Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Heilsgeschichten vor dem Heil?
    Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen
    Autor*in: Seus, Olga
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

  2. Heilsgeschichten vor dem Heil?
    Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen
    Autor*in: Seus, Olga
    Erschienen: 2011
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Der Trojanische Krieg ist seit jeher ein Faszinosum. Seit der Antike gibt es unzählige Geschichten mit dem Königssohn, der auszog, die schönste Frau der Welt zu rauben und dadurch nicht nur den Untergang seiner Heimatstadt, sondern zugleich einen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Trojanische Krieg ist seit jeher ein Faszinosum. Seit der Antike gibt es unzählige Geschichten mit dem Königssohn, der auszog, die schönste Frau der Welt zu rauben und dadurch nicht nur den Untergang seiner Heimatstadt, sondern zugleich einen ganzen Krieg heraufbeschwor. Während man den Trojanischen Krieg heutzutage als Sage stilisiert, galt er im Mittelalter als historisch gesicherte Tatsache. Eingebettet in die Theorie des Machtübergangs von Ost nach West war er eine wichtige Station im christlichen Weltgeschehen. Doch wie kann Heil – im christlichen Sinn – erzeugt werden in einer Zeit vor Christi Geburt und damit fern vom neutestamentarischen Heilsgeschehen? Wie kann man tapfere Helden auf dem Schlachtfeld loben, die allesamt Heiden sind und nach ihrem Tod als unerlöste Sünder in die Hölle müssen? Diesen Fragen geht die Autorin nach, indem sie vier deutschsprachige mittelalterliche Versionen des Trojanischen Krieges auf ihre Heilsdarstellungen untersucht und vergleicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783777624785
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Troja <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Verserzählung
    Weitere Schlagworte: Herbort von Fritzlar: Daz liet von Troye; Konrad von Würzburg (1230-1287): Trojanerkrieg
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008

  3. Heilsgeschichten vor dem Heil?
    Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen
    Autor*in: Seus, Olga
    Erschienen: 2011
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Der Trojanische Krieg ist seit jeher ein Faszinosum. Seit der Antike gibt es unzählige Geschichten mit dem Königssohn, der auszog, die schönste Frau der Welt zu rauben und dadurch nicht nur den Untergang seiner Heimatstadt, sondern zugleich einen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Der Trojanische Krieg ist seit jeher ein Faszinosum. Seit der Antike gibt es unzählige Geschichten mit dem Königssohn, der auszog, die schönste Frau der Welt zu rauben und dadurch nicht nur den Untergang seiner Heimatstadt, sondern zugleich einen ganzen Krieg heraufbeschwor. Während man den Trojanischen Krieg heutzutage als Sage stilisiert, galt er im Mittelalter als historisch gesicherte Tatsache. Eingebettet in die Theorie des Machtübergangs von Ost nach West war er eine wichtige Station im christlichen Weltgeschehen. Doch wie kann Heil – im christlichen Sinn – erzeugt werden in einer Zeit vor Christi Geburt und damit fern vom neutestamentarischen Heilsgeschehen? Wie kann man tapfere Helden auf dem Schlachtfeld loben, die allesamt Heiden sind und nach ihrem Tod als unerlöste Sünder in die Hölle müssen? Diesen Fragen geht die Autorin nach, indem sie vier deutschsprachige mittelalterliche Versionen des Trojanischen Krieges auf ihre Heilsdarstellungen untersucht und vergleicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783777624785
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Troja <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Verserzählung
    Weitere Schlagworte: Herbort von Fritzlar: Daz liet von Troye; Konrad von Würzburg (1230-1287): Trojanerkrieg
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008

  4. Heilsgeschichten vor dem Heil?
    Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen
    Autor*in: Seus, Olga
    Erschienen: 2011
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Der Trojanische Krieg ist seit jeher ein Faszinosum. Seit der Antike gibt es unzählige Geschichten mit dem Königssohn, der auszog, die schönste Frau der Welt zu rauben und dadurch nicht nur den Untergang seiner Heimatstadt, sondern zugleich einen... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

     

    Der Trojanische Krieg ist seit jeher ein Faszinosum. Seit der Antike gibt es unzählige Geschichten mit dem Königssohn, der auszog, die schönste Frau der Welt zu rauben und dadurch nicht nur den Untergang seiner Heimatstadt, sondern zugleich einen ganzen Krieg heraufbeschwor. Während man den Trojanischen Krieg heutzutage als Sage stilisiert, galt er im Mittelalter als historisch gesicherte Tatsache. Eingebettet in die Theorie des Machtübergangs von Ost nach West war er eine wichtige Station im christlichen Weltgeschehen. Doch wie kann Heil – im christlichen Sinn – erzeugt werden in einer Zeit vor Christi Geburt und damit fern vom neutestamentarischen Heilsgeschehen? Wie kann man tapfere Helden auf dem Schlachtfeld loben, die allesamt Heiden sind und nach ihrem Tod als unerlöste Sünder in die Hölle müssen? Diesen Fragen geht die Autorin nach, indem sie vier deutschsprachige mittelalterliche Versionen des Trojanischen Krieges auf ihre Heilsdarstellungen untersucht und vergleicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783777624785
    Schriftenreihe: Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008

  5. Heilsgeschichten vor dem Heil?
    Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen
    Autor*in: Seus, Olga
    Erschienen: 2014; © 2011
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624785
    Weitere Identifier:
    9783777624785
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Heilsgeschichten vor dem Heil?; mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen; Germanistik
  6. Heilsgeschichten vor dem Heil?
    Studien zu mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen
    Autor*in: Seus, Olga
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624785
    Weitere Identifier:
    9783777624785
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Verserzählung; Troja <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Herbort von Fritzlar: Daz liet von Troye; Konrad von Würzburg (1230-1287): Trojanerkrieg; (Produktform)Electronic book text; Heilsgeschichten vor dem Heil?; mittelhochdeutschen Trojaverserzählungen; Germanistik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig