Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Interkulturalität und Perspektive
    zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas ; am Beispiel Senghors und Soyinkas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3830021453
    RVK Klassifikation: GE 4611
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; 88
    Schlagworte: Politisches Denken; Kultur; Rezeption; Négritude; Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Soyinka, Wole (1934-): Opera Wonyosi; Soyinka, Wole (1934-); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Senghor, Léopold Sédar (1906-2001); Soyinka, Wole (1934-): A dance of the forests
    Umfang: XIII, 210 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Mannheim, Univ., Diss., 2005

  2. Interkulturalität und Perspektive
    zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas ; am Beispiel Senghors und Soyinkas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3830021453
    RVK Klassifikation: HP 9380 ; IJ 97405
    Schriftenreihe: Poetica ; 88
    Schlagworte: Westafrika
    Umfang: XIII, 210 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Universität , Univ., Diss., 2005

  3. Interkulturalität und Perspektive
    zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas ; am Beispiel Senghors und Soyinkas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2006 B 1235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 583242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Af II 649
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/443864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 6186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    BC 5779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    26/340
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/17713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    424530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4370 B111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3830021453
    RVK Klassifikation: HP 9380 ; IJ 97405
    Schriftenreihe: Poetica ; 88
    Schlagworte: Westafrika
    Umfang: XIII, 210 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Universität , Univ., Diss., 2005

  4. Interkulturalität und Perspektive
    zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas ; am Beispiel Senghors und Soyinkas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.082.60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3830021453; 9783830021452
    Weitere Identifier:
    9783830021452
    RVK Klassifikation: IJ 97405
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Bd. 88
    Schlagworte: Kultur; Rezeption; Négritude; Politisches Denken; Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Senghor, Léopold Sédar (1906-2001); Brecht, Bertolt (1898-1956); Soyinka, Wole (1934-); Soyinka, Wole (1934-): Opera Wonyosi; Soyinka, Wole (1934-): A dance of the forests
    Umfang: XIII, 210 S., 21 cm, 294 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Mannheim, Univ., Diss., 2005

  5. Gedächtniskulturen
    Kriegs- und KZ-Verarbeitung in Sembenes Film "Camp Thiaroye" (1988)
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Cultural Studies has become over the years a growing multidisciplinary field of research and study that focuses on cultures and their related traumas. Memories are embedded in the literary or media works of artists, writers, and filmmakers who... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Cultural Studies has become over the years a growing multidisciplinary field of research and study that focuses on cultures and their related traumas. Memories are embedded in the literary or media works of artists, writers, and filmmakers who consider themselves, in the African context, to be modern times "Griot", the former historian of traditional societies. One of them is Ousmane Sembene who produced in 1988 a movie entitled "camp Thiaroye", in which he brings to light all the traumas and disillusionment that were rife in French-colonized territories in West Africa during the Second World War, in which they were forcibly involved. In fact, Thiaroye, the name of a historic town in Senegal, situated in the suburbs of Dakar, serves as a setting for Sembene to bring out in the movie the story of West African soldiers who were designated by the term "Trailleurs sénégalais", most of whom died under unclear circumstances, thus making of the former military barracks "Camp thiaroye" the symbol of the massacre that occurred there on the night of 30 November to 1 December 1944. This paper analyzes firstly the way local cultures deal with memory, secondly why the presence of Germany and of the concentration camp was so important in the movie, and how this is (mis)represented, depending on the viewer, in political and diplomatic relations between France and its former colonies. Was war und ist heute die Rolle der Griots im alten Afrika? Es besteht darin, über das Leben der Gemeinschaft durch die verschiedenen historischen Begebenheiten zu berichten. So begreift auch Sembene Ousmane seine Bestimmung als Filmemacher. Er soll ein "Griot der modernen Zeiten sein". Diese Rolle als Vertreter der eignen Gemeinschaft in den modernen Medien, wie z. B. dem Kino, entspricht auch Djibril Diop Mambetys Auffassung, jenes Filmemachers aus dem Senegal, der den Film als revolutionäres Vehikel begreift. Aber was wäre der afrikanische Film, fragt sich Signer, hätte man nicht Regisseure wie Idriss Ouadreogo oder die regionale Institution des FESPACO, die jährlich Preise für afrikanische Filmemacher vergibt. Dies bedeutet, dass der afrikanische Film seit der Unabhängigkeit präsenter geworden ist und versucht, selber als Vehikel realer oder fiktionaler Faktenin Afrika zu sein. So verspricht es auch der 1988 gedrehte Film Camp "Thiaroye" von Sembene Ousmane und Thierno Faty Sow, der kolonialgeschichtliche Geschehnisse in Afrika möglichst authentisch zu erzählen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 10, Heft 2 (2018), Seite 72-82; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)