Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Figur und Handlung im Märchen
    die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Diese Studie geht von einem weit ausserhalb der europaeisch-germanistischen Forschung liegenden Punkt aus, naemlich der fernoestlichen Philosophie des Daoismus, und erschliesst durch eine symboltheoretisch-strukturalistische Bedeutungsanalyse einen... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie geht von einem weit ausserhalb der europaeisch-germanistischen Forschung liegenden Punkt aus, naemlich der fernoestlichen Philosophie des Daoismus, und erschliesst durch eine symboltheoretisch-strukturalistische Bedeutungsanalyse einen interkulturell erweiterten Zugang zu ausgewaehlten Texten der Kinder- und Hausmaerchen. Aus dem Handeln von 16 signifikanten Maerchenfiguren extrapoliert sie Verhaltensmodelle, die sowohl grundlegend fuer das Weltbild in Grimms Maerchen sind als auch ueberraschende Aehnlichkeiten mit dem Daoismus aufweisen. Mit der Kardinalfrage der Maerchen: Was is

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wang, Liping
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3653028108; 9783653028102
    RVK Klassifikation: GB 2708
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 1435-4721 ; Band 82
    Schlagworte: Kinder- und Hausmärchen; Taoismus; Philosophie;
    Umfang: Online Ressource (320 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Description based on print version record

    Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Die Verhaltensmodelle und die Kinder und Hausmärchen; 1. Die Basis der Verhaltensmodelle: die Philosophie von Laozi und Zhuangzi; 1.1 Laozi und seine Philosophie; 1.2 Zhuangzi und seine Philosophie; 1.3 Zusammenfassung; 2. Die Verhaltensmodelle und die Kinder- und Hausmärchen; 2.1 Drei Grundverhaltensmodelle in den Kinder- und Hausmärchen; 2.2 Zwei Selbstwerdungsmodi in den Kinder- und Hausmärchen; 2.3 Ein Selbstwerdungsprinzip in den Kinder- und Hausmärchen; 2.4 Zusammenfassung; Teil II: Märchenanalysen mit den Verhaltensmodellen

    3. Märchenhelden und ihre Verhaltensmodelle3.1 Hans im Glück (KHM 83); 3.1.1 Hansens Geschichte; 3.1.2 Hansens Verhaltensweise; 3.1.3 Hansens Verhaltensmodell; 3.2 Der Bärenhäuter (KHM 101); 3.2.1 Die Geschichte des Bärenhäuters; 3.2.2 Die Verhaltensweise des Bärenhäuters; 3.2.3 Das Verhaltensmodell des Bärenhäuters; 3. 3 Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich570 (KHM 1); 3.3.1 Die Geschichte der Prinzessin; 3.3.2 Die Verhaltensweise der Prinzessin; 3.3.3 Das Verhaltensmodell der Prinzessin; 3. 4 König Drosselbart (KHM 52); 3.4.1 Die Geschichte der Prinzessin

    3.4.2 Die Verhaltensweise der Prinzessin3.4.3 Das Verhaltensmodell der Prinzessin; 3.5 Sneewittchen (KHM 53); 3.5.1 Die Geschichte von Sneewittchen; 3.5.2 Die Verhaltensweise von Sneewittchen; 3.5.3 Das Verhaltensmodell von Sneewittchen; 3.6 Der goldene Vogel (KHM 57); 3.6.1 Die Geschichte des jüngsten Prinzen; 3.6.2 Die Verhaltensweise des jüngsten Prinzen; 3.6.3 Das Verhaltensmodell des jüngsten Prinzen; 3.7 Die drei Sprachen (KHM 33); 3.7.1 Die Geschichte des Jungen; 3.7.2 Die Verhaltensweise des Jungen; 3.7.3 Das Verhaltensmodell des Jungen; 3.8 Das Wasser des Lebens (KHM 97)

    3.8.1 Die Geschichte des jüngsten Königssohnes3.8.2 Die Verhaltensweise des jüngsten Königssohnes; 3.8.3 Das Verhaltensmodell des jüngsten Königssohnes; 3.9 Rotkäppchen (KHM 26); 3.9.1 Die Geschichte von Rotkäppchen; 3.9.2 Die Verhaltensweise von Rotkäppchen; 3.9.3 Das Verhaltensmodell von Rotkäppchen; 4. Märchenantihelden und ihre Verhaltensmodelle; 4.1 Von dem Fischer un syner Fru (KHM 19); 4.1.1 Die Geschichte des Fischers; 4.1.2 Die Verhaltensweise des Fischers; 4.1.3 Das Verhaltensmodell des Fischers; 4.2 Der Gevatter Tod (KHM 44); 4.2.1 Die Geschichte des jungen Arztes

    4.2.2 Die Verhaltensweise des jungen Arztes4.2.3 Das Verhaltensmodell des jungen Arztes; 4.3 Frau Holle (KHM 24); 4.3.1 Die Geschichte des faulen Mädchens; 4.3.2 Die Verhaltensweise des faulen Mädchens; 4.3.3 Das Verhaltensmodell der Antiheldin; 4.4 Der Arme und der Reiche (KHM 87); 4.4.1 Die Geschichte des Reichen; 4.4.2 Die Verhaltensweise des Reichen; 4.4.3 Das Verhaltensmodell des Reichen; 4.5 Sneewittchen (KHM 53); 4.5.1 Die Geschichte der Stiefmutter; 4.5.2 Die Verhaltensweise der Stiefmutter; 4.5.3 Das Verhaltensmodell der Stiefmutter; 4.6 Aschenputtel (KHM 21)

    4.6.1 Die Geschichte der zwei Schwestern

    Online-Ausg.

    Thesis (doctoral) - Humboldt-Universität, Berlin, , 2012