Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Raum - Region - Kultur
    Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Im Zuge der Globalisierung und der Neuordnung Europas ist die Bedeutung der Nationalstaaten mehr und mehr geschwunden und im Gegenzug die Bedeutung der Regionen wiederentdeckt worden. Die regionalen und lokalen Kulturräume sind längst offene Räume.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zuge der Globalisierung und der Neuordnung Europas ist die Bedeutung der Nationalstaaten mehr und mehr geschwunden und im Gegenzug die Bedeutung der Regionen wiederentdeckt worden. Die regionalen und lokalen Kulturräume sind längst offene Räume. Künstler, Intellektuelle, Autorinnen und Autoren sind permanent unterwegs, in anderen Ländern, in fremden Kulturen, in virtuellen Welten. Sie bleiben vielfach der Herkunftsregion verbunden, sprengen aber zugleich die Grenzen des Provinziellen. In jeder Region fördert das kollektive Gedächtnis die Entwicklung einer eigenen, möglichst unverwechselbaren Identität. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung muss diese Prozesse sichtbar machen und gleichzeitig im Auge behalten, wie die ganz spezifischen Entwicklungen in einer Region im Zusammenhang stehen mit nationalen und internationalen Strömungen. Südtirol ist ein besonders interessanter Modellfall, ist doch in dieser Region das Phänomen der Mehrsprachigkeit und der Transkulturalität immer schon präsent und lange genug ein Zankapfel der Kulturpolitik gewesen; inzwischen aber ist in diesem Land eine Entwicklung eingeleitet worden, die in vielem für andere Regionen geradezu vorbildhaft erscheint.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783703008252; 3703008253
    Weitere Identifier:
    9783703008252
    RVK Klassifikation: GE 4325 ; LC 66162
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 360
    Schlagworte: Deutsch; Kulturgeschichtsschreibung; Literaturgeschichtsschreibung; Regionalliteratur
    Umfang: 278 S., graph. Darst., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Raum - Region - Kultur
    Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Hrsg.); Holzner, Johann (Hrsg.); Vorderegger, Roger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783703008252; 3703008253
    Weitere Identifier:
    9783703008252
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 360
    Schlagworte: Regionalliteratur; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Kulturgeschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 278 S., graph. Darst., 25 cm
  3. Raum - Region - Kultur
    Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Herausgeber); Holzner, Johann (Herausgeber); Vorderegger, Roger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783703008252; 3703008253
    Weitere Identifier:
    9783703008252
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 360
    Schlagworte: Regionalliteratur; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Kulturgeschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 278 S., graph. Darst., 25 cm
  4. Erhalten und erforschen
    Festschrift für Helmut Stampfer
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/7245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    B 2 : 74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 9663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/15920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    264 078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.1785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Hrsg.); Stampfer, Helmut (GefeierteR); Riedmann, Josef (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3703008202; 9783703008207
    Weitere Identifier:
    9783703008207
    9820
    RVK Klassifikation: LH 63700 ; NR 8361
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 361
    Schlagworte: Südtirol; Kunst; Kultur; Geschichte; ; Südtirol; Denkmalpflege; ; Stampfer, Helmut; ; Stampfer, Helmut; Tirol; Denkmalpflege;
    Umfang: 528 S, zahlr. Ill, 240 mm x 170 mm, 1412 g
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. ital

  5. Raum - Region - Kultur
    Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 907910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71/317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    114 A 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 12510 C421
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    G 77 CES 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/19171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4325 C421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Hrsg.); Holzner, Johann; Vorderegger, Roger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3703008253; 9783703008252
    Weitere Identifier:
    9783703008252
    RVK Klassifikation: GM 4318 ; GM 5568 ; GO 12510 ; GE 4325 ; LC 66162
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 360
    Schlagworte: Südtirol; Regionalliteratur; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Kulturgeschichtsschreibung; ; Deutsch; Regionalliteratur;
    Umfang: 278 S., graph. Darst., Kt., 240 mm x 170 mm
  6. Grafschaft Tirol - Terra Venusta
    Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus ; in Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cesutti
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 662223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/7947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 C 4348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2001 B 0412 - 337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 Gt TIR 065/50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2008-765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    57/13811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NR 8361 M617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Mühlberger, Georg (Hrsg.); Cescutti, Marjan (GefeierteR); Blaas, Mercedes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783703004353
    Weitere Identifier:
    9783703004353
    RVK Klassifikation: LB 16160 C421 ; LB 15160 ; NR 8361
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 337
    Schlagworte: Tirol; Landeskunde; ; Vinschgau; Tirol;
    Weitere Schlagworte: Cescutti, Marjan
    Umfang: 422 S., Ill., Kt, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Raum - Region - Kultur
    Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.200.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CA 8096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 4325 C421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3703008253; 9783703008252
    Weitere Identifier:
    9783703008252
    RVK Klassifikation: EC 5020 ; GE 4051 ; GE 4325 ; LC 66162
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 360
    Schlagworte: Regionalliteratur; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Kulturgeschichtsschreibung
    Umfang: 278 S., graph. Darst., 25 cm
  8. Raum - Region - Kultur
    Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Im Zuge der Globalisierung und der Neuordnung Europas ist die Bedeutung der Nationalstaaten mehr und mehr geschwunden und im Gegenzug die Bedeutung der Regionen wiederentdeckt worden. Die regionalen und lokalen Kulturräume sind längst offene Räume.... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Deutschen Alpenvereins
    keine Fernleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zuge der Globalisierung und der Neuordnung Europas ist die Bedeutung der Nationalstaaten mehr und mehr geschwunden und im Gegenzug die Bedeutung der Regionen wiederentdeckt worden. Die regionalen und lokalen Kulturräume sind längst offene Räume. Künstler, Intellektuelle, Autorinnen und Autoren sind permanent unterwegs, in anderen Ländern, in fremden Kulturen, in virtuellen Welten. Sie bleiben vielfach der Herkunftsregion verbunden, sprengen aber zugleich die Grenzen des Provinziellen. In jeder Region fördert das kollektive Gedächtnis die Entwicklung einer eigenen, möglichst unverwechselbaren Identität. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung muss diese Prozesse sichtbar machen und gleichzeitig im Auge behalten, wie die ganz spezifischen Entwicklungen in einer Region im Zusammenhang stehen mit nationalen und internationalen Strömungen. Südtirol ist ein besonders interessanter Modellfall, ist doch in dieser Region das Phänomen der Mehrsprachigkeit und der Transkulturalität immer schon präsent und lange genug ein Zankapfel der Kulturpolitik gewesen; inzwischen aber ist in diesem Land eine Entwicklung eingeleitet worden, die in vielem für andere Regionen geradezu vorbildhaft erscheint.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783703008252; 3703008253
    Weitere Identifier:
    9783703008252
    RVK Klassifikation: GE 4325 ; LC 66162
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 360
    Schlagworte: Deutsch; Kulturgeschichtsschreibung; Literaturgeschichtsschreibung; Regionalliteratur
    Umfang: 278 S., graph. Darst., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Raum - Region - Kultur
    Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL550 R2R3K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite200.c421
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BNB1252
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783703008252; 3703008253
    Weitere Identifier:
    9783703008252
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 360
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Kulturgeschichtsschreibung; Deutsch; Regionalliteratur
    Umfang: 278 S., graph. Darst., Kt.
  10. Raum - Region - Kultur
    Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wagner, Innsbruck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.200.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Cescutti, Marjan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3703008253; 9783703008252
    Weitere Identifier:
    9783703008252
    RVK Klassifikation: EC 5020 ; GE 4051 ; GE 4325 ; LC 66162
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schlern-Schriften ; 360
    Schlagworte: Regionalliteratur; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Kulturgeschichtsschreibung
    Umfang: 278 Seiten, Diagramme, 25 cm