Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Und es kam, wie es kommen musste ...
    Tagebuch eines leidgeprüften Pfarrkaters
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Pro Business, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: C̦oban, Martina (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863861117
    Weitere Identifier:
    9783863861117
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)2117: Taschenbuch / Belletristik/Briefe, Tagebücher
    Umfang: 237 S., Ill., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand

  2. Diskussionen über Heimat
    ... across cultures
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Biermann, Brigitte (Verfasser); Frank, Susanne (Verfasser); Müller, Marion (Verfasser); Schäfer, Monika (Verfasser); Schwerdtfeger, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347696709
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: ...across cultures ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Heimat; Sehnsucht; Gesellschaft; Gesellschaftskritik; Herkunft; Zugehörigkeit; Wahlheimat; (VLB-WN)1111; (Zielgruppe)Liebhaber von Kurzgeschichten, politische Menschen, gesellschaftspolitisch engagierte Menschen; (BISAC Subject Heading)FIC022030: Klassische Belletristik; (BIC subject category)FC: Klassische Belletristik
    Umfang: Online-Ressource
  3. Draußen nur Kännchen
    was wir schon immer über Deutschland sagen wollten
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Schneekluth Verl., München

    Deutschland in der sehr persönlichen Sicht von knapp 40 mehr oder - eher - weniger prominenten Schriftstellern und Fotografen zwischen Mitte 20 und Mitte 40. Mit leichter Hand beschreiben sie Erfahrungen beim Reisen und als Groupie, sie plaudern... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Emp 8 01 : x 25833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    ERD 304 D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    15.43,90-02/01264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 907-337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    326434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 1204 F828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Deutschland in der sehr persönlichen Sicht von knapp 40 mehr oder - eher - weniger prominenten Schriftstellern und Fotografen zwischen Mitte 20 und Mitte 40. Mit leichter Hand beschreiben sie Erfahrungen beim Reisen und als Groupie, sie plaudern übers Brunchen und die neue deutsche Kino-Komödie, stellen 10 typische Fragen an das Dr.-Sommer-Team der "Bravo", notieren die 10 schlimmsten deutschen Architektursünden und liefern Fotoporträts von deutschen Frauen und Männern. Allzu tief schürfen sie dabei nicht, aber immerhin fragen sie danach, wie Deutschland riecht. Größtenteils Originalbeiträge, sind es mehr oder weniger originelle Streifzüge durch das Leben in Deutschland unterhalb der großen gesellschaftlichen und politischen Themen, humorvolle Momentaufnahmen, die sich mit wechselnder Perspektive deutschen Alltagswelten nähern. Zum Blättern und Querlesen überall möglich, aber nirgendwo Pflicht. (Engelbrecht Boese)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Frank, Susanne (Hrsg.); Sonderhüsken, Timothy (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3795117704
    RVK Klassifikation: MS 1204
    Auflage/Ausgabe: Originalausg
    Schlagworte: Deutschland; Nationalcharakter;
    Umfang: 395 S, Ill, 22 cm
  4. Hot 'n' holy
    ein erotischer Weihnachtskalender
  5. Diskussionen über Heimat
    ... across cultures
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Ahrensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Biermann, Brigitte (Verfasser); Frank, Susanne (Verfasser); Müller, Marion (Verfasser); Schäfer, Monika (Verfasser); Schwerdtfeger, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347696686; 3347696689
    Weitere Identifier:
    9783347696686
    Schriftenreihe: ... across cultures ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Liebhaber von Kurzgeschichten, politische Menschen, gesellschaftspolitisch engagierte Menschen; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (VLB-WN)1111: Klassische Belletristik; (BIC subject category)FC: Klassische Belletristik; (BISAC Subject Heading)FIC022030: Klassische Belletristik; Heimat; Sehnsucht; Gesellschaft; Gesellschaftskritik; Herkunft; Zugehörigkeit; Wahlheimat
    Umfang: Online-Ressource, 68 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Herz & Schmerz
    Geschichten für Regentage
  7. "Freundschaft : Konzepte und Praktiken in der Sowjetunion und im kulturellen Vergleich"

    Eines der zentralen Konzepte, auf das sich die Sowjetunion in ihrem Selbstverständnis als neue Zivilisation berief, war das Konzept der "Völkerfreundschaft" (družba narodov). Über den naheliegenden Zusammenhang mit der sowjetischen... mehr

     

    Eines der zentralen Konzepte, auf das sich die Sowjetunion in ihrem Selbstverständnis als neue Zivilisation berief, war das Konzept der "Völkerfreundschaft" (družba narodov). Über den naheliegenden Zusammenhang mit der sowjetischen Nationalitätenpolitik (insbesondere stalinscher Prägung) hinaus verweist es auf die propagierte sowjetische Ethik – die Gleichheit aller Sowjetbürger nach der Abschaffung der Klassengesellschaft. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wird dieses Modell des gemeinschaftlichen Zusammenlebens bezogen auf den Raum der Sowjetkultur vor allem als machtpolitische Strategie bzw. in seiner mythenhaften Dimension betrachtet. Anliegen des Workshops ist es, ausgehend vom sowjetischen Freundschaftsbegriff unterschiedliche Facetten und Implikationen der Freundschaft im interkulturellen Vergleich zu diskutieren. So haben Länder und Regionen im Süden und Osten Europas (wie Georgien) beispielsweise die Gastfreundschaft als kulturelle Praktik zu ihrem "Markenzeichen" erklärt. Die Art und Weise, wie die Gastfreundschaft in Literatur und Kunst verhandelt bzw. repräsentiert wird, ist ein Indiz für die nachhaltige Bedeutung des Paradigmas, das bis in aktuelle Konflikte und juristische Diskurse (wie etwa die Frage nach dem Gastrecht oder das ethnisch begründete Restitutionsgesetz im heutigen Abchasien) hineinreicht. Gefragt wird u.a. nach den politischen Implikationen des Freundschaftsbegriffs, nach der Übertragung des interpersonellen Konzepts Freundschaft auf Völker im (sowjetischen) Konzept der Völkerfreundschaft, nach Politisierungsstrategien, nach unterschiedlichen Praktiken der (Gast-)Freundschaft (u.a. im Kontext der Derridaschen Ethik oder der Positionen von C. Schmitt, P. Klossowski oder M. Mauss) oder etwa nach der Bildung formeller und informeller Netzwerke in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten. Schwerpunktmäßig im 20. und 21. Jahrhundert angesiedelt, wird im Rahmen des Workshops auch die Genese der (sowjetischen) Konzepte und Praktiken der Freundschaft aus der Antike bzw. der Vormoderne thematisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  8. Die (Un)bedingtheit der Wanderer-Gastfreundschaft : Konzeptualisierungen von "stranničestvo" und "strannopriimstvo" im späten 19. Jahrhundert und in den 1930er Jahren
    Erschienen: 04.08.2016

    In meinem Vortrag geht es um Gastfreundschaft als kulturologisches Konzept. Mein Fokus wird sich auf die russische und sowjetische Konzeptualisierung der einer speziellen Art der Gastfreundschaft richten, bei der die für die Beziehung "Gastgeber -... mehr

     

    In meinem Vortrag geht es um Gastfreundschaft als kulturologisches Konzept. Mein Fokus wird sich auf die russische und sowjetische Konzeptualisierung der einer speziellen Art der Gastfreundschaft richten, bei der die für die Beziehung "Gastgeber - Gast" konstitutive "Fremdheit" durch eine Differenz im Lebensstil und nicht durch die Zugehörigkeit / Nichtzugehörigkeit zu Familie, sozialer Gruppe, Staat oder Ethnie definiert ist. Ich meine das Phänomen des "stranničestvo", d.h. einer für die russische Kultur spezifischen Form des wandernden, wohnsitzlosen Lebens, welches christlich-religiöse Ursprünge im Kontext des Altgläubigentums hatte, aber im Lauf der russischen Kulturgeschichte auch zahlreiche sozial motivierte Varianten herausgebildet hat. In der russischen nationalen Kulturgeschichtsschreibung des späteren 19. Jh.s wurde diesem Phänomen eine für den Verlauf der Nationalgeschichte, für die Herausbildung einer nationalen Identität und für die Konstituierung des russischen "Volkes" als Akteur der Nationalgeschichte zentrale Bedeutung zugeschrieben. Ich möchte der Frage nachgehen, welche Art von Gastfreundschaft im Zusammenhang dieser nationalen Konzeptualisierungen des "stranničestvo" entworfen wurde, welche Funktion dieser Gastfreundschaft als Komplement oder sogar Element dieses Verständnisses von "stranničestvo" zugeschrieben wurde und welche Bedeutung dies im Kontext der diskursiven Konzeptualisierung Russlands als Imperium hatte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Gastfreundschaft; Raskolniki; Čapygin, Aleksej P.; Randgruppe; Randgruppe <Motiv>; Russland; Staat
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Gesundheitsverhalten von Männern
    Gesundheit und Krankheit in Briefen, 1800 - 1950
    Erschienen: 2007

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum; Stuttgart : Steiner, 2007; (2007), Seite 223-234; 267 S.