Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 6.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Standardvarietät des Deutschen : Fallbeispiele aus der sozialen Praxis / Kateřina Šichová ... (Hrsg.)
    Erschienen: 05.10.2018

    Der Band 'Standardvarietät des Deutschen' ist das Produkt einer gelungenen Parallelaktion: hervorgegangen aus zwei gleichzeitig geführten Seminaren an der Universität Regensburg und an der Karls-Universität Prag, versammelt er neun ausgewählte... mehr

     

    Der Band 'Standardvarietät des Deutschen' ist das Produkt einer gelungenen Parallelaktion: hervorgegangen aus zwei gleichzeitig geführten Seminaren an der Universität Regensburg und an der Karls-Universität Prag, versammelt er neun ausgewählte Aufsätze von Studierenden der Germanistik zum Problem der Standardvarietät des Deutschen aus soziolinguistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sprachvariante; Deutsch; Linguistik; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zur Säkularisation des Schönen : Norbert Oellers' Perspektiven auf Schiller

    Rezension zu: Oellers, Norbert (1996): Friedrich Schiller. Zur Modernität eines Klassikers, hrsg. von Michael Hofmann, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag. 1. Auflage, 382 Seiten, ISBN-13: 978-3458168089. mehr

     

    Rezension zu: Oellers, Norbert (1996): Friedrich Schiller. Zur Modernität eines Klassikers, hrsg. von Michael Hofmann, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag. 1. Auflage, 382 Seiten, ISBN-13: 978-3458168089.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller, Friedrich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Sprache der Entfernung : Überlegungen zu Paul Celans 'Todesfuge'

    Ĉlánek se zabývá ambivalencí mluvy moci/smrti a umění/ţivota v básni Paula Celana "Todesfuge" (1945). Autor nejprve poukazuje na vnitřní spojení mezi strukturami psychosociálních imaginací a ztvárnění represivní identity – dokonce uvnitř (německé)... mehr

     

    Ĉlánek se zabývá ambivalencí mluvy moci/smrti a umění/ţivota v básni Paula Celana "Todesfuge" (1945). Autor nejprve poukazuje na vnitřní spojení mezi strukturami psychosociálních imaginací a ztvárnění represivní identity – dokonce uvnitř (německé) obĉanské spoleĉnosti – jako na podmínku přeměny v totalitní skuteĉnost smrti. Celanova báseň odmítá jak reprezentativní ztvárnění, tak i umělecké zkrášlení situace v koncetraĉních táboech a implikuje tím fundamentální kritiku tradiĉních estetických konceptŧ, především Aristotelova konceptu Mimesis a romantického konceptu inverze, tj. kritiku, která umoţňuje inovativní psychoanalytické uchopení textu vzhledem k jeho tématu. S odvoláním na Celanovy vlastní názory v některých jeho blasfemických básních naznaĉuje ĉlánek v neposlední řadě historickou linii struktury křesťanských fantasmat k umělecké a sociální imaginaci romantiky a moderny. This essay traces the ambivalences in the discourses of power/death and art/life in Paul Celan's poem "Todesfuge" (1945). The interpretation first demonstrates an inner connection between structures of psycho-social imagination and concepts of repressive identity – even in (German) civil society – as one of the conditions of the turn to a totalitarian reality of death. Celan‟s poem strictly rejects a representational approach to its subject, as well as an artistic transformation of the situation in the death camps, and implies a fundamental criticism of traditional aesthetic concepts, especially of the Aristotelian concept of mimesis and the Romantic concept of inversion – a criticism which allows the text to take an innovative (psycho)analytical approach to its subject. Finally, drawing upon Celan's own critical insights in some of his blasphemic poems, the essay articulates a historic line from the structure of the Christian phantasm of sacrifice to the Romantic-Modern artistic and social imagination.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Celan, Paul / Todesfuge; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Perspektiven der Textgenese bei Paul Celan [Rezension]
    Erschienen: 17.07.2014

    Rezension zu Gellhaus, Axel/Hermann, Karin (Hrsg.) (2010): 'Qualitativer Wechsel'. Textgenese bei Paul Celan. Würzburg: Königshausen & Neumann. 1. Aufl., 246 Seiten. mehr

     

    Rezension zu Gellhaus, Axel/Hermann, Karin (Hrsg.) (2010): 'Qualitativer Wechsel'. Textgenese bei Paul Celan. Würzburg: Königshausen & Neumann. 1. Aufl., 246 Seiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Textgenese; Celan, Paul
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Klassik als Phantasie
    Erschienen: 25.11.2014

    Rezension zu Höller, Hans (2013): Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes. Berlin: Suhrkamp. 1. Aufl., 195 S. ISBN 978-3-518-42344-8. mehr

     

    Rezension zu Höller, Hans (2013): Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes. Berlin: Suhrkamp. 1. Aufl., 195 S. ISBN 978-3-518-42344-8.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Handke, Peter
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess