreich und der Slowakei zusammengebracht hat. Unter den Konferenzteilnehmer(inne)n und zugleich Beiträger(inne)n zu dem Band befinden sich einige Wissenschaftler(innen), die für deutschsprachige Diskussion über die chaostheoretisch orientierte Literaturwissenschaft wortführend geworden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Chaostheorie; Kongress; Preßburg <2009>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess