Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 54 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 36 bis 40 von 54.

Sortieren

  1. "Die Welt spielt" : Spiel, Animation und Wahrnehmung
    Autor*in: Bee, Julia
    Erschienen: 07.07.2020

    Hatte Heidegger noch davon gesprochen, dass der Stein "weltlos" sei und auch "Pflanzen und Tiere […] gleichfalls keine Welt haben" und als "Zeug" und "Verlässlichkeit" zu einer Welt gehören, die sich dem Bewusstsein öffnet, verstehen Deleuze und... mehr

     

    Hatte Heidegger noch davon gesprochen, dass der Stein "weltlos" sei und auch "Pflanzen und Tiere […] gleichfalls keine Welt haben" und als "Zeug" und "Verlässlichkeit" zu einer Welt gehören, die sich dem Bewusstsein öffnet, verstehen Deleuze und Guattari das 'faire monde' gerade als eine dezentrierende Relationalität, ein Werden hin zur Welt in ihrer Vielfältigkeit und Unbestimmtheit, ja eine Bewegung des abstrakt und nichtwahrnehmbar Werdens. Julia Bee greift in ihrem Beitrag diese Idee auf und versteht Spiel als einen Modus der Praktiken des 'worlding', als ein "Anders-Werden". In Anlehnung an Brian Massumi wird das als ob des Spiels nicht als nachahmender Bezug auf eine bestehende Realität, sondern als Abstraktion und ein Mehr verstanden, das eine Ebene der Virtualität eröffnet. Am Beispiel von "Begone Dull Care", einem Animationsfilm von Norman McLaren und Evelyn Lamberts, beschreibt Bee ein solches "vibrierendes, pulsierendes und ständig transformierendes Feld der tanzenden Wahrnehmung".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-85132-853-0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Spiel; Animationsfilm; McLaren, Norman; Ritornell <Musik>; Wahrnehmung; Affekt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Variationen des Spiels : "Seeing Red" von Su Friedrich mit Deleuze, Guattari und Benjamin
    Erschienen: 10.07.2020

    Ist es möglich das Konzept des Ritornells in eine Philosophie des Spiels einzubinden und mit Benjamins Philosophie der Zweiten Technik, in deren Zentrum bekanntermaßen das Spiel steht, so zu verbinden, dass das Spiel als Teil der Technik erscheint... mehr

     

    Ist es möglich das Konzept des Ritornells in eine Philosophie des Spiels einzubinden und mit Benjamins Philosophie der Zweiten Technik, in deren Zentrum bekanntermaßen das Spiel steht, so zu verbinden, dass das Spiel als Teil der Technik erscheint und die Ästhetik ihrerseits als Teil dieses Spiels? Dieser Frage geht Astrid Deuber-Mankowsky in ihrem Beitrag in Form eines spielerischen Versuchs nach. Elemente dieses Versuchs sind die Texte von Deleuze und von Deleuze und Guattari zum Konzept des Ritornells und der dazugehörigen Philosophie der Wiederholung, Benjamins verstreute Ansätze zu einer Philosophie der Technik und der Videofilm "Seeing Red" der US-amerikanischen Experimentalfilmemacherin Su Friedrich. "Seeing Red" spielt mit dem Genre des Diary Films in der sich ausbreitenden Vlog-Kultur. Der Film ist jedoch, wie Deuber-Mankowsky zu zeigen unternimmt, mehr als ein Spiel mit Genres: Su Friedrich betreibt das Filmen selbst als ein Spiel im Sinne des Ringelreihen-Spiels von Deleuze und Guattari: als eine Passage und als eine Bewegung der Intensivierung, als ein Spiel mit Wiederholungen und ein Abschreiten von Variationen. Dies lässt sich freilich nur dann mit dem Begriff der Technik verbinden, wenn Technik nicht instrumentell - und das heißt, auch nicht anthropozentrisch - gedacht wird, sondern, wie Benjamin vorschlägt, in der Nähe zum Spiel, das, wie er schreibt, als "Wehmutter jeder Gewohnheit" auftritt. So ist es von der kleinen Variation nur ein Schritt bis zur unermüdlichen Wiederholung der Versuchsanordnung, welche das Experiment auszeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-85132-853-0
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Film; Benjamin, Walter; Guattari, Félix; Ritornell <Musik>; Technik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Preface
    Erschienen: 28.10.2020

    The intensifying ecological devastation of the planet is being registered across scientific disciplines and activist, artistic, or more broadly cultural endeavours in ways that rethink the temporal dimensions of a catastrophe that can no longer be... mehr

     

    The intensifying ecological devastation of the planet is being registered across scientific disciplines and activist, artistic, or more broadly cultural endeavours in ways that rethink the temporal dimensions of a catastrophe that can no longer be considered 'looming'. In many political contexts - trying to get scientists heard, mobilizing state power and international agreements to curb the extractivist rapaciousness of global capitalism - it might still seem essential to create a sense of urgency, of a rapidly closing interval, last chance, now or never. Yet taking stock not only of the planetary sum totals of global climate change but its present local manifestations, the devastations of neocolonial extractivism, the irreversible extinctions of countless species, destruction of ecotopes on land and in the sea, has produced a growing awareness that in many crucial senses, it is 'too late' - that the time can no longer be given as 'five minutes to midnight' but has moved a lot closer to the dead of night, whether this is being regarded primarily as a question of the cumulative loss of biodiversity as part of what is now known as the 'sixth mass extinction' or as the approach of several 'tipping points' of global climate change, such as the current ice sheet disintegrations in the polar regions, the greenhouse gas release triggered by the loss of permafrost, and irreversible desertifications. The complexion of ecology, over these last years, has turned from juicy green to dark and brittle. The most decisive recent interventions, while acknowledging the overwhelming pessimist thrust of ecological thought, have tried to use a more complex, more differentiated account of the temporality of environmental ruination in order to reflect on the diminished possibilities for life in these ruins while avoiding familiar registers both of science fiction dystopias and self-healing planets.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-009-1; 978-3-96558-010-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Klima; Klima <Motiv>; Wetter; Wetter <Motiv>; Verwitterung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Weathering ambivalences : between language and physics
    Erschienen: 28.10.2020

    The chapter engages the nature-culture divide with the generative ambivalences of weathering in both language and physics. Taking the different uses of the enantiosemic and ambitransitive verb as indicative of the human's fraught relationship with... mehr

     

    The chapter engages the nature-culture divide with the generative ambivalences of weathering in both language and physics. Taking the different uses of the enantiosemic and ambitransitive verb as indicative of the human's fraught relationship with its environment and itself, it analyses multiple ways in which 'weathering' can involve subject-object relations, objectless subject-predicate relations, or even subjectless processes, and proposes to think them with mechanics, thermodynamics, and chaos theory.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-009-1; 978-3-96558-010-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Natur; Kultur; Transitives Verb; Intransitives Verb; Ambivalenz; Entropie; Chaotisches System
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Radiating exposures
    Erschienen: 29.10.2020

    The brief explorations of radiation exposures presented within this essay draw primarily from nuclear art and culture and contribute to the field of nuclear aesthetics, which has long been fixated on the problem of visibility and the representation... mehr

     

    The brief explorations of radiation exposures presented within this essay draw primarily from nuclear art and culture and contribute to the field of nuclear aesthetics, which has long been fixated on the problem of visibility and the representation of nuclear residues. The examples draw primarily from photographic technologies and other aesthetic registers that capture visual residues of radiation. The challenges of nuclear aesthetics are also political and social. This constellation of objects and inquiries is meant to explore the fraught political, environmental, and social relations between radiation, visibility, toxicity, through the concept of exposure. They offer feminist glimpses into other ways of thinking exposure, as it develops in relation to (often imperceptible) toxicity that is not inscribed into a logic that partitions the passive victim of suffering from some pure or unaffected subject. They are examples that are both forms of exposure specific to the nuclear while also, perhaps, helping to expose more nuanced and complex ways of understanding forms of exposure that extend beyond nuclearity.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96558-009-1; 978-3-96558-010-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: ICI Berlin
    Schlagworte: Strahlung; Radioaktivität; Kunst; Kultur; Ästhetik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess