Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    RVK Klassifikation: IG 4700 ; IG 3680 ; IG 7173 ; IG 5805 ; IG 7255 ; IG 5282 ; IG 7161 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Senancour, Étienne Pivert de; Senancour, Étienne Pivert de; Chateaubriand, François-René de; Stendhal; Agoult, Marie de Flavigny d'; Sand, George; Zufluchtsort <Motiv>; Muße <Motiv>; Erzähltechnik; Selbstreflexion;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  2. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Muße gilt in der europäischen Kulturgeschichte als ideale Voraussetzung für die Beschäftigung eines Subjektes mit sich selbst. Diesem Topos geht Anna Karina Sennefelder durch die Analyse französischer Erzähltexte des 19. Jahrhunderts auf den Grund.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    $aebook
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Muße gilt in der europäischen Kulturgeschichte als ideale Voraussetzung für die Beschäftigung eines Subjektes mit sich selbst. Diesem Topos geht Anna Karina Sennefelder durch die Analyse französischer Erzähltexte des 19. Jahrhunderts auf den Grund. Die Bandbreite der untersuchten Autoren und Autorinnen reicht von Senancour, Chateaubriand und Stendhal bis hin zu Marie d'Agoult und George Sand. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Aspekte der Muße sie so geeignet für die autobiographische Selbstreflexion machen. Dabei zeigt sich, dass bestimmte Orte in der autobiographischen Literatur des 19. Jahrhunderts als besonders passend für die Erfahrung von Muße und für das Gelingen der narrativen Rückschau auf das eigene Leben dargestellt werden. Wesentlich geht es deshalb um die Profilierung und konzeptionelle Erfassung von 'Rückzugsorten des Erzählens'. In European cultural history, otiose leisure is regarded as the ideal prerequisite for a retreat into self-contemplation. Anna Karina Sennefelder maps out this topos by analyzing nineteenth century French narrative texts. The range of authors investigated reaches from Senancour, Chateaubriand and Stendhal to Marie d'Agoult and George Sand. The central question is which of otiose leisure's characteristics renders it so suitable for autobiographical self-reflection. What emerges is that in such literature, certain places were considered as particularly apt for experiencing leisure and thus conducive to the success of the narrative retrospective of one's own life. In essence therefore, the main focus is on the profiling and conceptual recording of the »retreats of narration.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klinkert, Thomas (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 4700 ; IG 3680 ; IG 7173 ; IG 5805 ; IG 7255 ; IG 5282 ; IG 7161 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Otium; Konzentrationslasten; Krisensituationen; Gegend; post-modern; Unternehmertum; Entrepreneurship; Ius commune; Rechtsverstoß; Legalitätspflicht; Ision-Rechtsprechung; Beklagtenschutz; Zeittheorie; Narratologie; 19. Jahrhundert; Literatur; Raumtheorie; französische Literatur; Otium
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  3. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    RVK Klassifikation: IG 4700 ; IG 3680 ; IG 7173 ; IG 5805 ; IG 7255 ; IG 5282 ; IG 7161 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Senancour, Étienne Pivert de; Senancour, Étienne Pivert de; Chateaubriand, François-René de; Stendhal; Agoult, Marie de Flavigny d'; Sand, George; Zufluchtsort <Motiv>; Muße <Motiv>; Erzähltechnik; Selbstreflexion;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  4. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen -- Einleitung -- 1. Muße -- 1.1. Kultur,‑ begriffs‑ und literaturgeschichtliche Annäherung -- 1.1.1. Muße als populärer und zugleich unscharfer Sehnsuchtsbegriff -- 1.1.2. Muße als ›Orts‑ und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen -- Einleitung -- 1. Muße -- 1.1. Kultur,‑ begriffs‑ und literaturgeschichtliche Annäherung -- 1.1.1. Muße als populärer und zugleich unscharfer Sehnsuchtsbegriff -- 1.1.2. Muße als ›Orts‑ und Zeitretter‹ -- 1.1.3. Muße - Arbeit - Müßiggang: Ein axiologisches Verhältnis im Wandel -- 1.1.4. Oisiveté und loisir: Zur Ambivalenz von ›Muße‹ im Französischen -- 1.1.5. Oisiveté in zwei allegorischen Verdichtungen aus dem 13. und 19. Jahrhundert -- 1.1.5.1. Oiseuse -- 1.1.5.2. Dame oisiveté -- 1.2. Zwischenfazit: Muße als Potentialfigur -- 2. Muße als Dispositiv autobiographischer Selbstreflexion -- 2.1. ›Oysiveté dangereuse‹ - Montaignes »De l'oysiveté« -- 2.1.1. Nützliche und gefährliche oysiveté -- 2.1.2. Muße und Raum: Montaigne im Turm -- 2.1.3. Muße und Selbstverwirklichung im Medium der Schrift -- 2.2. ›Oisiveté heureuse‹ - Rousseaus »Cinquième Promenade« -- 2.2.1. ›Oisiveté des cercles‹ und ›oisiveté de la solitude‹ -- 2.2.2. Muße und Tätigkeit -- 2.2.3. Muße und Zeiterleben -- 2.2.4. Muße und Raum: Die Île de Saint-Pierre als »literarische Heterotopie«? -- 2.2.5. Muße und Selbstverwirklichung im Medium der Schrift -- 3. Muße als narratologische Analysekategorie -- 3.1. Terminologie für eine strukturelle Bestimmung der Autobiographie -- 3.1.1. ›Autobiographisch strukturiertes Erzählen‹ -- 3.1.2. Erzählgegenwart -- 3.2. Das Zeiterleben in Muße und dessen mögliche erzählerische Abbildung -- 3.2.1. Muße als intensive Gegenwartserfahrung -- 3.2.2. Die Erzählgegenwart als inszenierte Zeitenklave -- 3.3. Der ›Rückzugsort des Erzählens‹ -- 3.3.1. Die Verbindung von Muße und Ort im 18. und 19. Jahrhundert -- 3.3.2. Örtliche Parameter der autobiographisch strukturierten Erzählsituation -- 3.3.2.1. Überblick, Rückzug, Muße und Dialog -- 3.3.2.2. Das Gedächtnis der Orte und das autobiographische Ortsgedächtnis 3.3.3. Der ›Rückzugsort des Erzählens‹ -- 3.3.3.1. Rückzugsraum oder Rückzugsort? Zum Begriff des Ortes -- 3.3.3.2. Die Genese des Rückzugortes: Ein memorialer Aneignungsakt -- 4. Modellierungen der Rückzugsorte -- 4.1. Distanzierung vom Rückzugskonzept Rousseaus -- 4.1.1. Von der Île de Saint-Pierre in die hautes vallées des alpes (Senancour) -- 4.1.2. Obermann kehrt Rousseau den Rücken (Senancour) -- 4.1.3. Das Krähennest als Kontemplationsort (Chateaubriand) -- 4.2. Topische Rückzugsorte und idiosynkratische Aneignungsformen -- 4.2.1. Imenstròm: Der ideale Rückzugsort wird utopisch (Senancour) -- 4.2.2. Die memoriale Aneignung von La Vallée-aux-Loups (Chateaubriand) -- 4.2.3. Kensington Garden und die Sorge um den Rückzugsort (Chateaubriand) -- 4.2.4. Rom und ein kleiner Hügel (Stendhal) -- 4.2.5. Skizzen des autobiographischen Ortsgedächtnisses (Stendhal) -- 4.2.6. Nohant und das neue Verständnis kreativen Rückzugs bei George Sand -- 4.3. Rückzugsorte und Rollenkonflikte -- 4.3.1. Das übervolle Gedächtnis des Orts: Marie d'Agoult in der Klosterzelle auf Nonnenwerth -- 4.3.2. Das Kloster als ambivalenter Rückzugsort bei George Sand -- 5. Modellierungen des Zeiterlebens in Muße -- 5.1. Zeiterleben auf der Ebene des ›discours‹ -- 5.1.1. Die fehlende Inszenierung von ›zeitloser‹ Erzählgegenwart -- 5.1.2. Die Verzeitlichung der Erzählgegenwart -- 5.1.2.1. Mémoires d'outre-tombe (Chateaubriand) -- 5.1.2.2. Vie de Henry Brulard (Stendhal) -- 5.2. Zeiterleben auf der Ebene der ›histoire‹ -- 5.2.1. Mangelnde Gegenwart und Entschleunigung -- 5.2.2. Mußetypisches Zeiterleben als Teil bestimmter Praktiken -- 6. Ausblick auf das frühe 20. Jahrhundert und Resümee -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Darstellungen -- Personen- und Sachregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7415 ; IG 3680 ; IG 4700 ; IG 5282 ; IG 5805 ; IG 7161 ; IG 7173 ; IG 7255
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Senancour, Étienne Pivert de; Senancour, Étienne Pivert de; Chateaubriand, François-René de; Stendhal; Agoult, Marie de Flavigny d'; Sand, George; Zufluchtsort <Motiv>; Muße <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Disserdation$cAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg, , 2017