Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809-1814)
    Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ricklefs, Ulfert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107991; 9783110956016; 9783111817118
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3065
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 304 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Achim von Arnim's stay in Königsberg (1806/07) during the Napoleonic wars was shaped by his contacts to the Prussian reformers around Stein, his crucial love for Auguste Schwinck, and his edition of the »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg in 1808. After his return he spent five years in Berlin where he attempted to integrate himself into Berlin society, wrote his most important works (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, The Novellas of 1812, Päpstin Johanna, the plays in Die Schaubühne), founded the Christlich-Teutsche Tischgesellschaft, and edited the »Preussische Correspondent« (1813/14). 1810 marks the founding of the Berlin University. Arnim attempted to shape the political, literary, scientific and artistic endeavours during the years of occupation, reforms, and wars against Napoleon. In 1811, he married Bettina Brentano, in 1814 he moved to his country estate Wiepersdorf where he devoted his life to his estate and writing. The lectures of the first meeting of the Internationale Arnim-Gesellschaft at Wiepersdorf palace 1997 discuss these years at the zenith of Arnim's career and analyse his concepts, intentions, successes and disappointments. J. Barth (Wuppertal) compiled the Arnim-Bibliography of the years 1925-1995 which is the continuation of the 1925 Arnim-Bibliography by Otto Mallon

    Main description: Nach dem kriegsbedingtem Aufenthalt Achim von Arnims in Königsberg 1806/07 mit Kontakten zu den Reformern um von Stein und dem einschneidenden persönlichen Erlebnis der Liebe zu Auguste Schwinck sowie der Herausgabe der »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg 1808, folgen fünf Berliner Jahre mit Integrationsversuchen, Entstehung von bedeutendsten Werken (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, Novellenband 1812, Päpstin Johanna, Schaubühne), Gründung der Christlich-teutschen Tischgesellschaft und der vertretungsweisen Herausgabe des »Preußischen Correspondenten« in den Kriegsmonaten Winter 1813/14. Die Berliner Universität wird 1810 gegründet. Arnim versucht eine Rolle zu spielen in den politischen, literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Aufbruchsjahren der Berliner Besatzungs-, Reform- und Aufstandszeit gegen Napoleon, heiratet 1811 Bettina Brentano und zieht sich im Februar 1814, wie es scheint plötzlich, nach Wiepersdorf zurück, wo er bis 1831 als Guts- und Schloßherr und Autor leben wird. Die Beiträge zu dem ersten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft auf Schloß Wiepersdorf 1997 beleuchten diese Jahre des Zenits von Arnims Leben mit vielfältiger Produktion und ambitionierten Aktivitäten und diskutieren die Entwürfe, ihre Intentionen, ihre Erfolge wie auch ihr partielles Scheitern. Die von Johannes Barth (Wuppertal) erarbeitete verdienstvolle Bibliographie für die Jahre 1925--1995 bildet die Fortsetzung von Otto Mallons Bibliographie von 1925

  2. Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809-1814)
    Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Nach dem kriegsbedingtem Aufenthalt Achim von Arnims in Königsberg 1806/07 mit Kontakten zu den Reformern um von Stein und dem einschneidenden persönlichen Erlebnis der Liebe zu Auguste Schwinck sowie der Herausgabe der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Nach dem kriegsbedingtem Aufenthalt Achim von Arnims in Königsberg 1806/07 mit Kontakten zu den Reformern um von Stein und dem einschneidenden persönlichen Erlebnis der Liebe zu Auguste Schwinck sowie der Herausgabe der »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg 1808, folgen fünf Berliner Jahre mit Integrationsversuchen, Entstehung von bedeutendsten Werken (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, Novellenband 1812, Päpstin Johanna, Schaubühne), Gründung der Christlich-teutschen Tischgesellschaft und der vertretungsweisen Herausgabe des »Preußischen Correspondenten« in den Kriegsmonaten Winter 1813/14. Die Berliner Universität wird 1810 gegründet. Arnim versucht eine Rolle zu spielen in den politischen, literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Aufbruchsjahren der Berliner Besatzungs-, Reform- und Aufstandszeit gegen Napoleon, heiratet 1811 Bettina Brentano und zieht sich im Februar 1814, wie es scheint plötzlich, nach Wiepersdorf zurück, wo er bis 1831 als Guts- und Schloßherr und Autor leben wird. Die Beiträge zu dem ersten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft auf Schloß Wiepersdorf 1997 beleuchten diese Jahre des Zenits von Arnims Leben mit vielfältiger Produktion und ambitionierten Aktivitäten und diskutieren die Entwürfe, ihre Intentionen, ihre Erfolge wie auch ihr partielles Scheitern. Die von Johannes Barth (Wuppertal) erarbeitete verdienstvolle Bibliographie für die Jahre 1925--1995 bildet die Fortsetzung von Otto Mallons Bibliographie von 1925. Main description: Achim von Arnim's stay in Königsberg (1806/07) during the Napoleonic wars was shaped by his contacts to the Prussian reformers around Stein, his crucial love for Auguste Schwinck, and his edition of the »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg in 1808. After his return he spent five years in Berlin where he attempted to integrate himself into Berlin society, wrote his most important works (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, The Novellas of 1812, Päpstin Johanna, the plays in Die Schaubühne), founded the Christlich-Teutsche Tischgesellschaft, and edited the »Preussische Correspondent« (1813/14). 1810 marks the founding of the Berlin University. Arnim attempted to shape the political, literary, scientific and artistic endeavours during the years of occupation, reforms, and wars against Napoleon. In 1811, he married Bettina Brentano, in 1814 he moved to his country estate Wiepersdorf where he devoted his life to his estate and writing. The lectures of the first meeting of the Internationale Arnim-Gesellschaft at Wiepersdorf palace 1997 discuss these years at the zenith of Arnim's career and analyse his concepts, intentions, successes and disappointments. J. Barth (Wuppertal) compiled the Arnim-Bibliography of the years 1925-1995 which is the continuation of the 1925 Arnim-Bibliography by Otto Mallon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ricklefs, Ulfert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107991
    Weitere Identifier:
    9783110956016
    RVK Klassifikation: GK 3065
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Berlin
    Umfang: Online-Ressource (XXI, 304 S.), Ill.
  3. Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809-1814)
    Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Nach dem kriegsbedingtem Aufenthalt Achim von Arnims in Königsberg 1806/07 mit Kontakten zu den Reformern um von Stein und dem einschneidenden persönlichen Erlebnis der Liebe zu Auguste Schwinck sowie der Herausgabe der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Nach dem kriegsbedingtem Aufenthalt Achim von Arnims in Königsberg 1806/07 mit Kontakten zu den Reformern um von Stein und dem einschneidenden persönlichen Erlebnis der Liebe zu Auguste Schwinck sowie der Herausgabe der »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg 1808, folgen fünf Berliner Jahre mit Integrationsversuchen, Entstehung von bedeutendsten Werken (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, Novellenband 1812, Päpstin Johanna, Schaubühne), Gründung der Christlich-teutschen Tischgesellschaft und der vertretungsweisen Herausgabe des »Preußischen Correspondenten« in den Kriegsmonaten Winter 1813/14. Die Berliner Universität wird 1810 gegründet. Arnim versucht eine Rolle zu spielen in den politischen, literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Aufbruchsjahren der Berliner Besatzungs-, Reform- und Aufstandszeit gegen Napoleon, heiratet 1811 Bettina Brentano und zieht sich im Februar 1814, wie es scheint plötzlich, nach Wiepersdorf zurück, wo er bis 1831 als Guts- und Schloßherr und Autor leben wird. Die Beiträge zu dem ersten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft auf Schloß Wiepersdorf 1997 beleuchten diese Jahre des Zenits von Arnims Leben mit vielfältiger Produktion und ambitionierten Aktivitäten und diskutieren die Entwürfe, ihre Intentionen, ihre Erfolge wie auch ihr partielles Scheitern. Die von Johannes Barth (Wuppertal) erarbeitete verdienstvolle Bibliographie für die Jahre 1925--1995 bildet die Fortsetzung von Otto Mallons Bibliographie von 1925. Main description: Achim von Arnim's stay in Königsberg (1806/07) during the Napoleonic wars was shaped by his contacts to the Prussian reformers around Stein, his crucial love for Auguste Schwinck, and his edition of the »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg in 1808. After his return he spent five years in Berlin where he attempted to integrate himself into Berlin society, wrote his most important works (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, The Novellas of 1812, Päpstin Johanna, the plays in Die Schaubühne), founded the Christlich-Teutsche Tischgesellschaft, and edited the »Preussische Correspondent« (1813/14). 1810 marks the founding of the Berlin University. Arnim attempted to shape the political, literary, scientific and artistic endeavours during the years of occupation, reforms, and wars against Napoleon. In 1811, he married Bettina Brentano, in 1814 he moved to his country estate Wiepersdorf where he devoted his life to his estate and writing. The lectures of the first meeting of the Internationale Arnim-Gesellschaft at Wiepersdorf palace 1997 discuss these years at the zenith of Arnim's career and analyse his concepts, intentions, successes and disappointments. J. Barth (Wuppertal) compiled the Arnim-Bibliography of the years 1925-1995 which is the continuation of the 1925 Arnim-Bibliography by Otto Mallon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ricklefs, Ulfert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107991
    Weitere Identifier:
    9783110956016
    RVK Klassifikation: GK 3065
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Berlin
    Umfang: Online-Ressource (XXI, 304 S.), Ill.
  4. Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809-1814)
    Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ricklefs, Ulfert
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107991
    Weitere Identifier:
    9783110956016
    RVK Klassifikation: GK 3065
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achim von (1781-1831)
    Umfang: Online-Ressource (XXI, 304 S.), Ill.
  5. Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809-1814)
    Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ricklefs, Ulfert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107991; 9783110956016; 9783111817118
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 304 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Achim von Arnim's stay in Königsberg (1806/07) during the Napoleonic wars was shaped by his contacts to the Prussian reformers around Stein, his crucial love for Auguste Schwinck, and his edition of the »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg in 1808. After his return he spent five years in Berlin where he attempted to integrate himself into Berlin society, wrote his most important works (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, The Novellas of 1812, Päpstin Johanna, the plays in Die Schaubühne), founded the Christlich-Teutsche Tischgesellschaft, and edited the »Preussische Correspondent« (1813/14). 1810 marks the founding of the Berlin University. Arnim attempted to shape the political, literary, scientific and artistic endeavours during the years of occupation, reforms, and wars against Napoleon. In 1811, he married Bettina Brentano, in 1814 he moved to his country estate Wiepersdorf where he devoted his life to his estate and writing. The lectures of the first meeting of the Internationale Arnim-Gesellschaft at Wiepersdorf palace 1997 discuss these years at the zenith of Arnim's career and analyse his concepts, intentions, successes and disappointments. J. Barth (Wuppertal) compiled the Arnim-Bibliography of the years 1925-1995 which is the continuation of the 1925 Arnim-Bibliography by Otto Mallon

    Main description: Nach dem kriegsbedingtem Aufenthalt Achim von Arnims in Königsberg 1806/07 mit Kontakten zu den Reformern um von Stein und dem einschneidenden persönlichen Erlebnis der Liebe zu Auguste Schwinck sowie der Herausgabe der »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg 1808, folgen fünf Berliner Jahre mit Integrationsversuchen, Entstehung von bedeutendsten Werken (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, Novellenband 1812, Päpstin Johanna, Schaubühne), Gründung der Christlich-teutschen Tischgesellschaft und der vertretungsweisen Herausgabe des »Preußischen Correspondenten« in den Kriegsmonaten Winter 1813/14. Die Berliner Universität wird 1810 gegründet. Arnim versucht eine Rolle zu spielen in den politischen, literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Aufbruchsjahren der Berliner Besatzungs-, Reform- und Aufstandszeit gegen Napoleon, heiratet 1811 Bettina Brentano und zieht sich im Februar 1814, wie es scheint plötzlich, nach Wiepersdorf zurück, wo er bis 1831 als Guts- und Schloßherr und Autor leben wird. Die Beiträge zu dem ersten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft auf Schloß Wiepersdorf 1997 beleuchten diese Jahre des Zenits von Arnims Leben mit vielfältiger Produktion und ambitionierten Aktivitäten und diskutieren die Entwürfe, ihre Intentionen, ihre Erfolge wie auch ihr partielles Scheitern. Die von Johannes Barth (Wuppertal) erarbeitete verdienstvolle Bibliographie für die Jahre 1925--1995 bildet die Fortsetzung von Otto Mallons Bibliographie von 1925

  6. Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809 - 1814)
    Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ricklefs, Ulfert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484107991; 3484107995
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; Bd. 1
    Schlagworte: Arnim, Achim von; Berlin; Geschichte 1809-1814; Kongress; Wiepersdorf <Jüterbog, 1997>; ; Arnim, Achim von; Bibliographie 1925-1995;
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achim von (1781-1831); Arnim, Achim von (1781-1831)
    Umfang: XXI, 304 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. A. v. Arnim und Literaturverz. S. 245 - 300