Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich
    Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  2. Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich
    Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang AG, Frankfurt am Main [Germany]

    Cover -- Inhalt -- Statt eines Mottos: ein Beispieltext -- Statt eines Vorwortes: in medias res -- 1 Theoretischer Hintergrund -- 1.1 Die Kategorie Satzmodus -- 1.2 Die Kategorie Interrogativsatz -- 1.2.1 Semantik -- 1.2.2 Pragmatische Aspekte --... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Statt eines Mottos: ein Beispieltext -- Statt eines Vorwortes: in medias res -- 1 Theoretischer Hintergrund -- 1.1 Die Kategorie Satzmodus -- 1.2 Die Kategorie Interrogativsatz -- 1.2.1 Semantik -- 1.2.2 Pragmatische Aspekte -- 1.2.3 Formmerkmale -- 1.2.4 Eine Arbeitsdefinition -- 1.3 Lexikogrammatische Merkmale des Interrogativsatzes -- 1.3.1 Interrogativpartikeln vs. Modalpartikeln: Möglichkeiten und Grenzen der Abgrenzung -- 1.3.2 Question tags als potentielle lexikogrammatische Merkmale des Interrogativsatzes -- 1.3.3 Interrogativa und Interrogativphrasen -- 1.4 Syntaktische Markierung des Interrogativsatzes -- 1.4.1 Die Informationsstruktur des Interrogativsatzes -- 1.4.2 Fokussierung -- 1.4.3 Satzanfang -- 1.4.4 Grammatische Bedingungen -- 5 Suprasegmentale Markierung des Interrogativsatzes -- 1.5.1 Zur grammatischen und pragmatischen Rolle der Suprasegmentalia -- 1.5.2 Ein Test zur Klärung des Verhältnisses der grammatischen und der pragmatischen Funktionen suprasegmentaler Mittel -- 1.5.3 Potentielle intonatorische Mittel zur Markierung der Interrogativsätze -- 1.6 Fazit: Theoretische Prämissen zu den folgenden Einzelbeschreibungen -- 2 Interrogativsätze in ausgewählten europäischen Sprachen. Ein „eurotypologischer" Überblick -- 2.1 Die Rolle des „eurotypologischen Überblicks" für den deutschungarischen Vergleich -- 2.2 Der Entscheidungsinterrogativsatz in den ausgewählten europäischen Sprachen -- 2.2.1 Sprachtypologische Grundlagen -- 2.2.2 ENTI im Lateinischen -- 2.2.3 ENTI im Englischen -- 2.2.4 ENTI im Italienischen -- 2.2.5 ENTI im Russischen -- 2.2.6 ENTI im Albanischen -- 2.2.7 ENTI im Finnischen -- 2.2.8 ENTI im Türkischen -- 2.3 Der Ergänzungsinterrogativsatz in den ausgewählten europäischen Sprachen -- 2.3.1 Interrogativa -- 2.3.2 Besondere Probleme der Syntax des ERGI 2.3.3 Suprasegmentale Markierung des ERGI -- 2.3.4 ERGI im Lateinischen -- 2.3.5 ERGI im Englischen -- 2.3.6 ERGI im Italienischen -- 2.3.7 ERGI im Russischen -- 2.3.8 ERGI im Albanischen -- 2.3.9 ERGI im Finnischen -- 2.3.10 ERGI im Türkischen -- 2.4 Fazit: Interrogativsätze in europäischen Sprachen -- 3 Interrogativsätze im Deutschen -- 3.1 Zielsetzungen und empirische Basis -- 3. 2 Das Satzmodussystem des Deutschen -- 3. 3 Der Entscheidungsinterrogativsatz im Deutschen -- 3.3.1 Interrogativpartikeln -- 3.3.2 Question tags -- 3.3.3 Modalpartikeln -- 3.3.4 Syntaktische ENTI-Typen -- 3.3.5 Verberst-ENTI -- 3.3.6 Verbzweit-ENTI -- 3.3.7 Verbletzt-ENTI -- 3.3.8 Eingliedrige Kurz-ENTI -- 3.3.9 Informationsstrukturelle Besonderheiten -- 3.3.10 Intonatorische Markierung -- 3.4 Der Ergänzungsinterrogativsatz im Deutschen -- 3.4.1 w-Phrasen -- 3.4.2 Modalpartikeln -- 3.4.3 Syntaktische Typen -- 3.4.4 Syntax der Interrogativphrase -- 3.4.5 Verbstellung -- 3.4.6 Topikalisierung -- 3.4.7 Eingliedrige Kurz-ERGI im Deutschen -- 3.4.8 Suprasegmentale Markierung -- 3. 5 Fazit: Deutsche Interrogativsätze vor einem typologischen Hintergrund -- 4 Interrogativsätze im Ungarischen -- 4.1 Vorbemerkungen: Das Ungarische unter den europäischen Sprachen -- 4.2 Das Satzmodussystem des Ungarischen -- 4.3 Exkurs: Die ungarische Satzstruktur -- 4.4 Der Entscheidungsinterrogativsatz im Ungarischen -- 4.4.1 Die Interrogativpartikel -e -- 4.4.2 ENTI mit -e in der kontrastiven Untersuchung ungarisch-deutsch -- 4.4.3 Die Partikel ugye -- 4.4.4 Modalpartikeln -- 4.4.5 Question tags -- 4.4.6 Serialisierung -- 4.4.7 Korrelation der Serialisierung und der lexikogrammatischen Markierung -- 4.4.8 Eingliedrige Kurz-ENTI im Ungarischen -- 4.4.9 Suprasegmentale Markierung -- 4.5 Der Ergänzungsinterrogativsatz im Ungarischen -- 4.5.1 Interrogativa und Interrogativphrasen 4.5.2 Die emphatischen Interrogativa kicsoda, micsoda usw. -- 4.5.3 Modalpartikeln -- 4.5.4 Serialisierung -- 4.5.5 Interrogativphrasenstellung und Verbstellung -- 4.5.6 Stellung der Modalpartikeln -- 4.5.7 Topikalisierung und Fokussierung -- 4.5.8 Kurz-ERGI -- 4.5.9 Suprasegmentale Markierung -- 4.6 Fazit: Ungarische Interrogativsätze vor einem typologischen Hintergrund -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 5. 1 Der Entscheidungsinterrogativsatz -- 5. 2 Der Ergänzungsinterrogativsatz -- 6 Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole -- 7 Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653053180
    Schriftenreihe: Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik ; v.4
    Schlagworte: Hungarian language; German language; Grammar, Comparative and general; Grammar, Comparative and general ; Interrogative; German language ; Interrogative; Hungarian language ; Interrogative; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Cover""; ""Inhalt""; ""Statt eines Mottos: ein Beispieltext""; ""Statt eines Vorwortes: in medias res""; ""1 Theoretischer Hintergrund""; ""1.1 Die Kategorie Satzmodus""; ""1.2 Die Kategorie Interrogativsatz""; ""1.2.1 Semantik""; ""1.2.2 Pragmatische Aspekte""; ""1.2.3 Formmerkmale""; ""1.2.4 Eine Arbeitsdefinition""; ""1.3 Lexikogrammatische Merkmale des Interrogativsatzes""; ""1.3.1 Interrogativpartikeln vs. Modalpartikeln: Möglichkeiten und Grenzen der Abgrenzung""; ""1.3.2 Question tags als potentielle lexikogrammatische Merkmale des Interrogativsatzes""

    ""1.3.3 Interrogativa und Interrogativphrasen""""1.4 Syntaktische Markierung des Interrogativsatzes""; ""1.4.1 Die Informationsstruktur des Interrogativsatzes""; ""1.4.2 Fokussierung""; ""1.4.3 Satzanfang""; ""1.4.4 Grammatische Bedingungen""; ""5 Suprasegmentale Markierung des Interrogativsatzes""; ""1.5.1 Zur grammatischen und pragmatischen Rolle der Suprasegmentalia""; ""1.5.2 Ein Test zur Klärung des Verhältnisses der grammatischen und der pragmatischen Funktionen suprasegmentaler Mittel""; ""1.5.3 Potentielle intonatorische Mittel zur Markierung der Interrogativsätze""

    ""1.6 Fazit: Theoretische Prämissen zu den folgenden Einzelbeschreibungen""""2 Interrogativsätze in ausgewählten europäischen Sprachen. Ein „eurotypologischer" Überblick""; ""2.1 Die Rolle des „eurotypologischen Überblicks" für den deutschungarischen Vergleich""; ""2.2 Der Entscheidungsinterrogativsatz in den ausgewählten europäischen Sprachen""; ""2.2.1 Sprachtypologische Grundlagen""; ""2.2.2 ENTI im Lateinischen""; ""2.2.3 ENTI im Englischen""; ""2.2.4 ENTI im Italienischen""; ""2.2.5 ENTI im Russischen""; ""2.2.6 ENTI im Albanischen""; ""2.2.7 ENTI im Finnischen""

    ""2.2.8 ENTI im Türkischen""""2.3 Der Ergänzungsinterrogativsatz in den ausgewählten europäischen Sprachen""; ""2.3.1 Interrogativa""; ""2.3.2 Besondere Probleme der Syntax des ERGI""; ""2.3.3 Suprasegmentale Markierung des ERGI""; ""2.3.4 ERGI im Lateinischen""; ""2.3.5 ERGI im Englischen""; ""2.3.6 ERGI im Italienischen""; ""2.3.7 ERGI im Russischen""; ""2.3.8 ERGI im Albanischen""; ""2.3.9 ERGI im Finnischen""; ""2.3.10 ERGI im Türkischen""; ""2.4 Fazit: Interrogativsätze in europäischen Sprachen""; ""3 Interrogativsätze im Deutschen""; ""3.1 Zielsetzungen und empirische Basis""

    ""3. 2 Das Satzmodussystem des Deutschen""""3. 3 Der Entscheidungsinterrogativsatz im Deutschen""; ""3.3.1 Interrogativpartikeln""; ""3.3.2 Question tags""; ""3.3.3 Modalpartikeln""; ""3.3.4 Syntaktische ENTI-Typen""; ""3.3.5 Verberst-ENTI""; ""3.3.6 Verbzweit-ENTI""; ""3.3.7 Verbletzt-ENTI""; ""3.3.8 Eingliedrige Kurz-ENTI""; ""3.3.9 Informationsstrukturelle Besonderheiten""; ""3.3.10 Intonatorische Markierung""; ""3.4 Der Ergänzungsinterrogativsatz im Deutschen""; ""3.4.1 w-Phrasen""; ""3.4.2 Modalpartikeln""; ""3.4.3 Syntaktische Typen""; ""3.4.4 Syntax der Interrogativphrase""

    ""3.4.5 Verbstellung""

  3. Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich
    Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen
    Erschienen: 201505
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    In seiner stark überarbeiteten und ergänzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europäischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch,... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seiner stark überarbeiteten und ergänzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europäischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch und Albanisch. Das oberflächensyntaktische und kontrastiv-deskriptive Verfahren basiert auf umfangreichen empirischen Korpusuntersuchungen. Berücksichtigt werden vor allem Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen, Questiontags, intonatorisch-prosodische Merkmale sowie deren Kombinationen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653053180
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik
    Schlagworte: LAN009000; Interrogativsatz; Ungarisch; Markiertheit; Satztyp; Deutsch
    Umfang: 221 p
  4. Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich
    interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen ausblick auf andere europäische sprachen
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main, [Germany]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631659274; 9783653053180
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Grammar, Comparative and general; German language; Hungarian language; Interrogativsatz; Ungarisch; Markiertheit; Satztyp; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (224 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 30, 2015)

  5. Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich
    Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen