Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 6.

Sortieren

  1. "Gegen dieses 68" : zu Robert Stockhammer: "1967. Pop, Grammatologie und Politik"
    Erschienen: 25.09.2017

    Rezension zu Robert Stockhammer: 1967. Pop, Grammatologie und Politik, Paderborn: Fink 2017. mehr

     

    Rezension zu Robert Stockhammer: 1967. Pop, Grammatologie und Politik, Paderborn: Fink 2017.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20170925-01
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Achtundsechziger; Politisches Handeln; Geschichte 1967
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Was ist und was will kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung?
    Erschienen: 19.11.2018

    Der Einsicht, dass die Zeitschrift kein simpler "cargo truck" für intellektuelles Frachtgut ist, wird inzwischen auch in der Forschung Rechnung getragen. Damit wird nachgeholt, was für die 'history of books' schon längst selbstverständlich ist:... mehr

     

    Der Einsicht, dass die Zeitschrift kein simpler "cargo truck" für intellektuelles Frachtgut ist, wird inzwischen auch in der Forschung Rechnung getragen. Damit wird nachgeholt, was für die 'history of books' schon längst selbstverständlich ist: Zeitschriften weisen Eigenlogiken auf, die kultur- und wissensgeschichtlich untersucht werden können und sollten. Nicht zuletzt sind sie immer auch Interventionen in eine spezifische historische Situation. [...] Periodika sind in der Geschichte der Ideen und Theorien, der Künste und der Wissenschaften der Neuzeit allgegenwärtig, und gerade deshalb sind sie theoriebedürftig. Der Arbeitskreis Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung hat sich 2017 als Initiative von und für Nachwuchsforscher*innen gegründet, die über Perspektiven auf diesen selbstverständlich-unselbstverständlichen Gegenstand nachdenken.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20181119-01
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Zeitschrift; Publizistik; Medienwissenschaft; Ideengeschichte; Theorie; Wissen; Geschichte; Intellektueller
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zur Medienökologie der neuen Rechten : Moritz Neuffer und Morten Paul im Gespräch
    Erschienen: 05.08.2019

    Für die Juli-Ausgabe von "39Null - Magazin für Gesellschaft und Kultur" (7/2019) hat Katharina Rahn mit Moritz Neuffer und Morten Paul über die Neue Rechte, Medien und Fragen der Öffentlichkeit gesprochen. Zusammen mit weiteren Geistes- und... mehr

     

    Für die Juli-Ausgabe von "39Null - Magazin für Gesellschaft und Kultur" (7/2019) hat Katharina Rahn mit Moritz Neuffer und Morten Paul über die Neue Rechte, Medien und Fragen der Öffentlichkeit gesprochen. Zusammen mit weiteren Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen haben die beiden 2017 den Arbeitskreis "Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung" gegründet. Im daraus hervorgegangenen Eurozine-Dossier "Worlds of Cultural Journals" wurde 2018 ihr Aufsatz "Rechte Hefte. Zeitschriften der alten und neuen Rechten nach 1945" veröffentlicht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20190805-01
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Neue Rechte; Publizistik; Medienökologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Prekäre Theorie oder Wer ist Hildegard Brenner?
    Erschienen: 14.01.2021

    "What makes a great magazine editor?", fragte der britische Literaturwissenschaftler Matthew Philpotts kürzlich in einem Essay für "Eurozine" und stellte eine Typologie von Herausgebertypen auf, die in der Intellektuellengeschichte des 20.... mehr

     

    "What makes a great magazine editor?", fragte der britische Literaturwissenschaftler Matthew Philpotts kürzlich in einem Essay für "Eurozine" und stellte eine Typologie von Herausgebertypen auf, die in der Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts bedeutende Rollen spielten. [...] Der Kanon der 'großen' verlegenden Männer legt den Gedanken nahe, dass Hildegard Brenner (*1927) in der intellektuellen Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung darstellte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: https://doi.org/10.13151/zfl-blog/20210114-01
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Publizistik; Weibliche Intellektuelle; Geschichte; Mediengeschichte <Fach>; Zeitschriftenkunde
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Elend

    "Das Elend des Historizismus", "The Poverty of Theory", "Das Elend unserer Intellektuellen""Misère de la Psychoanalyse", "Das Elend der Aufklärung", "Das Elend der kritischen Theorie": Das Gemeinsame der Titel dieser Bücher und Aufsätze ist die... mehr

     

    "Das Elend des Historizismus", "The Poverty of Theory", "Das Elend unserer Intellektuellen""Misère de la Psychoanalyse", "Das Elend der Aufklärung", "Das Elend der kritischen Theorie": Das Gemeinsame der Titel dieser Bücher und Aufsätze ist die Behauptung, dass sich Philosophie oder Theorie in einem desolaten Zustand befinden, diesen spiegeln oder gar hervorbringen. Sie sind mehr oder weniger explizite Variationen auf die Schrift "Misère de la philosophie", die Karl Marx 1847 auf Französisch veröffentlichte, um mit ihr seinen anarchistischen Kontrahenten Pierre-Joseph Proudhon zu attackieren. [...] Auffällig an der Reihe der Beispiele für diesen Topos ist, dass nur im englischen Fall die Wahl auf 'poverty' ('Armut', 'pauvreté') fällt, während die deutschen und französischen Texte das 'Elend' und die 'misère' im Titel führen, die doch in der Regel der 'misery' entsprechen. Die Differenz, die im Vergleich des Originals mit den Übersetzungen ins Auge springt, mag sprachlichen Konventionen und uneinheitlichen Verwendungsweisen geschuldet sein und muss keine inhaltliche Setzung bedeuten. So oder so erlaubt sie aber darüber zu spekulieren, welche Bedeutungsverschiebung sich zwischen den beiden Begriffen ereignet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-373-1
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Elend; Marx, Karl; Proudhon, Pierre-Joseph; Thompson, Edward P.
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess