Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Johann Georg Pisendel (1687 - 1755) und die Anfänge der neuzeitlichen Orchesterleitung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schneider, Tutzing

    Lange hatte Johann Georg Pisendel seinen festen Platz im musikalischen Geschichtsbild als komponierender Geigenvirtuose und möglicher Anreger der Bachschen Solosonaten. Wenn man jedoch von herkömmlichen Kategorien wie 'Komponist' oder 'Virtuose'... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 575078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 009 pis/97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    mus 406 pis/387
    keine Fernleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/2365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/2365,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Bibliothek
    L/PISE/500/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    B Pisen 2005/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/5727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D PISEN 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 2581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Bibliothek
    D 572
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    105 A 4346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    m 812
    keine Fernleihe
    Bach-Archiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Mus 436.Pis 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KJS P 677 5045-190 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LP 40990 K78
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    M P 28/550/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    1 Pisendel, Johann Georg Koep
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/3489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Musikwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    Bpi 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 38.010
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 40990 K78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    56.311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lange hatte Johann Georg Pisendel seinen festen Platz im musikalischen Geschichtsbild als komponierender Geigenvirtuose und möglicher Anreger der Bachschen Solosonaten. Wenn man jedoch von herkömmlichen Kategorien wie 'Komponist' oder 'Virtuose' absieht und die von den Zeitgenossen gerühmten Verdienste Pisendels als Orchesterleiter berücksichtigt, erweist sich der vermeintliche Kleinmeister als wahre "Schlüsselfigur im deutschen Musikleben des Barock" (Christoph Wolff). Nach einem biographischen Teil, der eine große Zahl unveröffentlichter Quellen berücksichtigt, konzentriert sich die Studie auf die schulbildende Orchestererziehung Pisendels. Sie soll eine differenzierte Wiedergabe unterschiedlicher musikalischer Stile gewährleisten, die sich in zahlreichen Eintragungen Pisendel im Dresdner Instrumental-Repertoire widerspiegelt. Erstmals wird die Direktionstätigkeit Pisendels dargestellt, die den modernen Berufsdirigenten vorausnahm und den Ruhm des Dresdner Orchesters begründete. Wichtige Erkenntnisse reichen weit über Pisendel hinaus, etwa die Definition des Konzertmeisteramtes als "Vize-Kapellmeister im Bereich Instrumentalmusik" oder Einblicke in den Aufbau und die Eigentumsverhältnisse musikalischer Repertoirebibliotheken. Auch durch die Rekonstruktion von Vortragsnormen, die im Notentext nicht ausdrücklich notiert wurden, ergeben sich grundlegende Neuansätze für die Aufführungs- und Editionspraxis in diesem wichtigen Repertoire. Ein Werkverzeichnis Pisendels rundet die außergewöhnliche Studie ab. Aufgrund der zentralen Position, die Pisendel als Schüler Torellis und Vivaldis, als Freund Telemanns und Bachs, als Kollege von Heinichen und Hasse sowie als Lehrer von Quantz und beiden Brüdern Graun in diesem Abschnitt der Musikgeschichte einnahm, bietet die Arbeit zahlreiche Anstöße für benachbarte Forschungsgebiete und gewährt lebendige Einblicke in das Musikleben der Bach-Zeit Die bisher beschriebenen Verdienste Johann Georg Pisendels als virtuoser Geiger und gewissenhafter Komponist betreffen nur Teilbereiche seines Wirkens. Als Schlüsselfigur seiner Epoche erweist er sich dagegen in seiner Amtsführung als Konzertmeister, die das Geigenspiel und das Komponieren mit einschloss. Die Studie konzentriert sich auf seine schulbildende Orchestererziehung, die auf eine differenzierte Wiedergabe der musikalischen Stile und ihrer Ausdrucksmittel ausgerichtet war, seine Verantwortung für das Dresdner Instrumentalrepertoire, die sich anhand zahlreicher aufführungspraktischer Eintragungen Pisendels verfolgen lässt, sowie auf seine Direktionstätigkeit, die den modernen Berufsdirigenten vorweggenommen hat. Um diese Leistungen in ihrem kulturgeschichtlichen Zusammenhang beurteilen zu können, wurden die historischen Voraussetzungen für Pisendels Konzertmeistertätigkeit untersucht: Neben einer Biographie Pisendels, die erstmals in größerem Umfang archivalische Quellen berücksichtigt, musste auch das Konzertmeisteramt des 17. und 18. Jahrhunderts definiert werden, um zu bestimmen, in welcher Weise Pisendel sein Amt als Konzertmeister ausübte und weiterentwickelte. Durch eine Verbindung schriftlicher Quellen mit der weitgehend erhaltenen Repertoirebibliothek Pisendels ließ sich seine Amtsführung im Hinblick auf die Orchestermusiker und auf seinen Repertoirebereich bis in überraschende Einzelheiten hinein rekonstruieren (Ausprägung des 'vermischten Geschmacks', nicht notierte Vortragsnormen, Vorrang des Aufführungsmaterials für die Editionspraxis, Repertoirebibliothek als Privateigentum, Fehlen der sogenannten Doppeldirektion).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pisendel, Johann Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3795211409
    Weitere Identifier:
    9783795211400
    RVK Klassifikation: ND 7240 ; LT 12740 ; LP 40990 ; LR 57404
    Schlagworte: Geiger; Hofkapelle <Musik>; Hofmusik; Konzertmeister; Musiker; Orchestermusik; Dirigieren; Hofkapelle <Musik>; Konzertmeister
    Weitere Schlagworte: Pisendel, Johann Georg (1687-1755); Pisendel, Johann Georg (1687-1755)
    Umfang: 531 S., Ill., Notenbeisp., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss, 2002