Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Avalon, 66° Nord
    zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110447347; 9783110448733 (Bundle und eBook); 3110447347
    Weitere Identifier:
    9783110447347
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Literaturen anderer Sprachen (890); Religion (200)
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; Bd. 95
    Schlagworte: Kelten; Mythologie; Rezeption; Altnordisch; Literatur; Religion; Jenseitsglaube; Mythisches Land; Matière de Bretagne
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)1565: Hardcover, Softcover / Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004250; EBK: eBook
    Umfang: IX, 590 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2015

  2. Island
    Ein mythologischer Führer
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783743132689
    Weitere Identifier:
    9783743132689
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9114
    Umfang: Online-Ressourcen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Celtic influences in Germanic religion
    a survey
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Utz, München

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783831642267
    Weitere Identifier:
    783831642267
    RVK Klassifikation: GW 5393 ; GW 5720
    Schriftenreihe: Münchner Nordistische Studien ; 15
    Schlagworte: Mythologie; Germanen; Religion; Rezeption; Kelten
    Umfang: 156 S.
  4. Avalon, 66° Nord
    zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110447347; 3110447347
    RVK Klassifikation: GW 5432 ; GW 6101 ; GW 5715 ; GW 6070
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände ; Band 95
    Schlagworte: Literatur; Kelten; Mythologie; Matière de Bretagne; Altnordisch; Mythisches Land; Religion; Rezeption; Jenseitsglaube
    Umfang: IX, 590 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  5. Avalon, 66° Nord
    Zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110448511; 3110448513
    Weitere Identifier:
    9783110448511
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Literaturen anderer Sprachen (890); Religion (200)
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 95
    Schlagworte: Kelten; Mythologie; Rezeption; Altnordisch; Literatur; Religion; Jenseitsglaube; Mythisches Land; Matière de Bretagne
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004250; EBK: eBook; (VLB-WN)9565
    Umfang: Online-Ressource, 31 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Between the Worlds
    Contexts, Sources, and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  7. Celtic influences in Germanic religion
    a survey
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Utz, München

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    BE 7509 E29
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 945343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2017/18 Ege
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BE 7702 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/3379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GW 5393 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    O 2 h 1006
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 1934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dg C 113
    keine Fernleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 5763
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HH 092.100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3831642265; 9783831642267
    Weitere Identifier:
    9783831642267
    RVK Klassifikation: BE 7509 ; BE 6698 ; GW 5393 ; GW 5720
    Schriftenreihe: Münchner Nordistische Studien ; Bd. 15
    Schlagworte: Celts; Germanic peoples; Mythology, Celtic; Mythology, Norse
    Umfang: 156 S., 205 mm x 145 mm, 208 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 132 - 156

  8. Avalon, 66° Nord
    zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    "Egeler has produced the first scholarly treatise about the mythical kingdoms of Ódáinsakr und Glæsisvelir that fully examines the relevant materials and places them in the larger context of religious and literary history. He shows that these two... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    GW 5432 E29
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    170539-Erg.Bd.,95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2017/18 Ege
    keine Fernleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    Y-D 38/95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 4869:Erg,95
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GW 5432 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ARC 083:F0001-FF,95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DNR Wa 2701/95
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/7784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/1173
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ME/750/446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:AB:360::E.95:1973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 204-Erg95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Gesch 400.001/Erg.-Bd. 95
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.06393:1
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    H arc 083 aa AT 7840-S,95
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    72-0234: Erg.-Bd.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BTQ 4017-688 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1737:Erg.Bd.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Egeler has produced the first scholarly treatise about the mythical kingdoms of Ódáinsakr und Glæsisvelir that fully examines the relevant materials and places them in the larger context of religious and literary history. He shows that these two mythical otherworldly realms in Old West Norse tradition represent the northern reception of Celtic mythical themes that play such a large part in Arthurian and Early Irish literature" --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Beck, Heinrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110447347; 9783110447347
    Weitere Identifier:
    9783110447347
    RVK Klassifikation: PW 9100 ; PW 8800 ; GW 5432
    Schriftenreihe: Array ; Band 95
    Schlagworte: Arthurian romances; Celtic literature; Mythology, Norse
    Umfang: IX, 590 Seiten, Illustrationen, 170 mm x 240 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 534-584

  9. Island
    Ein mythologischer Führer
    Erschienen: 2017

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.910.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783743162631; 3743162636
    Weitere Identifier:
    9783743162631
    RVK Klassifikation: GZ 5120
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: 329 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  10. Celtic influences in Germanic religion
    a survey
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Utz, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.662.43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783831642267; 3831642265
    Weitere Identifier:
    9783831642267
    RVK Klassifikation: GZ 0710
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Münchner nordistische Studien ; 15
    Schlagworte: Kelten; Mythologie; Rezeption; Germanen; Religion
    Umfang: 156 S., 21 cm, 208 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Between the Worlds
    Contexts, Sources, and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Egeler, Matthias (Herausgeber); Heizmann, Wilhelm (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110625103; 3110625105
    Weitere Identifier:
    9783110625103
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 118
    ISSN
    Schlagworte: Jenseitswanderung <Motiv>; Literatur; Kontext; Erzählung; Jenseitswanderung; Riesin
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004250; (BISAC Subject Heading)HIS002000: HIS002000 HISTORY / Ancient / General; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT011000: LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; (BISAC Subject Heading)LIT020000: LIT020000 LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)HBLC: Early history: c 500 to c 1450/1500; Jenseits; Religionsvergleich; Mythologie; Afterlife; Otherworld; Mythology; comparison of religions; (VLB-WN)9553; Afterlife; Mythology; Otherworld; comparison of religions; Anderwelt
    Umfang: Online-Ressource, 729 Seiten, 33 Illustrationen, 28 Illustrationen
  12. Der Heilige Gral
    Geschichte und Legende
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Kompakte chronologische Darstellung der 800-jährigen Geschichte des Gralsstoffs von den Anfängen in der Mythologie der Kelten über das Mittelalter bis zur Gegenwart anhand wichtiger Beispieltexte aus der Gralsliteratur, die in grau unterlegten Seiten... mehr

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2017/18 Ege
    keine Fernleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2017/18 Ege
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 48 GRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2019 - 1743
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5410 G744 E2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 48 Gral
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 9185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:BB:2650:Ege::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek Theologisches Studienjahr Jerusalem Abtei Dormitio
    R(06-01)024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 7275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-4869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-2894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.00 = 55 A 3167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/13712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 G744 E2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kompakte chronologische Darstellung der 800-jährigen Geschichte des Gralsstoffs von den Anfängen in der Mythologie der Kelten über das Mittelalter bis zur Gegenwart anhand wichtiger Beispieltexte aus der Gralsliteratur, die in grau unterlegten Seiten jeweils inhaltlich zusammengefasst sind. In den einzelnen Kapiteln skizziert der Religionswissenschaftler Egeler die keltischen Wurzeln des Grals, analysiert die frühen Artussagen zu Beginn des 12. Jahrhunderts, verfolgt die Entwicklung des Gralsmythos als christliches Symbol und Ziel ritterlicher Suche im Mittelalter, beschreibt seine Renaissance im 19. Jahrhundert und thematisiert die Gralsrezeption in der zeitgenössischen Literatur. 6 Schwarz-Weiss-Abbildungen. Literaturempfehlungen und ein Personen- und Sachregister. - Neben den Vergleichstiteln von R. Barber (ID-G 16/05) und V. Mertens (ID-A 32/03) und neben der populärwissenschaftlichen Darstellung von M. Hesemann (ID-B 19/03) für alle am Thema Interessierten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406739729; 3406739725
    Weitere Identifier:
    9783406739729
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: C.H. Beck Wissen ; 2896
    Schlagworte: Gral; Literatur; Mythos; Kultur
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Mit 6 Abbildungen

    Literaturverzeichnis: Seiten 125-126

  13. Avalon, 66° Nord
    zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110448726; 9783110448511
    Weitere Identifier:
    9783110447347
    RVK Klassifikation: GW 5432
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 95
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Schlagworte: Kelten; Mythologie; Rezeption; Altnordisch; Literatur; Religion; Jenseitsglaube; Mythisches Land; Matière de Bretagne;
    Umfang: Online Ressource (IX, 590 S.), Ill., 170 mm x 240 mm
  14. Between the worlds
    contexts, sources, and analogues of Scandinavian otherworld journeys
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    GZ 1730 E29
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 92078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    Y-D 38/118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BE 2460 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 4869:Erg,118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 3 k 2006 (118)
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ARC 083:F0001-FF,118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DNR Wa 2701/118
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/764879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GB 3455 2484:118
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:AB:360::E.118:1973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 204-Erg118
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Gesch 400.001/Erg.-Bd. 118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    H arc 083 aa AT 7840-S,118
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BTQ 4017-688 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1737:Erg.Bd.118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Egeler, Matthias (HerausgeberIn); Heizmann, Wilhelm (HerausgeberIn); Brather, Sebastian (HerausgeberIn); Patzold, Steffen (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110618815; 3110618818
    RVK Klassifikation: PW 9210 ; PW 9250 ; PW 9400 ; PW 4200 ; GB 3455 ; GZ 1730 ; BE 2460
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Symposium: Between the Worlds (2015, München)
    Schriftenreihe: Array ; Band 118
    Schlagworte: Jenseitswanderung <Motiv>;
    Umfang: VII, 722 Seiten, Illustrationen, Karten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band ist aus einem Symposium hervorgegangen, das am 25.-27. Februar 2015 in den Räumen der Siemens-Stiftung in München abgehalten wurde [...]." (Seite 10)

    "Internationales Symposium: Between the Worlds. Vom 25.-27. Februar 2015 findet im Rahmen des Marie Curie Projekts 'Inseln im Westen' das Symposium 'Between the Worlds' statt." (https://www.nordistik.uni-muenchen.de/aktuelles/archiv/mc_symposium_einladung/index.html, Zugriff am 13.05.2020)

    "Tagungsort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23, 80638 München" (https://www.nordistik.uni-muenchen.de/aktuelles/archiv/mc_symposium_einladung/index.html, Zugriff am 13.05.2020)

    Veranstalter: Institut für Nordische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Literaturangaben

  15. Avalon, 66° Nord
    zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110447347; 3110447347
    RVK Klassifikation: GW 5432 ; GW 6101 ; GW 5715 ; GW 6070
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände ; Band 95
    Schlagworte: Literatur; Kelten; Mythologie; Matière de Bretagne; Altnordisch; Mythisches Land; Religion; Rezeption; Jenseitsglaube
    Umfang: IX, 590 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  16. Walküren, Bodbs, Sirenen
    Gedanken zur religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterranen Raum
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    BE 7705 E29
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    170539-Erg.Bd.,71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2017/18 Ege
    keine Fernleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    Y-D 38/71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rel 724/065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GW 1012 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 4869:Erg,71
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 3 k 2006 (71)
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    Ab/133
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ARC 083:F0001-FF,71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/12552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DNR Wa 2701/71
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/2472
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:AB:360::E.71:1973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aa A 13,71
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 204-Erg71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    26 EGE
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Gesch 400.001/Erg.-Bd.71
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2010.08641:1
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    H arc 083 aa AT 7840-S,71
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    72-0234: Erg.-Bd. 71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BTQ 4017-688 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1737:Erg.Bd.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Beck, Heinrich; Geuenich, Dieter; Steuer, Heiko
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110246605
    RVK Klassifikation: BE 7705 ; NG 1600 ; LH 81870 ; GB 3455 ; NC 1600
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 71
    Schlagworte: Nordwesteuropa; Religion; Mythologie; Kulturkontakt; Mittelmeerraum; Antike;
    Umfang: IX, 597 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Oxford, Univ., Diss., 2009

  17. Avalon, 66° Nord
    zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.644.79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 3455 H788 E6-95
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110447347; 9783110447347
    Weitere Identifier:
    9783110447347
    RVK Klassifikation: GB 3455 ; GW 5432
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Literaturen anderer Sprachen (890); Religion (200)
    Schriftenreihe: Ergängungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; Band 95
    Schlagworte: Kelten; Mythologie; Rezeption; Altnordisch; Literatur; Religion; Jenseitsglaube; Mythisches Land; Matière de Bretagne
    Umfang: IX, 590 Seiten, Illustrationen, 170 mm x 240 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 530-584

  18. Islands in the west
    classical myth and the medieval Norse and Irish geographical imagination
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Brepols, Turnhout, Belgium

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.872.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782503569383
    Schriftenreihe: Medieval voyaging ; volume 4
    Schlagworte: Nordgermanen; Wikinger; Mythologie; Jenseitsglaube; Rezeption
    Umfang: xii, 355 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-347

  19. The Narrative Uses of Toponyms in Harðar saga
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; The contribution analyses how the late medieval Harðar saga uses place-names as literary devices. It proposes that toponyms are employed not only to locate plot elements, but also for purposes of subversion, the dropping of keywords then... mehr

     

    Abstract ; The contribution analyses how the late medieval Harðar saga uses place-names as literary devices. It proposes that toponyms are employed not only to locate plot elements, but also for purposes of subversion, the dropping of keywords then taken up by the narrative in an often grotesque and ironic fashion, the creation of an (again, typically ironic) subtext, and the evocation of physical topographies and their visual appearance in the context of accounts of travels. Thus, the contribution argues that place-names are a central part of the storyteller’s toolkit which can provide important pointers for how to read the saga. ; Abstract ; Der Beitrag analysiert, wie die spätmittelalterliche Harðar saga Ortsnamen als literarische Ausdrucksmittel verwendet. Dabei wird vorgeschlagen, dass Toponyme nicht nur herangezogen werden, um die Schauplätze von Elementen der Sagahandlung zu lokalisieren, sondern auch zu Zwecken der Subversion, als insbesondere in ironischer und grotesker Weise verwendete Stichwortgeber für die Entwicklung von einzelnen Episoden der Saga, zur Schaffung eines (erneut typischerweise ironischen) Subtexts, und zur Evozierung des visuellen Erscheinungsbilds der physischen Topographie im Rahmen von Reisebeschreibungen. Damit erweisen sich Ortsnamen als ein zentraler Teil des »Werkzeugkastens« des Erzählers, der für eine Interpretation der Saga wichtige Anhaltspunkte geben kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  20. The Narrative Uses of Toponyms in Harðar saga
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    The contribution analyses how the late medieval Harðar saga uses place-names as literary devices. It proposes that toponyms are employed not only to locate plot elements, but also for purposes of subversion, the dropping of keywords then taken up by... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The contribution analyses how the late medieval Harðar saga uses place-names as literary devices. It proposes that toponyms are employed not only to locate plot elements, but also for purposes of subversion, the dropping of keywords then taken up by the narrative in an often grotesque and ironic fashion, the creation of an (again, typically ironic) subtext, and the evocation of physical topographies and their visual appearance in the context of accounts of travels. Thus, the contribution argues that place-names are a central part of the storyteller’s toolkit which can provide important pointers for how to read the saga. Der Beitrag analysiert, wie die spätmittelalterliche Harðar saga Ortsnamen als literarische Ausdrucksmittel verwendet. Dabei wird vorgeschlagen, dass Toponyme nicht nur herangezogen werden, um die Schauplätze von Elementen der Sagahandlung zu lokalisieren, sondern auch zu Zwecken der Subversion, als insbesondere in ironischer und grotesker Weise verwendete Stichwortgeber für die Entwicklung von einzelnen Episoden der Saga, zur Schaffung eines (erneut typischerweise ironischen) Subtexts, und zur Evozierung des visuellen Erscheinungsbilds der physischen Topographie im Rahmen von Reisebeschreibungen. Damit erweisen sich Ortsnamen als ein zentraler Teil des »Werkzeugkastens« des Erzählers, der für eine Interpretation der Saga wichtige Anhaltspunkte geben kann. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; 2018,2018, Seiten 80-101
    Weitere Schlagworte: Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  21. The Narrative Uses of Toponyms in Harðar saga
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    The contribution analyses how the late medieval Harðar saga uses place-names as literary devices. It proposes that toponyms are employed not only to locate plot elements, but also for purposes of subversion, the dropping of keywords then taken up by... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The contribution analyses how the late medieval Harðar saga uses place-names as literary devices. It proposes that toponyms are employed not only to locate plot elements, but also for purposes of subversion, the dropping of keywords then taken up by the narrative in an often grotesque and ironic fashion, the creation of an (again, typically ironic) subtext, and the evocation of physical topographies and their visual appearance in the context of accounts of travels. Thus, the contribution argues that place-names are a central part of the storyteller’s toolkit which can provide important pointers for how to read the saga. Der Beitrag analysiert, wie die spätmittelalterliche Harðar saga Ortsnamen als literarische Ausdrucksmittel verwendet. Dabei wird vorgeschlagen, dass Toponyme nicht nur herangezogen werden, um die Schauplätze von Elementen der Sagahandlung zu lokalisieren, sondern auch zu Zwecken der Subversion, als insbesondere in ironischer und grotesker Weise verwendete Stichwortgeber für die Entwicklung von einzelnen Episoden der Saga, zur Schaffung eines (erneut typischerweise ironischen) Subtexts, und zur Evozierung des visuellen Erscheinungsbilds der physischen Topographie im Rahmen von Reisebeschreibungen. Damit erweisen sich Ortsnamen als ein zentraler Teil des »Werkzeugkastens« des Erzählers, der für eine Interpretation der Saga wichtige Anhaltspunkte geben kann. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1863-639X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; 2018,2018, Seiten 80-101
    Weitere Schlagworte: Andere germanische Literaturen
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  22. The Narrative Uses of Toponyms in Harðar saga
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    The contribution analyses how the late medieval Harðar saga uses place-names as literary devices. It proposes that toponyms are employed not only to locate plot elements, but also for purposes of subversion, the dropping of keywords then taken up by... mehr

     

    The contribution analyses how the late medieval Harðar saga uses place-names as literary devices. It proposes that toponyms are employed not only to locate plot elements, but also for purposes of subversion, the dropping of keywords then taken up by the narrative in an often grotesque and ironic fashion, the creation of an (again, typically ironic) subtext, and the evocation of physical topographies and their visual appearance in the context of accounts of travels. Thus, the contribution argues that place-names are a central part of the storyteller’s toolkit which can provide important pointers for how to read the saga. ; Der Beitrag analysiert, wie die spätmittelalterliche Harðar saga Ortsnamen als literarische Ausdrucksmittel verwendet. Dabei wird vorgeschlagen, dass Toponyme nicht nur herangezogen werden, um die Schauplätze von Elementen der Sagahandlung zu lokalisieren, sondern auch zu Zwecken der Subversion, als insbesondere in ironischer und grotesker Weise verwendete Stichwortgeber für die Entwicklung von einzelnen Episoden der Saga, zur Schaffung eines (erneut typischerweise ironischen) Subtexts, und zur Evozierung des visuellen Erscheinungsbilds der physischen Topographie im Rahmen von Reisebeschreibungen. Damit erweisen sich Ortsnamen als ein zentraler Teil des »Werkzeugkastens« des Erzählers, der für eine Interpretation der Saga wichtige Anhaltspunkte geben kann. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/