Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Anthropologie der Literatur
    poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Mentis, Paderborn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Zymner, Rüdiger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897854511
    Weitere Identifier:
    9783897854512
    RVK Klassifikation: EC 3000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Poetogenesis
    Schlagworte: Poetik; Anthropologie
    Umfang: 403 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [385] - 403

  2. Anthropologie der Literatur
    poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder
    Autor*in:
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  mentis, Paderborn

    Warum dichten Menschen als einzige uns bekannte Lebewesen? Und zu welchem Zweck tun sie dies, müssen sie es vielleicht sogar tun? Und wie wird aus Nichtkunst eigentlich Dichtkunst? Gibt es etwa grundlegende, poetogene Strukturen, die Poesie bedingen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 853452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Go 3802
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.7/593
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.7/593a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.7/593b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.7/593c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.7/593d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1820 Z99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 1820 Z99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 8/243
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAa 2004/2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 600 : A53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BB:1000:Zym::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VIII A 6019/07
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 6783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2004.13820:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 421.7 DE 6992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5213-337 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    365042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 3000 Z99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum dichten Menschen als einzige uns bekannte Lebewesen? Und zu welchem Zweck tun sie dies, müssen sie es vielleicht sogar tun? Und wie wird aus Nichtkunst eigentlich Dichtkunst? Gibt es etwa grundlegende, poetogene Strukturen, die Poesie bedingen und gar erzwingen? Die Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln solche und ähnliche Fragen aus kulturwissenschaftlicher und biopoetischer Sicht und beschreiten damit insgesamt neue Wege zu einer empirischen Anthropologie der Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zymner, Rüdiger (HerausgeberIn); Engel, Manfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897854511; 9783897854512
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; EC 2410 ; EC 1630 ; EC 3900 ; EC 3000
    Schriftenreihe: Poetogenesis
    Schlagworte: Interdisciplinary approach to knowledge; Literature; Literature; Kulturwissenschaften; Poetik
    Umfang: 403 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 385-403

  3. Anthropologie der Literatur
    poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Mentis, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.512.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 3000 Z99
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Zymner, Rüdiger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897854511
    Weitere Identifier:
    9783897854512
    RVK Klassifikation: EC 3000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Poetogenesis
    Schlagworte: Poetik; Anthropologie
    Umfang: 403 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [385] - 403