Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 68 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 68.

Sortieren

  1. Don Juan, oder - Der steinerne Gast
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Meerwaldt, ... (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Collin, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kitke, Bernhard (Sänger/in); Kugler, Frau; John, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Weckes; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Starke, Hr.; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gontard, R.; Kurt, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Diek, ... (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1851

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Collin: Don Juan. Bernhard Kitke: Comtbur Don Pedro. Frl. John: seine Tochter Donna Anna. Hr. Neuendorf: ihr Geliebter Don Octavio. Jenny Bywater-Fuchs: Don Juans verlassene Geliebte Donna Elvira. Friedrich Kugler: Don Juans Diener Leporello. Hr. Kurt: ein Bauer Masetto. Frl. Sternsdorf: seine Braut Zerline. Otto Denzin: Eine Gerichtsperson. Hr. Diek: Erster Gerichtsdiener. Hr. Fischer: Zweiter Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Ferdinand Kalinka: Bauer. Hr. Kühling: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Meerwaldt: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Schweitzer: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Hr. Weckes: Furie. Hr. Starke: Furie. R. Gontard: Furie. Hr. Müller: Furie.

  2. Lucrezia Borgia
    Große Oper in drei Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Romani, Felice (Vorlage); Stephan, Frl. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Mecklenburg, Elise (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Killmer, Franz (Sänger/in); Fischer, Hr.; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Weckes; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kühling, ...; Derossi, Josef (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kitke, Bernhard (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Castelli, Ignaz Franz (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 2. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Franz Killmer: Herzog von Ferrara Don Alfonso. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin Lucrezia Borgia. Frl. Sternsdorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Orsino. Hr. Neuendorf: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gennaro. Hr. Rudolph: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Livretto. Josef Derossi: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Vitellozo. Hr. Starke: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Gazella. Ferdinand Kalinka: junger Edelmann im Gefolge des venetianischen Gesandten Grimani in Ferrara Petracci. Hr. Kelp: Offizier des Herzogs Rustighello. Bernhard Kitke: Vertrauter der Herzogin Gubetta. Frl. Stephan: Dame beim Feste. Frl. Schweitzer: Dame beim Feste. Elise Mecklenburg: Dame beim Feste. Josephine Götz: Dame beim Feste. Frau Harthy: Dame beim Feste. Frau Wienrich: Dame beim Feste. Frau Kugler: Dame beim Feste. Erste Frau Derossi: Dame beim Feste. Zweite Frau Derossi: Dame beim Feste. Frl. Wolters: Erster Page. Frl. Rausch: Zweiter Page. Hr. Harthy: Maske. Hr. Müller: Maske. Hr. Fischer: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Hr. Weckes: Maske. Hr. Schüller: Maske. Hr. Kühling: Maske.

  3. Robert der Teufel
    Große romantische Oper in 5 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl.; Graff, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; Denzin, Otto (Sänger/in); Harthy, Frau; Gilbert, Frl. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Kühling, ... (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Kugler, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Killmer, Franz (Sänger/in); Müller, Hr.; Derossi, Carl (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1851

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 3. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: Herzog der Normandie Robert. Hr. Graff: sein Freund Bertram. Otto Denzin: König von Sicilien. Frl. Gilbert: seine Tochter Prinzessin Isabella. Hr. Kühling: Prinz von Granada. Jenny Bywater-Fuchs: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Hr. Sonnleithner: ein junger Bauer aus der Normandie Reimbeau. Frau Kugler: Ceremonienmeister Alberti. Franz Killmer: Ein Waffenherold. Carl Derossi: Ein Priester. Hr. Kelp: Erster Kavalier. Hr. Harthy: Zweiter Kavalier. Josef Derossi: Dritter Kavalier. Hr. Fischer: Vierter Kavalier. Hr. Geisenheimer: Fünfter Kavalier. Ferdinand Kalinka: Sechster Kavalier. Hr. Weckes: Siebenter Kavalier. Hr. Schüller: Achter Kavalier. Hr. Starke: Neunter Kavalier. Frl. Große: Helene. Frl. Wolters: Nonne. Frl. Stephan: Nonne. Frl. Rausch: Nonne. Josephine Götz: Nonne. Frau Harthy: Nonne. Frau Wienrich: Nonne. Erste Frau Derossi: Nonne. Zweite Frau Derossi: Hofdame. Frau Kugler: Hofdame. Frl. Schweitzer: Hofdame. Hr. Müller: Ein Schreiber des Robert.

  4. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Gilbert, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl.; Kurt, Frau (Sänger/in); Schweitzer, Frl.; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Killmer, Franz (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1851

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im 4. Abbonement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Kastellan, früher Haushofmeister des Grafen Avenel Gaveston. Frl. Gilbert: seine Mündel Anna. Frau Kurt: Haushälterin auf dem Schlosse Avenel Margaretha. Hr. Neuendorf: ein englischer Unterlieutenant Georg Brown. Otto Denzin: Pachter Dikson. Frl. Sternsdorf: seine Frau Jenny. Hr. Schüller: sein Knecht Gabriel. Franz Killmer: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Weckes: Geschworener. Hr. Müller: Geschworener. Josef Derossi: Gerichtsdiener. Hr. Kelp: Gerichtsdiener. Hr. Harthy: Schottischer Pachter. Ferdinand Kalinka: Schottischer Pachter. Hr. Starke: Schottischer Pachter. Hr. Geisenheimer: Schottischer Pachter. Hr. Fischer: Schottischer Pachter. Hr. Rudolph: Schottischer Pachter. Carl Derossi: Schottischer Pachter. Frau Wienrich: Schottische Frau. Erste Frau Derossi: Schottische Frau. Frl. Rausch: Schottische Frau. Frl. Stephan: Schottische Frau. Frau Harthy: Schottische Frau. Zweite Frau Derossi: Schottische Frau. Frl. Wolters: Schottische Frau. Frl. Schweitzer: Schottische Frau. Frau Kugler: Schottische Frau.

  5. Männertreue, oder So sind Sie Alle
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juni 1853

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehländer, Hr. (Schauspieler/in); Milde, Frl. (Schauspieler/in); Mehlig, Frl. (Schauspieler/in); Neidthardt, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Heinrich Gärtner
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1853

    Art der Aufführung: 8te Vorstellung im Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Rehländer u. Fräulein Milde, als Gäste vom Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Hr. Rehländer: Doktor Meier. Frl. Milde: Dessen Frau. Frl. Mehlig: Mamsell Krause. Hr. Neidthardt: Diener Johann.

  6. Johann von Paris
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Harthy, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Die Prinzessin von Navarra. Wilhelm Neumüller: Der Oberseneschall. Hr. Sonnleithner: Johann von Paris. Frl. Sternsdorf: Page des Johann von Paris Olivier. Otto Denzin: Gastwirth Pedrigo. Frau Dill: seine Tochter Lorezza. Hr. Rudolph: Erster Cavalier der Prinzessin. Hr. Harthy: Zweiter Cavalier der Prinzessin. Frau Kugler: Erste Hofdame der Prinzessin. Frl. Rausch: Zweite Hofdame der Prinzessin. Hr. Kelp: Gefolge des Johann von Paris. Josef Derossi: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Geisenheimer: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Weckes: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Schüller: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Starke: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Fischer: Gefolge des Johann von Paris. Carl Derossi: Diener im Gasthofe. Hr. Müller: Diener im Gasthofe. Frl. Stephan: Dienerin im Gasthofe. Frl. Wolters: Dienerin im Gasthofe. Erste Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Wienrich: Dienerin im Gasthofe. Zweite Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Harthy: Dienerin im Gasthofe.

  7. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  8. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1851

    Bem. d. Veranstalters: Herr Neumüller vom Stadttheater zu Danzig als Gast

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Ein Jäger. Hr. Sonnleithner: ein Hirt Gomez. Frl. Sternsdorf: eine Hirtin Gabriele. Hr. Graff: Hirt Vasko. Friedrich Kugler: Hirt Ambrosio. Hr. Rudolph: Hirt Pedro. Josef Derossi: Der Alkade. Hr. Harthy: im Gefolge des Prinz-Regenten Don Philippo. Hr. Weckes: im Gefolge des Prinz-Regenten Graf Otto. Hr. Kelp: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Ferdinand Kalinka: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Schüller: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Starke: Jäger im Jagdgefolge des Prinz-Regenten. Hr. Fischer: Hirt. Carl Derossi: Hirt. Hr. Geisenheimer: Hirt. Hr. Müller: Hirt. Frl. Schweitzer: Hirtin. Frl. Stephan: Hirtin. Frl. Wolters: Hirtin. Frl. Rausch: Hirtin. Frau Harthy: Hirtin. Erste Frau Derossi: Hirtin. Zweite Frau Derossi: Hirtin. Frau Kugler: Hirtin. Frau Wienrich: Hirtin.

  9. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartoldi, Marie (GefeierteR); Otto, Hermine (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Dilger, Ludwig (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Klein, David (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Chmelicz, Frl (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1870

    Art der Aufführung: 26te Vorstellung (84te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau. Frl. Chmelicz vom Großh. Hof-Nationaltheater in Mannheim

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: David Klein: Sarastro. Georg Werrenrath: ein egyptischer Prinz Tamino. Julie Dumont-Suvanny: Die Königin der Nacht. Elisabeth Löffler: ihre Tochter Pamina. Hermann Philippi: Papageno. Josef Peter Peretti: ein Mohr Monostatos. F. Lipp: Sprecher. Otto Dornewaß: Erster Priester. Franz Fischer: Zweiter Priester. Frl Chmelicz: Erste Dame im Gefolge der Königin. Marie Bartoldi: Zweite Dame im Gefolge der Königin. Hermine Otto: Dritte Dame im Gefolge der Königin. Ella Guilleaume: Papagena. Frau Henning: Erster Genius. Frau Mille: Zweiter Genius. Frl. Munsch: Dritter Genius. Hr. Müller: Erster Sclave. Ludwig Dilger: Zweiter Sclave. Hr. Henning: Dritter Sclave.

  10. Gaius Gracchus
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maximilian, Hr. (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Zweiter Hr. (GefeierteR); Klein, David (Schauspieler/in); Stengel, Zweiter Hr.; Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Grassolt, Hr.; Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Tietz, Carl (Schauspieler/in); Schneider, Hr. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schott, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Kuhl, R. (Schauspieler/in); Menk, Adolph (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1870

    Art der Aufführung: 71te Vorstellung (128te Vorstellung im Winter-Monat)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: David Klein: Consul Opimius. Josef Franz Jaskewitz: Tribun Drusus. Franz Bethge: Optimat Lentulus. Josef Peter Peretti: Optimat Metellus. Eduard Rathmann: Optimat Brutus. Carl Tietz: Optimat Crassus. Hr. Schneider: Septumuleius. Bodo Borchers: Quästor Sextus. Hr. Braun: Antpllius. Ferdinand Heyl: Fulvius Flaccus. Hr. Maximilian: Gaius Gracchus. Emil Satzger: sein Freund Pomponius. Elisabethe Caroline Flindt: seine Mutter Cornelia. Louise Wolff: seine Frau, Tochter des Crassus Licinia. F. Becker: sein Sclave, ein Grieche Philocrates. Karl Holland: Erster römische Bürger. Otto Dornewaß: Zweiter römische Bürger. Hr. Henning: Dritter römische Bürger. Hr. Pallat: Erster Diener des Lentulus. Zweiter Hr. Stengel: Zweiter Diener des Lentulus. Hr. Schott: Ein Lictor. Hr. Müller: Erster Bote. R. Kuhl: Zweiter Bote. Zweiter Hr. Stengel: Ein Schuhflicker. Carl Brüning: Ein Schneider. Hr. Schäffer: Erster Latiner. Hr. Grassolt: Zweiter Latiner. Hr. Goldstaub: Dritter Latiner.

  11. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartoldi, Marie (GefeierteR); Otto, Hermine (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Dilger, Ludwig (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Siehr, Gustav (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1870

    Art der Aufführung: 75te Vorstellung (132te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Debut des Herrn Siehr, vom Königlichen Landestheater in Prag

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Gustav Siehr: Sarastro. Bodo Borchers: ein egyptischer Prinz Tamino. Maria Anna Borchers-Litá: Die Königin der Nacht. Elisabeth Löffler: ihre Tochter Pamina. Hermann Philippi: Papageno. Josef Peter Peretti: ein Mohr Monostatos. David Klein: Sprecher. Otto Dornewaß: Erster Priester. Franz Fischer: Zweiter Priester. Ella Guilleaume: Erste Dame im Gefolge der Königin. Marie Bartoldi: Zweite Dame im Gefolge der Königin. Hermine Otto: Dritte Dame im Gefolge der Königin. Frau Henning: Erster Genius. Frau Mille: Zweiter Genius. Frl. Munsch: Dritter Genius. Hr. Müller: Erster Sclave. Ludwig Dilger: Zweiter Sclave. Hr. Henning: Dritter Sclave.

  12. Deborah
    Volksschauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuch, Frl. (GefeierteR); Rocke, Polixena (GefeierteR); Knapp, August (GefeierteR); Bissinger, Anna (GefeierteR); Jacobi, Hermann (GefeierteR); Senger, Marie (GefeierteR); Baumeister, Marie (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Hauser, Sophie (GefeierteR); Werner, Julius (Schauspieler/in); Herzfeld, Albrecht (Schauspieler/in); Eichrodt, Richard (Schauspieler/in); Ditt, Karl (Schauspieler/in); Hagen, Luise (Schauspieler/in); Peters, Hr. (Schauspieler/in); Rocke, Leopold (Schauspieler/in); Bauer, Adolf (Schauspieler/in); Gutenthal, Julius (Schauspieler/in); Mödlinger, Ludwig (Schauspieler/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Grossherzogliches Hof- und Nationaltheater, Mannheim
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1871

    Am Rückseite: Der Zwischen-Act

    Art der Aufführung: Nr. 91

    Bem. d. Veranstalters: Frau Marie Senger, vom Hoftheater zu Darmstadt

    Aufführungsort: Mannheim

    Interpr.: Julius Werner: der Ortsrichter Lorentz. Albrecht Herzfeld: sein Sohn Joseph. Richard Eichrodt: Der Schulmeister. Karl Ditt: Der Pfarrer. Luise Hagen: seine Nichte Hanna. Hr. Peters: Der Gerichtsdiener. Leopold Rocke: Der Dorfbader. Adolf Bauer: Der Schneider. Julius Gutenthal: Der Krämer. Ludwig Mödlinger: Der Bäcker. Frl. Schuch: Die Wirthin. Polixena Rocke: Die alte Lise. August Knapp: ein Bauernbursche Jakob. Anna Bissinger: ein Bauernmädchen Röschen. Hermann Jacobi: ein blinder Greis Abraham. Marie Senger: Deborah. Marie Baumeister: Ein jüdisches Weib. Hr. Müller: Ruben. Sophie Hauser: Ein Mädchen.

  13. Mein Geld
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern ; Mit freier Benutzung einer französischen Idee
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Solvin, Eduard (GefeierteR); Harder, Frau (GefeierteR); Pohle, Hr. (GefeierteR); Griese, Richard (GefeierteR); Schulz, Hr. (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Mößner, Frl. (GefeierteR); Köhler, Isabella (GefeierteR); Otto, Heinrich Jakob (GefeierteR); Behrens, Hr. (Schauspieler/in); Pauli, Frau (Schauspieler/in); Harder, Hr. (Schauspieler/in); Schwartz, Christ. (Schauspieler/in); Stobbe, Elise (Schauspieler/in); Schwartz, Julius (Schauspieler/in); Laube, Hr. (Schauspieler/in); Moser, Frl. von (Schauspieler/in); Zocher, E. (Schauspieler/in); Köhler, Florentin (Schauspieler/in); Mertens, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Vaudeville-Theater <Leipzig>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum elften Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Behrens: Conditor Radebold. Frau Pauli: seine Frau Thusnelda. Hr. Harder: deren Sohn Adalbert. Christ. Schwartz: Hauseigenthümer Buller. Elise Stobbe: seine Tochter Emma. Julius Schwartz: Rechtsanwalt Onkel. Hr. Laube: Droschkenkutscher Sponholz. Frl. von Moser: seine Tochter, Ladenmamsell Ulrike. E. Zocher: Copist Dojahn. Florentin Köhler: Ewald Hobein. Eduard Solvin: Ein Executor. Frau Harder: Ein Tapeziererfrau. Hr. Pohle: Ein Pferdehändler. Richard Griese: Ein Möbelhändler. Hr. Schulz: Ein Wagenbauer. Hr. Werner: Ein Briefträger. Frl. Schröder: Frau von Ricambiara. Frl. Mößner: Frau Segemüller. Isabella Köhler: Frau Piepvogel. Heinrich Jakob Otto: Ein Kellner. Hr. Mertens: Ein Polizeibeamter. Hr. Müller: Ein Maurerpolier.

  14. Fra Diavolo
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Schmeißer, Friedrich (GefeierteR); Buchey, Josefine (GefeierteR); Werges, Auguste (GefeierteR); Ferenczy, José (Sänger/in); Schmidt, Bernhard (Sänger/in); Dotter, Frl. (Sänger/in); Oppitz, Josef (Sänger/in); Müller, Hr. (Sänger/in); Mayer, Adolfine (Sänger/in); Schlager, Franz H. (Sänger/in); Knopp, Carl (Sänger/in); Schulz, Ferdinand (Sänger/in); Buchspies, Bernhard (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1871

    Im 3. Aufzuge: Tarantella

    Art der Aufführung: 45te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: José Ferenczy: unter dem Namen des Marquis von San-Marco Fra Diavolo. Bernhard Schmidt: ein reisender Engländer Lord Kookburn. Frl. Dotter: seine Gemahlin Pamella. Josef Oppitz: Offizier bei den römischen Karabiniers Lorenzo. Hr. Müller: Gastwirth Matteo. Adolfine Mayer: seine Tochter Zerline. Franz H. Schlager: Bandit Giacomo. Karl Knopp: Bandit Beppo. Ferdinand Schulz: Ein Müller. Bernhard Buchspies: Francesko. Friedrich Schmeißer: Ein Karabinier.

  15. Der Degen
    Dramatischer Scherz in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1848

    Art der Aufführung: In Veranlassung fünfzigjähriger Wirksamkeit bei der hiesigen Bühne, als Benefiz-Vorstellung des K. Schauspielers Rüthling

    Bem. d. Veranstalters: Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Maj. des Königs

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Der Präsident. Henriette Valentini: Die Präsidentin. Hulda Erck: Ida. deren Tochter. Hr. Krüger: sein Neffe Herr von Lindau. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Herr von Krautfeld. Hr. Müller: Der Rath. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Der Graf. Friedrich Niehr: Der Assessor. Carl Gustav Berndal: Ein Herr. Adolf Bethge: Haushofmeister des Präsidenten.

  16. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Weiß, Hr. (Regisseur); Liedtke, Clara (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Krüger, Hr. (Schauspieler); Hoppé, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Döring, Theodor (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Erck, Hulda (Schauspielerin); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1848

    "Neu einstudirt."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Clara Liedtke: Wittwe Baronin von Fliedershausen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: deren Oheim Herr von Schönburg. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Baron von Riedberg. Hr. Krüger: sein Stiefbruder Herr von Horst. Franz Hoppé: Landedelmann Herr von Feldkirch. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Stadt-Director Witte. Theodor Döring: Buchhändler und Commissionsrath Till. Gustav Crüsemann: reisender Student Löwenklau. Hr. Müller: reisender Student Ritter. Hulda Erck: der Baronin Kammermädchen Sophie. Hr. Michaelis: Waldhüter Luchs. Hr. Weygold: Bedienter der Baronin. Hr. Ostermeyer: Bedienter des Herrn von Schönburg. Heinrich Stürmer: Ein Polizeidiener.

  17. Die Drillinge
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Waltz, A.F. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Döring, Theodor (Schauspieler); Hagn, Charlotte von (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Werner, Frau (Schauspielerin); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Bethge, Adolph (Schauspieler); Erck, Hulda (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Waltz, A.F. (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1849

    Art der Aufführung: 18te Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    "Premiere."

    Interpr.: Theodor Döring: der Seefahrer; Ferdinand von Meißen - Drillinige Ferdinand; Ferdinand. Charlotte von Hagn: Ferdinand's Braut Julie. Emil Karl Friedrich Christian Franz: ihr Vater Walmer. Frau Werner: Frau des Seefahrers Caroline. Friedrich Niehr: ein Mohr, Ferdinand's Bedienter William. Adolf Bethge: Bedienter des Ferdinand von Meißen Johann. Hulda Erck: Gastwirthin Ernestine. Carl Wauer: Ein Gerichtsrath. Hr. Müller: Aufwarter im Gasthofe Jacob. Hr. Weygold: Aufwarter im Gasthofe David. A.F. Waltz: Ein Landreiter. Hr. Götz: seine Knecht Martin. Hr. Liebnitz: sein Knecht Trenk. Hr. Michaelis: sein Knecht Greif. Hr. Ostermeyer: Ein Schreiber.

  18. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israe͏̈l
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Menzel, Ludwig (GefeierteR); Quint, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Kläger, Wilhelm (GefeierteR); Spahn, Albertine (GefeierteR); Klemm, Hr. (GefeierteR); Eicke, Friederike (Schauspieler/in); Arens, Auguste (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Schultes, Karl (Schauspieler/in); Othegraven, Heinrich von (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Lange, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Meißner, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1851

    Art der Aufführung: 91. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friederike Eicke: Wittwe Präsidentin Roth. Auguste Arens: ihre Nichte Amalie. Oskar Guttmann: Marquis Dixième. Karl Schultes: Hauptmann Billstein. Heinrich von Othegraven: Student °Alsdorf. Caroline Bachmann: Student Hempel. Hr. Lange: Student Volk. Hr. Müller: Student Mantius. Hr. Meißner: Student Bärmann. Hr. Wilcke: Student Justi. Ludwig Menzel: Student Reuter. Hr. Quint: Student Fink. Hr. Schlick: Student Fink. Wilhelm Kläger: Stiefelputzer Strobel. Albertine Spahn: Nätherin Hannchen Nebe. Hr. Klemm: Bedienter der Präsidentin.

  19. Der Verstorbene
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1849
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Millenet, Johann Heinrich (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hagn, Charlotte von (Schauspielerin); Krüger, Hr. (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Reinicke, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1849

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Tenelli

    Bemerkung des Veranstalters: Vorstellung zum Benefiz-Antheile des Frl. Carlotta Grisi

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Albert Leopold Gern: Flips, Rentier; Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Grübelmann, sein Verwandter; Charlotte von Hagn: Caroline, dessen Tochter; Hr. Krüger: Rudolph, ihr Geliebter. Friedrich Niehr: Franz, in Flips Diensten; August Mickler: Ein Justizbeamter; Hr. Ostermeyer: Ein Kutscher; Hr. Müller: Bürger; Hr. Reinicke: Bürger.

  20. Die Quitzows
    Vaterländisches Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Louis (Autor); Henning, Carl Wilhelm (Komponist); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Bertha (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Paul, Hr. (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Bethge, Adolph (Schauspieler); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Götz, Hr. (Schauspieler); Lieder, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1848

    Art der Aufführung: 21ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: märkischer Edler Dietrich von Quitzow. Franz Deocar; Wilhelm Gentil von Lavallade: märkischer Edler Henning von Quitzow. Hr. Müller: märkischer Edler Wichart von Rochow. Heinrich Blume: märkischer Edler Birken von der Duba. Franz Wilhelm Grua: Graf Johannes von Hohenlohe. Louis Schneider: Notar Peter Groschwitz. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Bürgermeister von Berlin Henning Strohband. Bertha Stich: dessen Tochter Ursula. Auguste Crelinger: deren Wärterin Gertrud. Carl Wauer: Püchsenmeister Eccart. Hr. Weygold: Der Sacristan der Kirche zu Wilsnak. K.W. Hartmann: Der Kämmerer von Berlin. Albert Leopold Gern: Meister d. Gewandschneiderzunft in Berlin Witte Ellrich. Hr. Paul: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Jan Würge. Friedrich Niehr: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Nickel Flicke. Adolf Bethge: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Reinhard. Hr. Michaelis: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Wolff. Hr. Heinrich: Bauer. August Mickler: Bauer. Hr. Liebnitz: Bauer. Clara Hartmann: Ein Edelknecht des Burggrafen Friedrich von Hohenzollern. Hr. Götz: Ein Stadtdiener. Hr. Leider: Ein Thürmer.

  21. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Abtheilungen. ; Nach der Bearbeitung des Dichters
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Hoppé, Franz (GefeierteR); Weiss, Johann Gottlieb Christian (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Böth, Hr.; Rott, Moritz (Schauspieler/in); Michaelis, Hr.; Devrient, Friederike (Schauspielerin); Ferber, Henriette; Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl.; Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Zschiesche, August (Schauspieler/in); Lieder, Hr.; Grua, Franz (Schauspieler/in); Meinhardt, Hr.; Crelinger, Auguste (Schauspieler/in); Hartmann, K.W.; Gern, Albert Leopold (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Müller, Hr. (Schauspieler/in); Brandt, Hr.; Litfaß, Ernst; Schneider, Ludwig (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Stich, Frl. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Bambergischer Reiter)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1848

    Art der Aufführung: 67ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Kaiser Maximilian. Moritz Rott: Götz von Berlichingen. Friedericke Komitsch: seine Frau Elisabeth. Johanna Dorothea Hartmann: sein Sohn Karl. Friedrich Niehr: Götzens Knappe Georg. August Zschiesche: Bischof von Bamberg. Franz Wilhelm Grua: Adelbert von Weislingen. Auguste Crelinger: Adelheid von Waldorf. Albert Leopold Gern: Hans von Selbitz. Hr. Müller: Franz von Sickingen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: ein Mönch Bruder Martin. Carl Wauer: Götzens Reiter Lerse. Adolf Bethge: Götzens Reiter Faud. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Weislingens Knappe Franz. Franz Hoppé: Hauptmann vom Reichsheere von Wanzenau. Johann Gottlieb Christian Weiss: Offizier vom Reichsheere Blinzkopf. Hr. Götz: Offizier vom Reichsheere Werdenhagen. Hr. Heinrich: Pfälzischer Diener Max Stumpf. Hr. Ostermeyer: Ein Schreiber. Hr. Fischer: Nürnberger Kaufmann. Ludwig Schneider: Nürnberger Kaufmann. A.F. Waltz: Bauer Metzler. August Mickler: Bauer Siewers. Hr. Weygold: Ein Gerichtsdiener. Hr. Böth: Unbekannter. Hr. Michaelis: Zigeuner. Henriette Ferber: Zigeunerin. Frl. Pfeiffer: Zigeunertochter. Selma Hartmann: Zigeunersohn. Hr. Lieder: Ein Schenkwirth in Bamberg. Hr. Meinhardt: Heilbronner Rathsherr. K.W. Hartmann: Ein Kaiserlicher Rath. Hr. Liebnitz: Ein Reisiger vom Reichsheere. Hr. Brandt: Bambergischer Reiter. Ernst Litfaß

  22. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Niehr, Friedrich (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Kühn, Hr. (GefeierteR); Erck, Hulda (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Waltz, A.F.; Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr.; Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Hartmann, K.W. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Wagner, Joseph (Schauspieler/in); Commentz, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Guimpel, Anna (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Ein Kärner)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1849

    Art der Aufführung: 216ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielfaches Begehren

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: König Heinrich der Vierte. Hermann Hendrichs: Prinz von Wales, Sohn des Königs Heinrich. Hr. Weygold: Sohn des Königs Prinz Johann von Lancaster. Carl Stawinsky: Freund des Königs Graf von Westmooreland. K.W. Hartmann: Freund des Königs Sir Walter Blunt. Carl Wauer: Graf von Worcester. Adolf Bethge: Graf von Northumberland. Joseph Wagner: mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn Heinrich Percy. Hr. Commentz: Graf von March Edmund Mortimer. Hr. Müller: Graf von Douglas Archibald. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Owen Glendower. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Sir Richard Vernon. Theodor Döring: Sir John Falstaff. Friedrich Niehr: Poins. Hr. Lieder: Peto. Hr. Kühn: Bardolph. Hulda Erck: Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester Lady Percy. Friedericke Komitsch: Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!] Frau Hurtig. August Mickler: Ein Sherif. Hr. Ostermeyer: Ein Kellner. Anna Guimpel: Franz. Hr. Liebnitz: Bote. Hr. Götz: Bote. A.F. Waltz: Kaufmann. Hr. Müller: Ein Kärner.

  23. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 6 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Friedrich (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Niehr, Friedrich (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Grua, Franz (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Wagner, Joseph (Schauspieler/in); Weygold, Hr.; Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Mickler, August (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Ostermeyer, Hr. (Schauspieler/in); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Hartmann, K.W. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Shakespeare, William (Autor/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Pindarus, Diener des Cassius)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1848

    Art der Aufführung: 106te Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Franz Wilhelm Grua: Julius Cäsar. Joseph Wagner: Octavius Cäsar. Hermann Hendrichs: Marcus Antonius. August Mickler: Senator Publius. Hr. Ostermeyer: Senator Populius Lena. Moritz Rott: Verschworener Marcus Brutus. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Verschworener Cassius. Theodor Döring: Verschworener Casca. Hr. Heinrich: Verschworener Ligarius. K.W. Hartmann: Verschworener Decius Brutus. Friedrich Niehr: Comber, Verschworener Metellus. Hr. Fischer: Verschworener Cinna. Hr. Götz: Verschworener Trebonius. Hr. Müller: Tribune Flavius. Gustav Crüsemann: Tribune Marullus. Adolf Bethge: Artemidorus. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Ein Wahrsager. Hr. Michaelis: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Friedrich Niehr: Freund des Brutus und Cassius Titinius. Hr. Fischer: Freund des Brutus und Cassius Messala. August Mickler: Freund des Brutus und Cassius Volumnius. Hr. Heinrich: Diener des Brutus Strabo. Selma Hartmann: Diener des Brutus Lucius. Hr. Weygold: Diener des Brutus Dardanius. Hr. Liebnitz: Diener des Brutus Clitus. Hr. Götz: Diener des Cassius Pindarus.

  24. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Akten, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nicolai, Otto (Komponist); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Hoguet, Michel François (Choreograph); Stawinsky, Carl (Regisseur); Zschiesche, August (Sänger); Krause, Julius (Sänger); Mickler, August (Sänger); Pfister, Julius (Sänger); Mantius, Eduard (Sänger); Lieder, Hr. (Sänger); Herrenburg, Leopoldine (Sängerin); Marx, Pauline (Sängerin); Köster, Louise (Sängerin); Fischer, August (Sänger); Röhr, Hr.; Tägener, Hr.; Müller, Hr.; Meinhardt, Hr.; Brandt, Hr.; Bethge, Dlle. (Sängerin); Bordowich, Antonie (Sängerin); Koch, Frl. (Sängerin); Dittbaner, Dlle. (Sängerin); Starke, Frl. (Sängerin); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1849

    Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Regisseur Stawinsky

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Art der Aufführung: 33ste Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: August Zschiesche: Sir John Falstaff. Julius Krause: Bürger von Windsor Herr Fluth. August Mickler: Bürger von Windson Herr Reich. Julius Pfister: Fenton. Eduard Mantius: Junker Spärlich. Hr. Lieder: Dr. Cajus. Leopoldine Herrenburg: Frau Fluth. Pauline Marx: Frau Reich. Louise Köster: Jungfer Anna Reich. August Fischer: im Gasthaus zum Hosenbande Der Wirth. Hr. Röhr: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Hr. Tägener: Erster Bürger. Hr. Müller: Zweiter Bürger. Hr. Meinhardt: Dritter Bürger. Hr. Brandt: Vierter Bürger. Dlle. Bethge: Wespe. Antonie Bordowich: Wespe. Frl. Koch: Wespe. Dlle. Dittbaner: Wespe. Dlle Starcke: Wespe.

  25. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1849
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Werner, Frau (Schauspielerin); Bethge, Adolph (Schauspieler); Unzelmann, Bertha (Schauspielerin); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspielerin); Weiß, Hr. (Schauspieler); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rott, Moritz (Schauspieler); Hendrichs, Hermann (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Krüger, Hr. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Dustmann-Meyer, Luise (Schauspielerin); Damböck, Marie (Schauspielerin); Commentz, Hr. (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1849

    Ouvertüre und Zwischen-Musik von G.A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der 4. Abtheilungen von B.A. Weber

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Opern- und Schauspielhaus-Abonnement

    Bemerkung des Veranstalters: Ouvertüre und Zwischen-Musik von G. A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der vierten Abteilung von B. A. Weber

    Bemerkung des Veranstalters: Fräul. Marie Damböck, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: König von Frankreich Carl VII.. Frau Werner: seine Mutter Königin Isabeau. Bertha Unzelmann: seine Geliebte Agnes Sorel. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Franz Wilhelm Grua: Bastard von Orelans Graf Dunois. Hr. Müller: Königlicher Offizier Le Hire. K.W. Hartmann: Königlicher Offizier Du Chatel. Hr. Weiß: Der Erzbischof von Rheims. Carl Gustav Berndal: ein Burgundischer Ritter Chatillon. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: ein Lothringischer Ritter Raoul. Moritz Rott: Feldherr der Engländer Talbot. Hermann Hendrichs: Englischer Anführer Lionel. Hr. Fischer: Englischer Anführer Fastolf. August Mickler: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Heinrich: Ein Englischer Hauptmann. Hr. Weygold: Ein Soldat. Hr. Krüger: Ein Englischer Herold. Carl Wauer: ein reicher Landmann Thibaut von Arc. Clara Hartmann: seine Tochter Margot. Luise Dustmann-Meyer: seine Tochter Louison. Marie Damböck: seine Tochter Johanna. Hr. Commentz: ihrer Freier Etienne. Hr. Liebnitz: ihrer Freier Claude Marie. Friedrich Niehr: ihrer Freier Raimond. Adolf Bethge: ein anderer Landmann Bertrand. Hr. Ostermeyer: Ein Edelknecht. Hr. Götz: Ein Ritter. A.F. Waltz: Ein Köhler. Friedericke Komitsch: Köhlerin. Johanna Dorothea Hartmann: Köhlerbube.