Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 83 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 83.

Sortieren

  1. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm

  2. Huttens Vadiscus und seine Quelle
    Erschienen: 1899
    Verlag:  Druck von E. Malmström, Lund

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GG 6334
    Schriftenreihe: Lunds Universitets årsskrift : Afhandligar 1, Teologi, juridik och humanistiska ämnen ; Band 36, Nr. 2
    Umfang: 33 Seiten
  3. Spielmannsglück
    romantisch-komische Oper in einem Aufzug
    Erschienen: [ca. 1905]
    Verlag:  Drewitz, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Julius
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schlagworte: Deutsch; Libretto;
    Umfang: 35 S
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

    ? ca. 1894 erschienen

  4. Huttens Vadiscus und seine Quelle
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 6334
    Schriftenreihe: Lunds Universitets årsskrift : Afhandlingar 1, Teologi, juridik och humanistiska ämnen ; Band 36, Nr. 2
    Umfang: 1 Online-Ressource (33 Seiten)
  5. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 56.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung / 28. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  6. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 61.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 61. Vorstellung / 31. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  7. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 67.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 67. Vorstellung / 34. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  8. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung / 41. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Bertha Römer: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  9. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 207. Vorstellung / 98. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  10. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  11. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 233.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  12. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 223.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 223. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 77. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  13. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 77. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  14. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 15. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 163. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den ersten Kassierer Herrn August Butte. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  15. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 29. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 179.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 179. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  16. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 24. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 173.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  17. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 19. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  18. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 02. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 183. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm

  19. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 10. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 192. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm

  20. Die Geisha
    eine japanische Teehaus-Geschichte
    Autor*in: Jones, Sidney
    Erschienen: [1919]
    Verlag:  Roehr, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Sonstige); Freund, Julius (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LQ 62505
    Schlagworte: Libretto; Operette; Deutsch
    Umfang: 32 S.
    Bemerkung(en):

    Textheft

  21. Die Liebesprobe
    Schwank in 3 Aufzügen
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Felix Bloch Erben, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GbTh/T
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GbTh/T
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 3224 [35]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Freund, Julius
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: unverkäufl. Ms.
    Umfang: 86 S.
  22. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 207. Vorstellung / 98. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  23. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 113.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 112. Vorstellung / 52. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Bertha Römer: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  24. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 256
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.

  25. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 233
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Funk, Adrian; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1900

    Im 1. Act. Einlage: "Wenn zwei sich küssen zum ersten Mal, Lied. componirt und gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 233.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auss Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Max Reimer: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Carl Graumann: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Walter Thomaß: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Julia Hoffmann: Ein Seecadett. Felix Stegemann: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Adolf Schumacher: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Josephine Tuscher: ihre Freundin Molly Seamore. Lina Bernhardt: ihre Freundin Marie Worthington. Margarete Knöfler: ihre Freundin Edith Grant. Liesel Riesterer: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Margarethe Kühnert: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Lolo Rehwinkel: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Else Konrad: Blüthe, Geisha O Nana-San. Käthe Heudorf: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Emmy Swicher: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Frieda Milda: Tulpe, Geisha O Tiku San. Ella Eckelmann: japanische Brautjungfer Nami. Otto Hilprecht: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Ernst Romann: Zweiter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Dritter aus dem Volk. Rudolf Cioja: Vierter aus dem Volk. Adrian Funk: Fünfter aus dem Volk. Louise Cioja: Eine Dienerin.