Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Literatur der Archäologie: Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert
    Autor*in: Broch, Jan
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Lang, Jörn (Verfasser); Schade, Kathrin (Verfasser); Renner, Kaspar (Verfasser); Kranz, Isabel (Verfasser); Fitzon, Thorsten (Verfasser); Schmitt, Christian (Verfasser); Reimers, Timm (Verfasser); Freitag, Benjamin (Verfasser); Ferron, Isabella (Verfasser); Holzer, Angela (Verfasser); Wimmer, Gernot (Verfasser); Wodtke, Petra (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Morphomata ; 3
    Schlagworte: Archäologie; Literatur; Rhetorik; Ausgrabung; Materialität
    Weitere Schlagworte: Literatur, Archäologie, Geschichte 1700-1900, Materialität, Rhetorik, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    Umfang: Online-Ressource
  2. Mythos, Totem und Tabu. Eine quellenorientierte Studie zu denSpielarten des Primitivismus und zur Bedeutung der Mythenforschung im Werk Gottfried Benns
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Fick, Monika (Akademischer Betreuer); Büssgen, Antje (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mythos; Primitivismus; Totem; Künste
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, RWTH Aachen University, 2012

  3. Mythos, Totem und Tabu. Eine quellenorientierte Studie zu denSpielarten des Primitivismus und zur Bedeutung der Mythenforschung im Werk Gottfried Benns
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, Aachen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fick, Monika (AkademischeR BetreuerIn); Büssgen, Antje (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, RWTH Aachen University, 2012

  4. Mythos, Totem und Tabu
    eine quellenorientierte Studie zu den Spielarten des Primitivismus und zur Bedeutung der Mythenforschung im Werk Gottfried Benns
    Erschienen: 2012

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL:Quart (Benn,Got.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: 569 S.
    Bemerkung(en):

    Aachen, RWTH, Diss., 2012

  5. Mythos, Totem und Tabu. Eine quellenorientierte Studie zu denSpielarten des Primitivismus und zur Bedeutung der Mythenforschung im Werk Gottfried Benns

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Von kunstsinnigen Dilettanten, voreingenommenen Grabräubern und geltungsbedürftigen Schliemännern
    eine archäologiegeschichtliche Spurensuche bei Adalbert Stifter, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane
    Erschienen: 2012

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur der Archäologie; München : Fink, 2012; (2012), Seite 197-244; 368 S.

  7. Literatur der Archäologie: Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert

    Seit der Einführung des Konzepts einer »Archäologie des Wissens« ist wiederholt versucht worden, den Begriff der Archäologie für eine allgemeine Kulturtheorie zu funktionalisieren. Umfangreich erschienen in der Folge die Archäologien, als deren... mehr

     

    Seit der Einführung des Konzepts einer »Archäologie des Wissens« ist wiederholt versucht worden, den Begriff der Archäologie für eine allgemeine Kulturtheorie zu funktionalisieren. Umfangreich erschienen in der Folge die Archäologien, als deren Gegenstände nicht einmal mehr die Gegenwart oder die Zukunft undenkbar sind. Daneben musste sich, wie alle Kulturwissenschaften, das institutionelle Fach Archäologie mit dem prägenden Einfluss sprachlicher Bedingungen auf die Gewinnung von Erkenntnissen auseinandersetzen. Dies verweist auf eine zentrale Problematik, die eng an der Kombination von Archäologie und Germanistik in der konzeptionellen Gestaltung des Forschungskollegs Morphomata orientiert ist, nämlich das wechselseitige Verhältnis visuell wahrgenommener und literarisch vermittelter Form sowie ihre Bezüge zu einer ihnen zugrunde liegenden Vorstellung. Der vorliegende Sammelband will über Fallbeispiele aus den Blickwinkeln der Fachdisziplinen der Archäologie und der Literaturwissenschaften Veränderungen und Persistenzen in der Erschließung von Antike deutlich machen. Im Zentrum der Beiträge stehen erstens die Verwendung des Begriffs »Archäologie« außerhalb des aus heutiger Sicht dafür charakteristischen Feldes der Ausgrabung und deutenden Erfassung überlieferter materialer Fundstücke, zweitens die dichterische Darstellung archäologischer Tätigkeit im modernen Sinne der sich ausbildenden Fachdisziplin und drittens Literatur als Medium der Formulierung und Systematisierung generierter Wissensbestände bzw. intersubjektiver Diskursivität der Archäologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)