Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Textproduktion im Dialog
    Zum Einfluß des Redepartners auf die Textorganisation
    Autor*in: Speck, Agnes
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322993397; 9783531126746
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Textproduktion; Konversationsanalyse; Dialog; Instruktion; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (258S.)
    Bemerkung(en):

    Wahrscheinlich kann man eine solche Arbeit auch schreiben ohne Diskussionen über ihren Inhalt, ohne Durchsicht des Manuskriptes, ohne Hinweise auf Unstimmigkeiten, ohne Mithilfe bei der Literaturbeschaffung oder bei der technischen Herstellung und ohne Zuspruch an widrigen Tagen. Aber einfacher ist es, wenn man in der glücklichen Lage ist, in diesen Dingen auf Beistand zählen zu können. Dafür, daß ich immer wieder all die Unterstützung bekommen habe, die ich brauchte, möchte ich mich bei Gisela Apitzsch, Katharina Bremer, Mary Carroll, Rainer Dietrich, Ute Essig, Alfons Kaiser, Gisela Klann-Delius, Ute Kohlmann, Reinhard Kratzke, Christiane von Stutterheim und meinem Vater herzlich bedanken. Diese Arbeit ist im Projekt "Bedeutungsorganisation im Diskurs" des Sonderforschungsbereiches 245 "Sprechen und Situation" entstanden. Die finanzielle Forderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Unterstützung der Universität Heidelberg haben die Voraussetzung für ihre Durchführung geschaffen. 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . ........ 9 1.1 Einordnung der Fragestellung . . .... 9 1.2 Gegenstand und Ziele ..... ... 10 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . .. 12 2. Stand der Forschung ...... . .. 14 2.1 Beiträge zur Textforschung . . . .. 15 2.1.1 Linguistik. . . . . . . . . . . . . . .. 16 2.1.2 Psycholinguistik Sprachpsychologie ........ 20 2.2 Beiträge zur Dialogforschung ....... 29 2.2.1 Linguistik. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 2.2.2 Psychologie. . . . . . . . . . . . . . .. ... 37 2.3 Beiträge zur Instruktionsforschung . .42 2.3.1 Linguistik.. ........ . .42 2.3.2 Psychologie. . . . . . . . . . . . . . . .46 3. Explikation des theoretischen Rahmens . .50 3.1 Quaestio und Textaufbau . . . . . . .

  2. Textproduktion im Dialog
    Zum Einfluß des Redepartners auf die Textorganisation
    Autor*in: Speck, Agnes
    Erschienen: 1995
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322993397; 9783531126746
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Textproduktion; Konversationsanalyse; Dialog; Instruktion; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (258S.)
    Bemerkung(en):

    Wahrscheinlich kann man eine solche Arbeit auch schreiben ohne Diskussionen über ihren Inhalt, ohne Durchsicht des Manuskriptes, ohne Hinweise auf Unstimmigkeiten, ohne Mithilfe bei der Literaturbeschaffung oder bei der technischen Herstellung und ohne Zuspruch an widrigen Tagen. Aber einfacher ist es, wenn man in der glücklichen Lage ist, in diesen Dingen auf Beistand zählen zu können. Dafür, daß ich immer wieder all die Unterstützung bekommen habe, die ich brauchte, möchte ich mich bei Gisela Apitzsch, Katharina Bremer, Mary Carroll, Rainer Dietrich, Ute Essig, Alfons Kaiser, Gisela Klann-Delius, Ute Kohlmann, Reinhard Kratzke, Christiane von Stutterheim und meinem Vater herzlich bedanken. Diese Arbeit ist im Projekt "Bedeutungsorganisation im Diskurs" des Sonderforschungsbereiches 245 "Sprechen und Situation" entstanden. Die finanzielle Forderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Unterstützung der Universität Heidelberg haben die Voraussetzung für ihre Durchführung geschaffen. 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . ........ 9 1.1 Einordnung der Fragestellung . . .... 9 1.2 Gegenstand und Ziele ..... ... 10 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . .. 12 2. Stand der Forschung ...... . .. 14 2.1 Beiträge zur Textforschung . . . .. 15 2.1.1 Linguistik. . . . . . . . . . . . . . .. 16 2.1.2 Psycholinguistik Sprachpsychologie ........ 20 2.2 Beiträge zur Dialogforschung ....... 29 2.2.1 Linguistik. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 2.2.2 Psychologie. . . . . . . . . . . . . . .. ... 37 2.3 Beiträge zur Instruktionsforschung . .42 2.3.1 Linguistik.. ........ . .42 2.3.2 Psychologie. . . . . . . . . . . . . . . .46 3. Explikation des theoretischen Rahmens . .50 3.1 Quaestio und Textaufbau . . . . . . .