Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 145 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 145.

Sortieren

  1. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Da Pas de deux wird getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind gezeichnet und gemalt, von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Komitsch: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose.

  2. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Amon Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  3. Lodoiska
    Heroische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fillette-Loraux, Claude-François (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Cherubini, Luigi (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1818

    Die neue Decoration im ersten Akt ist nach der Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel von den Decorations-Malern Köhler und Gerst ausgeführt; die neue Decoration im dritten Akt ist erfunden und gemalt von dem Decorations-Maler C. Gropius

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Milder-Hauptmann: Lodoiska, Tochter des Grafen Lupansky; Mlle. Wilh. Leist: Losinka, ihre Kammerfrau; Hr. Stümer: Graf Floresky; Hr. Rebenstein: Vardel, dessen Diener; Hr. Blume: Durlinsky, Starost und Besitzer eines festen Schlosses; Hr. Wauer: Altamor, dessen Vertrauter; Hr. Weitzmann: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Holzbecher: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Eunike: Titzikan, Fürst einer Tartaren-Horde; Hr. Sieber: Talma, ein Tartar, Titzikan's Freund; Hr. Michaelis: Ein polnischer Soldat.

  4. Libussa
    Romantische Oper in 3 Abtheilungen ; von J. C. Bernard. Musik von C. Kreutzer
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bernard, Joseph Carl (Autor); Kreutzer, Conradin (Komponist); Blum, Carl (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle. Die Musik zu den Märschen, Chören mit Tanz und säümmtlich zur Handlung gehörigen Ballets, so wie das Arrangement der Märsche und der ganzen Oper, ist von C. Blum

    Bem. d. Veranstalters: Erste Abtheilung: Pas de trois, getanzt von Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini und Hrn. Telle. Pas de deux, getanzt von Mlle. Rönisch und Herrn Rönisch. Dritte Abtheilung: Pas de quatre, getanzt von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris, Mlle. Rönisch und Herrn Hoguet. Marsch, ausgeführt vom gesammten Ballet- und Chor-Personale

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration in der ersten Abtheilung, und die letzte Decoration der dritten Abtheilung, ist vom Königl. Decorations-Maler C. Gropius. Die zweite Decoration der ersten Abtheilung, und die dritte Decoration der zweiten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst

    Interpr.: Mad. Milder: Libussa, Herzogin der Czechen; Mlle. JOh. Eunike: Dobra, Jungfrau von Gefolge; Hr. Hillebrand: Schima; Hr. Devrient d. jüng.: Ziak; Hr. Blume: Domoslaw; Hr. Rebenstein: Tursko; Hr. Stümer: Wladislaw; Hr. Wauer: Botak; Mlle. Soph. Hoffmann: Wlasda, im Gefolge der Herzogin; Hr. Gern: Priest; Hr. Weitzmann: Priest; Hr. Holzbecher: Priest.

  5. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Riebe, Carl (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Moser, Christian (Tänzer); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lemiere, Vestris und Rönisch."

    " Die Decoration des ersten Aktes, und die erste Decoration des dritten Aktes, sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst. Die Decoration des zweiten Aktes Sc. 5, ist von Herrn Gerst, und die Sc. 9, mit Herrmanns Höhle und dem Abbilde Tor's, von Herrn Gropius. Die letzte Decoration des dritten Aktes ist von Herrn Köhler. Sämmtliche Decorationen sind nach den Zeichnungen des Herrn Geheimen Ober-Baurath Schinkel."

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Wolf: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Holzbecher: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: deren Kind; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  6. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lemiere, Vestris und Rönisch."

    "Die Decoration des ersten Aktes, und die erste Decoration des dritten Aktes, sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst. Die Decoration des zweiten Aktes Sc. 5, ist von Herrn Gerst, und die Sc. 9, mit Herrmanns Höhle und dem Abbilde Tor's, von Herrn Gropius. Die letzte Decoration des dritten Aktes ist von Herrn Köhler. Sämmtliche Decorationen sind nach den Zeichnungen des Herrn Geheimen Ober-Baurath Schinkel."

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Wolf: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Holzbecher: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer.

  7. Ratibor und Wanda
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Dektorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dektorationsmaler); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Levezow, Konrad (Autor); Rungenhagen, Carl Friedrich (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Zelter, Carl Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.2829

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Ouverture ist von Herrn Rungenhagen. Die Musik in den Zwischen-Akten vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider, die Komposition des Gesanges in der 5ten Abtheil. vom Hrn. Professor Zelter

    Die Decorationen der 2ten und 3ten Abtheilung sind vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die letzte Decoration der 5ten Abtheilung vom Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Interpr.: Mad. Wolff: Wanda, Fürstin von Rügen; Mad. Stich: Ritogar, ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Mestwina, ihre Dienerin; Hr. Maurer: Kruko, Rügischer Edler und Vasal; Hr. Blume: Sambor; Rügischer Edler und Vasal; Hr. Rebenstein: Tetislaw: Rügischer Edler und Vasal; Hr. Lemm: Ein Fremder; Hr. Wauer: Wartislaw; Hr. Gern: Ein Harfner; Hr. Labes: Ein Prister; Mlle. Wilh. Franz: Ein Jüngling: Hr. Rüthling: Trabant; Hr. Buggenhagen: Trabant; Hr. Michaelis: Trabant; Hr. Freund: Rügier.

  8. Ratibor und Wanda
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Dektorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dektorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dektorationsmaler); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Levezow, Konrad (Autor); Rungenhagen, Carl Friedrich (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Zelter, Carl Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Die Ouverture ist von Herrn Rungenhagen. Die Musik in den Zwischen-Akten vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider, die Komposition des Gesanges in der 5ten Abtheil. vom Hrn. Professor Zelter

    Die Decorationen der 2ten und 3ten Abtheilung sind vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die letzte Decoration der 5ten Abtheilung vom Decorations-Maler Herrn C. Gropius, vom Königl. Decorations-Maler Herrn Köhler gemalt

    Interpr.: Mad. Wolff: Wanda, Fürstin von Rügen; Mad. Stich: Ritogar, ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Mestwina, ihre Dienerin; Hr. Maurer: Kruko, Rügischer Edler und Vasal; Hr. Blume: Sambor; Rügischer Edler und Vasal; Hr. Rebenstein: Tetislaw: Rügischer Edler und Vasal; Hr. Lemm: Ein Fremder; Hr. Wauer: Wartislaw; Hr. Gern: Ein Harfner; Hr. Labes: Ein Prister; Mlle. Wilh. Franz: Ein Jüngling: Hr. Rüthling: Trabant; Hr. Buggenhagen: Trabant; Hr. Michaelis: Trabant; Hr. Freund: Rügier.

  9. Der Arzt seiner Ehre
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach dem Spanischen des Calderon, von C. A. West
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbilder); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration der 2ten Abtheilung ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die zweite Decoration der 4ten Abtheilung vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius, nach Angaben des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel gemalt

    Interpr.: Hr. Lemm: Der König von Castilien; Hr. Rebenstein: Don Enrique, Infant, sein Halbbruder; Hr. Devrient: Don Gutiere Alfonso de Solis; Hr. Krüger: Don Arias, Vertrauter des Infanten; Hr. Rüthling: Don Diegeo; Hr. Freund: Fiorell, Knappe des Don Gutierre; Hr. Gern S. [durchgestrichen, handschriftlich ergänzt mit Hr. Wolff]: Ludovico, ein Wundarzt; Mad. Devrient: Donna Leonore; Mad. Wolff: Donna Mencia de Accunna, Gemahlin des Don Gutierre; Mlle. Wilh. Schulz: Jacinta, eine maurische Sclavin; Hr. Michaelis: Ein Officier der Leibwache; Hr. Titschow: Ein Soldat.

  10. Der Arzt seiner Ehre
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach dem Spanischen des Calderon, von C. A. West
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbilder); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die erste Decoration der 2ten Abtheilung ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die zweite Decoration der 4ten Abtheilung vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius, nach Angaben des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel gemalt

    Interpr.: Hr. Lemm: Der König von Castilien; Hr. Rebenstein: Don Enrique, Infant, sein Halbbruder; Hr. Devrient: Don Gutiere Alfonso de Solis; Hr. Krüger: Don Arias, Vertrauter des Infanten; Hr. Rüthling: Don Diegeo; Hr. Freund: Fiorell, Knappe des Don Gutierre; Hr. Gern S.: Ludovico, ein Wundarzt; Mad. Devrient: Donna Leonore; Mad. Wolff: Donna Mencia de Accunna, Gemahlin des Don Gutierre; Mlle. Wilh. Schulz: Jacinta, eine maurische Sclavin; Hr. Michaelis: Ein Officier der Leibwache; Hr. Titschow: Ein Soldat.

  11. Nina, oder Wahnsinn aus Liebe
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von J.L. Milon. Musik von Persuis und andern Komponisten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Röntsch, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komp); Hoguet, Michel François (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationien sind vom Königl. Decorateur Herrn C. Gropius

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Graf; Mlle Lemiere: Nina, seine Tochter; Hr. Hoguet: Germueil, Liebhaber der Nina; Hr. Gasperini: Der Gouverneur der Provinz; Hr. Senger: Blinval, sein Sohn; Mad. Gasperini: Elise, Erzieherin der Nina; Hr. Rehfeldt: Georg, Hausverwalter des Grafen; Mlle. Röntsch: Georgette, seine Tochter; Hr. Const. Telle: Victor, ihr Liebhaber; Hr. Bessel: Der Amtmann; Mlle. Vestris; Dame.

  12. Nina, oder Wahnsinn aus Liebe
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von J.L. Milon. Musik von Persuis und andern Komponisten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. October 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Röntsch, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komp); Hoguet, Michel François (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationien sind vom Königl. Decorateur Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist und Hr. Devrient sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Der Graf; Mlle Lemiere: Nina, seine Tochter; Hr. Hoguet: Germueil, Liebhaber der Nina; Hr. Gasperini: Der Gouverneur der Provinz; Hr. Senger: Blinval, sein Sohn; Mad. Gasperini: Elise, Erzieherin der Nina; Hr. Rehfeldt: Georg, Hausverwalter des Grafen; Mlle. Röntsch: Georgette, seine Tochter; Hr. Const. Telle: Victor, ihr Liebhaber; Hr. Bessel: Der Amtmann; Mlle. Vestris; Dame.

  13. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter

    "Die erste Decoration, den Garten des kaiserlichen Pallastes vorstellend, ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst; die zweite Decoration der ersten Abtheilung, die Aussicht auf das Thal von Caschmir, vom Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius ausgeführt,und die letzte Decoration, einen Prachtsaal im Schalimar, oder kaiserlichen Pallaste, von den Herren Köhler und Gest, sämmtlich nach Zeichnungen des Geh. Ober-Bauraths Herrn Schinkel."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  14. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter

    "Die erste Decoration, den Garten des kaiserlichen Pallastes vorstellend, ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst; die zweite Decoration der ersten Abtheilung, die Aussicht auf das Thal von Caschmir, vom Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius ausgeführt,und die letzte Decoration, einen Prachtsaal im Schalimar, oder kaiserlichen Pallaste, von den Herren Köhler und Gest, sämmtlich nach Zeichnungen des Geh. Ober-Bauraths Herrn Schinkel."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  15. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Juny 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Letzte Frühjahrs-Vorstellung dieser Oper."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter

    "Die erste Decoration, den Garten des kaiserlichen Pallastes vorstellend, ist von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst; die zweite Decoration der ersten Abtheilung, die Aussicht auf das Thal von Caschmir, vom Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius ausgeführt,und die letzte Decoration, einen Prachtsaal im Schalimar, oder kaiserlichen Pallaste, von den Herren Köhler und Gest, sämmtlich nach Zeichnungen des Geh. Ober-Bauraths Herrn Schinkel."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  16. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bemerkung des Veranstalters: Die neue Decoration Akt 1. Scene I. ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bemerkung des Veranstalters: Das Pas de deux wird ausgeführt von Herrn Hoguet und Mlle. Lemiere

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Doge von Venedig; Hr. Stümer: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Eunike: Jago, Freund des Othello; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  17. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bemerkung des Veranstalters: Die neue Decoration Akt 1. Scene I. ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bemerkung des Veranstalters: Das Pas de deux wird ausgeführt von Herrn Hoguet und Mlle. Lemiere

    Nachricht des Veranstalters: Mad. Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Doge von Venedig; Hr. Stümer: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Eunike: Jago, Freund des Othello; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  18. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. März 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Das Pas de deux Akt 3. wird von Herrn Hoguet und Mlle. Lemiere ausgeführt."

    "Die neue Decorationen in der letzten Abtheilung Scene 8. ist vom Königl. Decorations-Maler Herrn Carl Gropius."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Stich: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Devrient: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Freund: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Hr. Titschow: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  19. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Das Pas de deux Akt 3. wird von Herrn Hoguet und Mlle. Lemiere ausgeführt."

    "Die neue Decorationen in der letzten Abtheilung Scene 8. ist vom Königl. Decorations-Maler Herrn Carl Gropius."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Stich: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Freund: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Benda: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Hr. Titschow: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  20. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. May 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Ballets von Telle. Die scenische Einrichtung ist vom Regisseur Beschort, so wie die Anordnung der Aufzüge und Märsche von Hoguet,"

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Hoguet, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Vestris, Rönisch und Lampery."

    "Die Decoration der ersten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Gerst und Köhler; die Decoration der zweiten Abtheilung vom Königl. Decorations-Maler C. Gropius; die erste Decoration der dritten Abtheilung von Gropius, und die zweite Decorationi von Gerst und Köhler, sämmtlich nach Angabe und Zeichnungen des Gen. Ober-Bauraths Schinkel ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schulz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Hillebrand: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Priester.

  21. Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 26. May 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler); Crelinger, Auguste (Vortragende); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zur Eröffnung des Königl. neuen Schauspielhauses

    Bem. d. Veranstalters: Gesprochen von Madame Stich

    Bem. d. Veranstalters: Die Decoration zum Prolog ist nach Angabe des Herrn Geh. Ober-Baurath Schinkel von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius

    Bem. d. Veranstalters: Im Opernhause kein Schauspiel

  22. Die Rosen-Fee
    Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 26. May 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner; Theatermaler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zur Eröffnung des Königl. neuen Schauspielhauses

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die Decoration zum Ballet ist von Herrn Gropius gezeichnet und gemalt

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Die Rosen-Fee; Mlle. Lequine: Ihre Gespielin; Mlle. Vestris: Ihre Gespielin; Mlle. Rönisch: Ihre Gespielin; Hr. Hoguet: Der Prinz; Mlle. Lamperi: Amor; Mlle. Gemmel: Jagdgefolgte des Prinzen; Hr. Senger: Ritter und Jagdgefolgter des Prinzen; Hr. Const. Telle: Ritter und Jagdgefolgter des Prinzen.

  23. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. May 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Regisseur); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Im Schauspielhause: Kein Schauspiel."

    "Ballets von Telle. Die scenische Einrichtung ist vom Regisseur Beschort, so wie die Anordnung der Aufzüge und Märsche von Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Hoguet, Const. Telle; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Habermaaß, Vestris, Rönisch und Lampery."

    "Die Decoration der ersten Abtheilung ist von den Königl. Decorations-Malern Gerst und Köhler; die Decoration der zweiten Abtheilung vom Königl. Decorations-Maler C. Gropius; die erste Decoration der dritten Abtheilung von Gropius, und die zweite Decorationi von Gerst und Köhler, sämmtlich nach Angabe und Zeichnungen des Gen. Ober-Bauraths Schinkel ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schulz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Hillebrand: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Priester.

  24. Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 30. May 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Gropius, Carl Wilhelm (Theatermaler); Crelinger, Auguste (Vortragende); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Gesprochen von Madame Stich

    Bem. d. Veranstalters: Die Decoration zum Prolog ist nach Angabe des Herrn Geh. Ober-Baurath Schinkel von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius

    Bem. d. Veranstalters: Im Opernhause: kein Schauspiel

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wolff, kann das Schauspiel: Iphigenie auf Tauris, nicht gegeben werden

  25. Die Rosen-Fee
    Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 30. May 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner; Theatermaler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Decoration zum Ballet ist von Herrn Gropius gezeichnet und gemalt

    Bem. d. Veranstalters: Im Opernhause: Kein Schauspiel

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wolff, kann das Schauspiel: Iiphigenie auf Tauris, nicht gegeben werden

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Die Rosen-Fee; Mlle. Lequine: Ihre Gespielin; Mlle. Vestris: Ihre Gespielin; Mlle. Rönisch: Ihre Gespielin; Hr. Hoguet: Der Prinz; Mlle. Lamperi: Amor; Mlle. Gemmel: Jagdgefolgte des Prinzen; Hr. Senger: Ritter und Jagdgefolgter des Prinzen; Hr. Const. Telle: Ritter und Jagdgefolgter des Prinzen.