Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 27.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Kumięga, Łukasz (2013): Rechtsextremer Straßendiskurs in Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Text- und Diskursforschung, Bd. 4), 268 S., ISBN 978-3-631-62886-7
    Erschienen: 29.09.2016

    Rezension zu: Kumięga, Łukasz (2013): Rechtsextremer Straßendiskurs in Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Text- und Diskursforschung, Bd. 4), 268 S., ISBN 978-3-631-62886-7 mehr

     

    Rezension zu: Kumięga, Łukasz (2013): Rechtsextremer Straßendiskurs in Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Text- und Diskursforschung, Bd. 4), 268 S., ISBN 978-3-631-62886-7

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7414-779-1
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Deutschland; Rechtsradikalismus; Demonstration; Kleidung; Beschriftung; Diskursanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sprache-Bild-Kombinationen auf rechtsextremen Aufklebern
    Erschienen: 05.10.2017

    Der Beitrag befasst sich im Rahmen einer linguistisch-kritischen Inhaltsanalyse mit Aufklebern, die über rechtsextreme Versand-Anbieter im Internet vertrieben werden. Bei der Betrachtung von Sprache, Bild und Sprache-Bild-Kombinationen kann... mehr

     

    Der Beitrag befasst sich im Rahmen einer linguistisch-kritischen Inhaltsanalyse mit Aufklebern, die über rechtsextreme Versand-Anbieter im Internet vertrieben werden. Bei der Betrachtung von Sprache, Bild und Sprache-Bild-Kombinationen kann festgestellt werden, dass vor allem neuheidnische Aufkleber im Vordergrund des Angebotes stehen, während andere gesellschaftliche Fragen deutlich seltener thematisiert werden. Die Aufkleber dienen der Identitätsstiftung der rechtsextremen Szene, besitzen darüber hinaus aber auch eine an die Öffentlichkeit gerichtete Bekenntnisfunktion. Dabei werden sowohl sprachliche als auch bildliche und typografische Codes eingesetzt, um eine Einordnung in den rechtsextremen Lifestyle zu gewährleisten. Als eine inhaltliche Konstante der Aufkleber kann eine dezidierte Gewaltbejahung festgestellt werden. Die Ausrichtung der Aufkleber passt sich so mit der Bezugnahme auf germanisch-mythologische Elemente sowie mit der Vermittlung einer aggressiven Grundhaltung in den ideologischen Gesamtkontext der rechtsextremen Erlebniswelt ein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0869-6
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Selbstdarstellung; Rechtsradikalismus; Sprachgebrauch; Text; Bildersprache; Ideologie; Heidentum; Aufkleber; Soziolinguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Gewalt und Sprache". Internationale SUNG-Tagung an der Comenius-Universität in Bratislava, 30. Juni - 2. Juli 2016
    Erschienen: 08.08.2018

    "Gewalt und Sprache". Internationale SUNG-Tagung an der Comenius-Universität in Bratislava, 30. Juni - 2. Juli 2016 Anlässlich des 25. Jahrestages seiner Gründung veranstaltete der Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei (SUNG) eine... mehr

     

    "Gewalt und Sprache". Internationale SUNG-Tagung an der Comenius-Universität in Bratislava, 30. Juni - 2. Juli 2016

     

    Anlässlich des 25. Jahrestages seiner Gründung veranstaltete der Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei (SUNG) eine Konferenz, die sich thematisch auf das Verhältnis von Gewalt und Sprache konzentrierte. Veranstaltungsort war die Philosophische Fakultät der Comenius-Universität, Mitveranstalter der dortige Lehrstuhl für Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik. Die Konferenz stellte zugleich die zwölfte Tagung des Verbandes dar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Bericht über die Konferenz "Gewalt und Sprache" vom 30. Juni bis 2. Juli 2016 in Bratislava
    Erschienen: 19.08.2021

    Bericht über die Konferenz "Gewalt und Sprache" vom 30. Juni bis 2. Juli 2016 in Bratislava mehr

     

    Bericht über die Konferenz "Gewalt und Sprache" vom 30. Juni bis 2. Juli 2016 in Bratislava

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gewalt; Sprache; Konferenz; Slowakei
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Für eine gerechte Welt : Gerechtigkeit als Thema auf Wahlplakaten For a just world : Justice as a theme on election posters
    Erschienen: 26.08.2021

    Ob die Omnipräsenz des Themas Gerechtigkeit im politischen Alltag tatsächlich zutrifft, soll mit dem Fokus auf die Bundestagswahl 2017 genauer untersucht werden, wobei ergänzend der Blick auch auf Plakate früherer Wahlkämpfe in der Bundesrepublik... mehr

     

    Ob die Omnipräsenz des Themas Gerechtigkeit im politischen Alltag tatsächlich zutrifft, soll mit dem Fokus auf die Bundestagswahl 2017 genauer untersucht werden, wobei ergänzend der Blick auch auf Plakate früherer Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland gerichtet werden soll. Ferner soll betrachtet werden, wie der Begriff ausgedeutet bzw. gefüllt wird. Das Material für die Untersuchung bilden Wahlplakate der im Bundestag nach der Wahl von 2017 vertretenen Parteien. Wahlplakate eignen sich für die Beurteilung der Relevanz einer Thematik im Wahlkampf vor allem deshalb, weil auf ihnen die wichtigsten politischen Themen und Ziele notwendigerweise in sehr knapper Form präsentiert werden können. The article describes the role of justice as a topic on posters of the Bundestag election campaign 2017. It shows that while the word justice should be presumably relevant to all parties as a high-value word, there are large differences in the frequency of use during the election campaigns. Overall, most uses of just and justice show a great vagueness that leaves the recipient open to what is meant by justice concretely.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gerechtigkeit; Politische Kampagne; Werbekampagne; Wahlplakat; Werbesprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess