Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Konzepte des Hochdeutschen
    der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210798; 3110210797; 3110203650; 9783110203653
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 91
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Duits; Taalnormen; Standaardtaal; German language; German language / Standardization; Deutsch; Geschichte; German language; German language; Sprachnorm; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 578 p.)
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's doctoral dissertation, Universität Kassel, 2007

    Includes bibliographical references (p. [541]-574) and index

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Zum Gegenstand und zur Konzeption der Untersuchung; 2. Theorie und Methode; 3. Der sprachgeographische Diskursbereich; 4. Der sprachsoziologische Diskursbereich; 5. Der sprachideologische Diskursbereich; 6. Der stilistische Diskursbereich; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Backmatter

    This study in the history of language and culture is concerned with the discourse on the German Standard language in the 18th century, called High German by contemporary linguists and grammarians. Using 18th century grammars, dictionaries, handbooks of rhetoric and other texts, the study examines varying concepts of "High German". Central keywords are presented such as Obersächsisch (Upper Saxon), Pöbel (plebs), or Volk (people) together with models and strategies of argumentation for upgrading or downgrading individual language regions, groups of speakers or individual stylistic fea