Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Musikalisches Verstehen - sprachliches Begreifen

    Zusammenfassung: Der Aufsatz befaßt sich mit zentralen Thesen des Buches "Musik verstehen" von Hans Heinrich Eggebrecht mehr

     

    Zusammenfassung: Der Aufsatz befaßt sich mit zentralen Thesen des Buches "Musik verstehen" von Hans Heinrich Eggebrecht

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Ilias diachronica Ny (13)

    Abstract: Textbearbeitung des 13. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Abstract: Diachronically restored text of Iliad 13, distinguishing between... mehr

     

    Abstract: Textbearbeitung des 13. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Abstract: Diachronically restored text of Iliad 13, distinguishing between earlier and later passages with respect to both language and meter

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: preprint
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Ilias diachronica Ksi (14)

    Abstract: Textbearbeitung des 14. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Abstract: Diachronically restored text of Iliad 14, distinguishing between... mehr

     

    Abstract: Textbearbeitung des 14. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter) ; Abstract: Diachronically restored text of Iliad 14, distinguishing between earlier and later passages with respect to both language and meter

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: preprint
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Ilias diachronica Omikron (15)

    Abstract: Textbearbeitung des 15. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter). Die Vorbemerkungen enthalten eine Beschreibung des Restitutionsverfahrens und... mehr

     

    Abstract: Textbearbeitung des 15. Gesangs der Ilias mit Unterscheidung alter und junger Partien (homerisch-äolisch in silbenzählendem Versmaß, bzw. ionisch im Hexameter). Die Vorbemerkungen enthalten eine Beschreibung des Restitutionsverfahrens und Überlegungen zum Realitätsgrad der Restitution ; Abstract: Diachronically restored text of Iliad 15, distinguishing between earlier and later passages (with respect to both language and meter). A preface ist added to give some information about the restoring procedure and to assess the rather hypothetical or even realistic quality of its results

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: preprint
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Gruppe K I: Wiegenlied, Sammelmappen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Gruppe K II: Koselieder, Sammelmappen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Gruppe K V: Tierlieder, Sammelmappen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Gruppe K XIV: Abzählreime, Sammelmappen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Gruppe K III: Kniereiter, Sammelmappen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Gruppe K XV: Spiellieder, Sammelmappen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Bilektalität
  12. Der Erwerb von es-Konstruktionen durch spanischsprachige Deutschlernende

    Abstract: Diese Dissertation ist im Bereich der Fremdsprachenerwerbsforschung angesiedelt und basiert auf einem gebrauchsbasierten konstruktionsgrammatischen Ansatz (Goldberg 1995, 2006). Mittels korpuslinguistischer und experimenteller Methoden wird... mehr

     

    Abstract: Diese Dissertation ist im Bereich der Fremdsprachenerwerbsforschung angesiedelt und basiert auf einem gebrauchsbasierten konstruktionsgrammatischen Ansatz (Goldberg 1995, 2006). Mittels korpuslinguistischer und experimenteller Methoden wird der Erwerb des deutschen Pronomens "es" durch spanischsprachige Deutschlernende untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: gebrauchsbasierte Linguistik; doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Frequency effects in ongoing analogical change in German imperatives: converging evidence from corpus and experimental data

    Abstract: The present investigation takes as its starting point the observation that an ongoing analogical change seems to affect German verb morphology or, more precisely, the imperative singular form of a group of verbs known as "starke Verben mit... mehr

     

    Abstract: The present investigation takes as its starting point the observation that an ongoing analogical change seems to affect German verb morphology or, more precisely, the imperative singular form of a group of verbs known as "starke Verben mit e/i-Wechsel" (‘strong verbs with e/igradation’). The imperative singular of these verbs and the second and third person singular are traditionally formed with a stem vowel alternation from the infinitive e to i, e.g. geben ‘give’ > gib! ‘give!’, du gibst ‘you give’, er/sie/es gibt ‘he/she/it gives’. This stem vowel alternation appears to be increasingly replaced in the imperative singular by a regular formation with the stem vowel e. However, the replacement process does not seem to affect the entire verb class to the same extent; while the traditional irregular imperative singular form of verbs like melken (milk!) and bergen (birg!) puzzle native speakers of German, the irregular variants of verbs like geben and nehmen are not questioned to the same extent.
    The present dissertation offers an extensive investigation of the assumed analogical change in the imperative singular of the strong verbs with e/i-gradation. In three corpus studies, it tests whether and which frequency effects and other variables can explain the direction and the trajectory of the change and why only the imperative singular form of these verbs is affected by analogical levelling, while the irregular formation is preserved in the second and third person singular present indicative. The prevailing explanation of frequency effects in analogical change on the basis of the cognitive entrenchment of forms is put to the test in an experimental study, in which reading times of the competing traditional and analogical imperative singular variants in verbs of different frequency are measured. Thus, in the analysis of the ongoing change in the paradigm of German strong verbs with e/i-gradation, the present investigation draws on methods and findings from different fields of linguistics, among them in particular cognitive and psycholinguistics, historical linguistics and variationist sociolinguistics. Ultimately, it endeavours to explore the explanatory potential and the limitations of the frequency-based approach with regard to phenomena of ongoing language change. To this end, it often contrasts several frequency measures in a search for the most appropriate variable in a given context

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. "Eine Rakete mit der Füllung Zeit" - Erzählen in Auseinandersetzung mit der Tradition: Thomas Strittmatter (1961-1995)

    Abstract: Eine Analyse des literarischen Gesamtwerks von Thomas Strittmatter (1961-1995) vor dem Hintergrund der Renaissance des Erzählens in den 1980er und 90er Jahren. Strittmatters Texte partizipieren an zahlreichen hochdivergenten poetologischen... mehr

     

    Abstract: Eine Analyse des literarischen Gesamtwerks von Thomas Strittmatter (1961-1995) vor dem Hintergrund der Renaissance des Erzählens in den 1980er und 90er Jahren. Strittmatters Texte partizipieren an zahlreichen hochdivergenten poetologischen wie gesellschaftlichen Diskursen, vom Neuen kritischen Volksstück zum Postdramatischen Theater, vom intermedialen Text-Bild-Experiment zum Fernsehspielfilmdrehbuch, von konzentrierten Wahrnehmungsprotokollen bis zum historisierenden epischen Entwurf prägen disparate Prätexte sein Werk; das sich zugleich – bei aller Variabilität der immer wiederkehrenden Themen und Motive – durch große Konstanz auszeichnet. Thomas Strittmatters Werk oszilliert zwischen Offenheit und Geschlossenheit in der Struktur der einzelnen Texte wie im gesamten Werk. Das Spiel mit diskreten Verweisen erweist sich als wesentliche Strategie zur Textorganisation. Bei der Untersuchung der internen Vernetzung des Werks erschließen sich zudem Aspekte eines Konzepts zeitgenössischer Autorschaft zwischen Heteronomie und Autonomie

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. „Ihr seid besiegt noch vor der Niederlage“

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Griseldis auf dem Schultheater

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Friedrich von Zinck in Emmendingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. "Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden."

    Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg ¬– in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer... mehr

     

    Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg ¬– in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer Kontinuitäten als produktionsästhetische Einheit verstanden. Erzählerfiguren mit unterschiedlicher generationeller Zugehörigkeit blicken in den literarischen Texten auf den Zweiten Weltkrieg, Deutschland im ‚Deutschen Herbst‘ und auf die DDR zurück. Das Erzählen von der deutschen Zeitgeschichte wird in der vorliegenden Arbeit als zentrale Erinnerungstechnik verstanden. Insofern interessiert sich die Untersuchung dafür, wie das Erinnern der Erzähler mit ihrer Erzählweise verknüpft ist.
    Um dieser Verbindung der Erinnerung an deutsche Geschichte mit dem Erzählen nachzugehen, verknüpft die vorliegende Untersuchung erstmals konsequent kulturwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven, dabei stehen kulturwissenschaftliche Erkenntnisse zum menschlichen Erinnern und das erzähltheoretische Konzept des ‚unzuverlässigen Erzählens im Zentrum. Vor diesem methodischen Hintergrund werden die drei Romane in einem ‚close reading‘ untersucht, um unterschiedliche Ausprägungen menschlicher Erinnerungen und deren Darstellung im Werk Marcel Beyers zu identifizieren und deren Funktion zu bestimmen.
    Die Literaturwissenschaft hat das Konzept der erzählerischen Unzuverlässigkeit hinsichtlich ihrer Produktivität für die Deutung literarischer Texte kritisch rezipiert. Die Untersuchung hat ergeben, dass das Konzept in Bezug auf die Darstellung von Erinnerungsphänomenen eine äußerst vielseitige narrative Strategie darstellt. So reflektiert es nicht nur den unsteten, subjektiven Entstehungsprozess von Erinnerungen, sondern auch die Darstellungsbedingungen dieser Prozesse im literarischen Schreiben. Bei Marcel Bayer findet dieser Vorgang nicht nur auf der Ebene der Handlung, sondern auch in Bezug auf andere literarische Texte und auf die Grenzen und Möglichkeiten heterogener Erinnerungsmedien und intertextueller Verweise statt. Die Komplexität der Romane ermöglicht es dem aktiven Leser, sich der deutschen Vergangenheit abseits von stereotypen Deutungsmustern und Verzerrungen anzunähern

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Erwerb und Gebrauch alemannischer Dialektmerkmale durch russische Muttersprachler

    Abstract: Zentraler Untersuchungsgegenstand bisheriger Studien zum Zweitspracherwerb des Deutschen war in der Regel die Frage nach der Aneignung standardsprachlicher Strukturen durch Nicht-Muttersprachler. Der regionalen Variation der deutschen... mehr

     

    Abstract: Zentraler Untersuchungsgegenstand bisheriger Studien zum Zweitspracherwerb des Deutschen war in der Regel die Frage nach der Aneignung standardsprachlicher Strukturen durch Nicht-Muttersprachler. Der regionalen Variation der deutschen Sprache wurde dabei zumeist keine Rechnung getragen. Vor dem Hintergrund der sprachlichen Realität in Deutschland ist jedoch davon auszugehen, dass Lerner des Deutschen nicht nur mit dem Standard, sondern auch mit sozialen und regionalen Varietäten der deutschen Sprache konfrontiert werden. In diesem Zusammenhang stellte sich im Rahmen der vorliegenden Studie die Frage, inwieweit eine von Variation geprägte sprachliche Umgebung den Spracherwerb und -gebrauch des Deutschen durch Nicht-Muttersprachler beeinflussen kann. Im Mittelpunkt der soziolinguistischen Untersuchung stand die Aneignung und die Produktion einer regionalen Varietät, des alemannischen Dialekts, durch russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler mit russischer Muttersprache in der Region Südbaden, welche sich durch ein Standard-Dialekt-Kontinuum, die sog. Diaglossie, auszeichnet. Hierzu wurden mithilfe nicht-standardisierter Interviews Sprachdaten von insgesamt 51 Probanden erhoben und auf Realisierungen alemannischer Kennzeichen hin untersucht. Die Auswertung ergab, dass die untersuchten Studienteilnehmer im Rahmen der spezifischen Erhebungssituation Gebrauch von zwölf regionalen Merkmalen machen, von denen fünf bei mehr als der Hälfte der Sprecher nachgewiesen werden konnten. Mit Ausnahme einiger weniger Fälle liegt der durchschnittliche Anteil dialektaler Formen jedoch in der Regel deutlich unter dem der orthoepischen und allegrosprachlichen Realisierungen. Im nächsten Schritt wurde der Dialektgebrauch durch die Probanden einer Korrelationsanalyse mit soziolinguistischen Variablen wie Einreisealter, Aufenthaltsdauer, Geschlecht, Bildungsgrad, Beruf, präferierter Sprachgebrauch und Einstellungen unterzogen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung legen den Schluss nahe, dass solche Faktoren wie Einreisealter, Geschlecht und die metakommunizierte sprachliche Umgebung beim Erwerb und Gebrauch regionaler Varietäten eine eher untergeordnete Rolle spielen. Etwas stärker ins Gewicht fallen dagegen die Dauer der in Deutschland besuchten Bildungseinrichtungen, der Arbeitsschwerpunkt der ausgeübten Tätigkeit sowie die Dominanz des Deutschen im Sprachalltag der Probanden. Im Hinblick auf die Einstellungen erlaubt die aktuelle Studie dagegen keine eindeutigen Rückschlüsse und keine verlässlichen Aussagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei