Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. KulturRaum
    Zur (inter)kulturellen Bestimmung des Raumes in Sprache, Literatur und Film
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Textwissenschaften die Kategorie des Raumes so stark in den Vordergrund getreten, dass man sich längst angewöhnt hat, von einem spatial turn zu sprechen. Die Debatte entsprang in den literarästhetisch... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Textwissenschaften die Kategorie des Raumes so stark in den Vordergrund getreten, dass man sich längst angewöhnt hat, von einem spatial turn zu sprechen. Die Debatte entsprang in den literarästhetisch motivierten Cultural Studies bekanntlich zunächst dem Versuch, die «Postmoderne» von der «Moderne» abzuheben: Diese sei dadurch gekennzeichnet, dass sie in Ordnungskategorien der Zeit denke, jene aber in solchen des Raumes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Watanangura, Pornsan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631643013
    RVK Klassifikation: EC 1030
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Cross cultural communication ; volume 25
    Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GiG) ; volume 18
    Umfang: Online-Ressource (375 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Zum Geleit; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; KulturRaum. Zur kulturellen Bestimmung des Raumes in Text und Film. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2011 in Bangkok. Ernest W.B. Hess-Lüttich; 1 Raum-Konzepte; Spatial turn: Zum Raumkonzept in Kulturgeographie und Literaturtheorie. Ernest W.B. Hess-Lüttich; Glokalisierung -ein Raumkonzept für interkulturelle Literaturwissenschaft? Norbert Mecklenburg; 2 Literarische Raum-Erfahrung; Auf der Suche nach Selbsterkenntnis:Hermann Hesses Morgenlandfahrt. Eine buddhistische Perspektive. Pornsan Watanangura

    Der Raum als Denkformin Mariam Kühsel-Hussainis Roman Gott im Reiskorn. Hans-Christoph Graf v. NayhaussEva Demskis Thailand-Roman Das siamesische Dorf -Interkulturelles Erzählen oder orientalische Klischees? Manfred Durzak; Im ‚Kolonialsumpf' der ‚Bastardhydra'. Zum ozeanistischen Diskurs über Samoa. Thomas Schwarz; 3 Landschaften: Rurale Räume; Steine, Gärten und das Paradies. Yoshito Takahashi; Ki und keshiki. Zur atmosphärischen Landschaft im Graskissen-Buch von Natsume Sôseki. Yuho Hisayama; Gerhard Meier - ein Leben in der Kleinräumigkeit. Antoaneta Mihailova

    4 Grenzen, Zwischenräume, FreiräumeGrenze als Bedingung und Symbol für Raum. Reflexionen über Annette Pehnt, Yōko Tawada und Emine Sevgi Özdamar. Cornelia Springer; W.G. Sebald: Die Poetik der Exterritorialität. Gunther Pakendorf; „Der Ort, an dem Allah nicht ist". Transspatiale Figurationen in Orhan Pamuks Schnee. Arata Takeda; Urbane Alternativen:Zur Verortung (homo)erotischer Freiräume. Isherwoods Berlin-Erzählungen und der TV-Film Christopher And His Kind. Joachim Warmbold; 5 Raum in Film und Bild; Wahrnehmungen urbaner Räume und Aggression im deutschen Gegenwartskino. Swati Acharya

    Die Raum-Zeit-Dimension im thailändischen Film Homrong. Anchalee TopeongpongDie Macht der Bilder. Zur Modellierung von Weltbildern durch mediale Stereotype und visuelle Ikonen. Peter Zimmermann; 6 Sprach-Räume: kontrastive Lokaldeixis und linguistische Literat(o)ur-Analyse; Lokaldeixis: Raum-Zeichen der Sprachehier, da und dort im Deutschen und Thailändischen:eine kontrastive Analyse. Korakoch Attaviriyanupap; Schatten als Raum in Hesses Siddhartha- eine linguistische Analyse. Michael Szurawitzki

    „in unserer vertrackten Konjunktion gab es nur eins:den Schnee und dein: Ich geh. "Zur performativen Mehrsprachigkeit in Ilma Rakusas Lyrikband Love after Love. Acht Abgesänge. Anja Katharina SeilerRaum-Zeichen.Zur sprachlichen Bestimmung der Raumidentität im Deutschen und Arabischen. Mossaad El Bitawy (Helwan Universität, Kairo)& Ernest W.B. Hess-Lüttich; Anschriften der Autoren

  2. Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation
    Interkulturelle Perspektiven Auf Den Urbanen Raum Als Sujet in Literatur Und Film
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit laengerem auf der transdisziplinaeren Agenda konzeptioneller Ueberlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-,... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit laengerem auf der transdisziplinaeren Agenda konzeptioneller Ueberlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Raeumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft fuer interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geoeffneten Fachverstaendnisses das Thema Urbanitaet auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europaeisch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuruyazici, Niluefer; Ozil, Seyda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631611463
    Umfang: Online-Ressource (730 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Ernest W.B. Hess Lüttich - Zum Geleit 5; Ernest W.B. Hess Lüttich, Nilüfer Kuruyazıcı, Seyda Ozil, Mahut Karaku) - Vorwort 9; Inhaltsverzeichnis; Ernest W.B. Hess Lüttich (Bern, Schweiz / Stellenbosch, Südafrika) - Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum / Bericht über ein Treffen in der europäischen Kulturhauptstadt Istanbul 19; I Konzeptualisierungen des Urbanen; Dieter Heimböckel (Walferdange, Luxemburg) - Die Metropolregion als (neuer) interkultureller Raum? 33

    Dina Aboul Fotouh Hussein Salama (Universität Kairo, Ägypten) - Die Herausbildung der Städte und ihr Einfluss auf die mittelalterliche deutsche und arabisch islamische Literatur 53Alicja Borys (Breslau/Wrocław, Polen) - Erzwungene Isolation. Deutsche im Konstantinopel des 16. Jahrhunderts im Lichte von Reiseberichten und Stammbüchern 73; Yasemin Dayioğlu Yücel (Istanbul, Türkei) - Metropolen und Naturgewalt - Erdbeben als Metapher und Bedrohung in der Literatur 91; Theo Elm (Erlangen, Deutschland) - Wüste und philadelphisches Reich. Nietzsches expressionistische Städte 103

    Hinrich C. Seeba (Berkeley, USA) - The man in the crowd: Zur Individualisierung der Masse in ihrer frühen Repräsentation bei Heine und E.T.A. Hoffmann 113Gunther Pakendorf (Kapstadt, Republik Südafrika) - B.B. in der Großstadt - oder: Die Metropole als Intertext 125; Ulrich H. Langanke (Budapest, Ungarn) - Die futuristische Stadt als technischer Raum - 100 Jahre „Manifest des Futurismus" 141; Stefan Hermes (Freiburg, Deutschland) - „Hier ist ein Neger zu lynchen" Rassistische Gewalt in Hans Henny Jahnns Großstadtdrama Straßenecke 155

    Brigitta Almgren (Stockholm, Schweden) - Die Stadt als Utopie und Dystopie. In Stockholm (1971) vom DDR Autor Hermann Kant: Stadt-Reportage als politischer Auftrag 175II Literarische Ansichten von Berlin; Regina Hartmann (Szczecin, Polen) - Urbane Lebensräume - grenzüberschreitend. Vom Wandel der Identitäten zweier Großstädte und ihrer Bewohner in Zeiten politischer Umbrüche 195; Julia Garraio (Coimbra, Portugal) - Höhlenbewohner. Die Erfahrung des totalen Krieges im Tagebuch "Eine Frau in Berlin" 209

    Rūta Eidukevičiené (Kaunas, Litauen) - Die Metropole aus der Perspektive der Provinz. Zur Wahrnehmung und Darstellung Berlins in der litauischen (Gegenwarts )Literatur 289

    Chung Hi Park (Cheongju, Republik Südkorea) - „Klein Amerika" in Berlin - Formen der Fremdheit in Aras Örens Berliner Trilogie 225Dalia Salama (Kairo, Ägypten) - Die literarische Darstellung einer deutsch türkischen Erfahrung des Berliner Mauerfalls anhand von Yadé Karas Roman "Selam Berlin" 239; Withold Bonner (Tampere, Finnland) Café Cyprus, Mitropa, Volksbühne - Von statischen und dynamischen Räumen bei Yadé Kara und Emine Sevgi Özdamar 257; Nazire Akbulut (Gazi, Türkei) - Die Verkehrsmöglichkeiten des Großstadtlebens und ihre Wirkung auf die zwischenmenschlichen Beziehungen 273

  3. KulturRaum
    Zur (inter)kulturellen Bestimmung des Raumes in Sprache, Literatur und Film
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Textwissenschaften die Kategorie des Raumes so stark in den Vordergrund getreten, dass man sich laengst angewoehnt hat, von einem spatial turn zu sprechen. Die Debatte entsprang in den literaraesthetisch... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Textwissenschaften die Kategorie des Raumes so stark in den Vordergrund getreten, dass man sich laengst angewoehnt hat, von einem spatial turn zu sprechen. Die Debatte entsprang in den literaraesthetisch motivierten Cultural Studies bekanntlich zunaechst dem Versuch, die Postmoderne von der Moderne abzuheben: Diese sei dadurch gekennzeichnet, dass sie in Ordnungskategorien der Zeit denke, jene aber in solchen des Raumes. In den Literaturwissenschaften wird im Gefolge dieser Debatte die Wahrnehmung von Raeumen (Orten, Landschaften usw.) inzwischen auch a...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Watanangura, Pornsan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631643013; 9783653040173 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5910 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturalität; Kulturkontakt; Raum; Begriff; Literatur; Raum <Motiv>
    Umfang: 375 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.: