Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Lexikon der Sprachirrtümer Österreichs
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Deuticke, Wien

    *Weitere Angaben Inhalt: Unsere Sprache ist reich an Missverständnissen, falschen Etymologien und Denkfehlern. Wie sie entstanden sind und warum sie unseren Alltag bereichern, zeigt dieses amüsante Nachschlagewerk, das rund 250 Beispiele aus ganz... mehr

     

    *Weitere Angaben Inhalt: Unsere Sprache ist reich an Missverständnissen, falschen Etymologien und Denkfehlern. Wie sie entstanden sind und warum sie unseren Alltag bereichern, zeigt dieses amüsante Nachschlagewerk, das rund 250 Beispiele aus ganz Österreich enthält. Oft irren wir uns auch bei der richtigen Lokalisierung der Wörter. So erfahren wir, dass "tschari gehen" nicht aus Wien, sondern aus Vorarlberg stammt und ursprünglich "zu Scherben gegangen" bedeutet hat. Das Wort "Beisel" stammt nicht aus dem Jiddischen, sondern aus Böhmen, "Billeteur", "Blamage", "Etepetete" und "Kombinesch" sind keine "echten" Fremdwörter aus dem Französischen. Und auch die Familiennamen "Killer", "Schmutzer" und "Schleimer" bedeuten nicht das, was man aufs Erste annehmen würde. Wer dieses Buch liest, kann sich also selbst testen: "Hätten Sie's gewusst?"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sedlaczek, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783216307149; 321630714X
    Weitere Identifier:
    9783216307149
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Österreichisches Deutsch; Etymologie; Irrtum
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Österreich; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)411: Nachschlagewerke / Lexika, Jahrbücher
    Umfang: 263 S., Ill., 23 cm
  2. Lexikon der Sprachirrtümer Österreichs
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Deuticke, Wien

    *Weitere Angaben Inhalt: Unsere Sprache ist reich an Missverständnissen, falschen Etymologien und Denkfehlern. Wie sie entstanden sind und warum sie unseren Alltag bereichern, zeigt dieses amüsante Nachschlagewerk, das rund 250 Beispiele aus ganz... mehr

     

    *Weitere Angaben Inhalt: Unsere Sprache ist reich an Missverständnissen, falschen Etymologien und Denkfehlern. Wie sie entstanden sind und warum sie unseren Alltag bereichern, zeigt dieses amüsante Nachschlagewerk, das rund 250 Beispiele aus ganz Österreich enthält. Oft irren wir uns auch bei der richtigen Lokalisierung der Wörter. So erfahren wir, dass "tschari gehen" nicht aus Wien, sondern aus Vorarlberg stammt und ursprünglich "zu Scherben gegangen" bedeutet hat. Das Wort "Beisel" stammt nicht aus dem Jiddischen, sondern aus Böhmen, "Billeteur", "Blamage", "Etepetete" und "Kombinesch" sind keine "echten" Fremdwörter aus dem Französischen. Und auch die Familiennamen "Killer", "Schmutzer" und "Schleimer" bedeuten nicht das, was man aufs Erste annehmen würde. Wer dieses Buch liest, kann sich also selbst testen: "Hätten Sie's gewusst?"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Sedlaczek, Robert (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783216307149; 321630714X
    Weitere Identifier:
    9783216307149
    Schlagworte: Österreichisches Deutsch; Etymologie; Irrtum
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Österreich; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)411: Nachschlagewerke / Lexika, Jahrbücher
    Umfang: 263 S., Ill., 23 cm