Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

Sortieren

  1. Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen im flexiblen Kapitalismus
    Erschienen: 2011
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwiss, Wiesbaden

    Abstract: Der Verfasser zeigt gestützt auf Daten der gesetzlichen Krankenkassen, dass die Ausbreitung psychischer Erkrankungen generell und die Zunahme von Depressionen im Besonderen mit der Flexibilisierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen... mehr

     

    Abstract: Der Verfasser zeigt gestützt auf Daten der gesetzlichen Krankenkassen, dass die Ausbreitung psychischer Erkrankungen generell und die Zunahme von Depressionen im Besonderen mit der Flexibilisierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zu tun haben. Der Schwerpunkt der psychischen Erkrankungen ist im Dienstleistungssektor zu suchen. Anknüpfend an Ehrenbergs "Theorie des erschöpften Selbst" wird gezeigt, dass die Ausweitung von Depressionserkrankungen im Zusammenhang mit den Veränderungen der Individualität seit den 1970er Jahren zu sehen ist. Dennoch warnt der Verfasser vor einer eindimensionalen gesellschaftstheoretischen Erklärung der Zunahme von Depressionen. Der gesellschaftliche Wandel kann nämlich nicht erklären, bei wem schwierige Arbeitsbedingungen nur zu Stress-Symptomen und bei wem sie zum Ausbruch einer Depressionserkrankung führen. (ICE2)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Koppetsch, Cornelia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25620
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus: zur Transformation moderner Subjektivität
    Schlagworte: Macht; Psychische Störung; Kapitalismus; Krankheit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitssituation; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Arbeitswelt; (thesoz)Beschäftigungsbedingungen; (thesoz)Depression; (thesoz)Stress; (thesoz)Arbeitsbedingungen; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)psychische Krankheit; (thesoz)psychische Folgen; (thesoz)Flexibilität
    Umfang: Online-Ressource, 113-138 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Koppetsch, Cornelia (Hg.): Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus: zur Transformation moderner Subjektivität. 2011. S. 113-138. ISBN 978-3-531-18163-9

  2. Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems
    Autor*in: Nadler, Josef
    Erschienen: 1931
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18815
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 7. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Schlagworte: Stamm <Ethnologie>; Erkenntnis
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Literaturgeschichte; (thesoz)Migration; (thesoz)Österreich; (thesoz)Württemberg; (thesoz)Dichtung; (thesoz)Bayern; (thesoz)Preußen; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Sachsen; (thesoz)Deutschland; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Wien; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Bevölkerungsgruppe; (thesoz)Bevölkerung
    Umfang: Online-Ressource, 242-257 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 7. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1931. S. 242-257

  3. Die Wende als (literarische) Krise? Legitimatorische Selbstbehauptungen in 'Künstlerautobiographien' nach 1990
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35572
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wende; (thesoz)Wiedervereinigung; (thesoz)DDR; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Identität; (thesoz)Biographie; (thesoz)Künstler; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Selbstverständnis; (thesoz)neue Bundesländer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 23 (2010) 2 ; 266-279

  4. Historische und gesellschaftliche Bedingungen der Sprachkritik in Deutschland: Die Auseinandersetzung um die Sprache im Nationalsozialismus
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/66251
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schlagworte: Sprachkritik; Sprache; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sprache; (thesoz)Sprechen; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nationalsozialismus; (thesoz)Sprachphilosophie; (thesoz)historische Analyse; Sprachkritik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 (2017) 143 ; 11-38

  5. Zum interaktiven Umgang mit einbürgerungsrechtlichen Regelungen in der Aussiedlerberatung: gesprächsanalytische Beobachtungen zu einem authentischen Fall
    Erschienen: 2000

    Abstract: "Die Aufnahme von Aussiedlern in Deutschland erfolgt in einem statusrechtlichen Anerkennungsverfahren. Der vorliegende Aufsatz untersucht das Institut der Aussiedlerberatung als einen Anwendungskontext der statusrechtlichen Regularien des... mehr

     

    Abstract: "Die Aufnahme von Aussiedlern in Deutschland erfolgt in einem statusrechtlichen Anerkennungsverfahren. Der vorliegende Aufsatz untersucht das Institut der Aussiedlerberatung als einen Anwendungskontext der statusrechtlichen Regularien des BVFG (Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz). Analysiert wird ein Beratungsgespräch, in dem ein Aussiedlerehepaar aus der ehemaligen Sowjetunion einen Berater ersucht, bei der Abfassung eines Widerspruchs gegen den nachteiligen Anerkennungsbescheid für den Ehemann (Anerkennung nach Paragr. 7, 2 BVFG) behilflich zu sein. Nach einem kurzen Überblick über den konzeptuellen Rahmen zur Analyse von Beratungsgesprächen wird gezeigt, wie das kommunikative Verhalten des Aussiedlerehepaares auf das wichtige Anerkennungsmerkmal 'Kenntnisse der deutschen Sprache' zugeschnitten wird. Anschließend werden die beraterseitigen Verarbeitungsstrategien des Klientenanliegens herausgearbeitet (präjudizielle Fallaufnahme; ambivalente Bearbeitungszusagen; Beurteilun

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28062
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kommunikationsverhalten; (thesoz)Beratungsgespräch; (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)Einbürgerung; (thesoz)Spätaussiedler; (thesoz)Beratungsstelle; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Interaktion; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Verhalten
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 1 (2000) 2 ; 253-282

  6. Deutsch für den Beruf als Arbeitsfeld für DaF-/DaZ-Lehrer
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univ.-Verl, Göttingen

    Abstract: Im folgenden Aufsatz soll das Arbeitsfeld berufs- bzw. fachbezogener Deutschunterricht im In- und Ausland exemplarisch beleuchtet werden, und zwar hinsichtlich der sich dort bietenden Erwerbschancen, der notwendigen Qualifikationen und... mehr

     

    Abstract: Im folgenden Aufsatz soll das Arbeitsfeld berufs- bzw. fachbezogener Deutschunterricht im In- und Ausland exemplarisch beleuchtet werden, und zwar hinsichtlich der sich dort bietenden Erwerbschancen, der notwendigen Qualifikationen und besonderer Anforderungen, hier vor allem an die Lehrmaterialien, sowie im Hinblick auf entsprechende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Schon aufgrund der Beschränkungen des Umfangs können wir uns dabei nur auf gewisse Ausschnitte konzentrieren: So kann die Situation im Ausland nur generalisierend, speziell für Europa, dargestellt werden und im Bereich der Lehrmaterialien bzw. der (Selbst-)Weiterbildung gehen wir vor allem auf Online-Materialien wie die Ergebnisse und Angebote des EU-Projektes IDIAL4P (2010-2011) ein, da diese allgemein und kostenlos zur Verfügung stehen bzw. auf Nachhaltigkeit und die dauerhafte Beteiligung der Nutzer angelegt sind

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Middeke, Annegret (Verfasser); Hahn, Natalia (Herausgeber); Roelcke, Thorsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57003
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Grenzen überwinden mit Deutsch ; Bd. 85
    Materialien Deutsch als Fremdsprache ; Bd. 85
    Schlagworte: Fremdsprache; Deutsch; Deutschunterricht; Beruf; Arbeitsfeld; Lehrer; Fremdsprache
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutschunterricht; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Fachsprache; (thesoz)Unterrichtsmaterial; (thesoz)Sprachdidaktik; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Berufsaussicht; (thesoz)Qualifikationsanforderungen; (thesoz)berufliche Weiterbildung; (thesoz)Zusatzqualifikation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ausland; Deutsch für den Beruf; Fachsprache; DaF/DaZ-Arbeitsmarkt
    Umfang: Online-Ressource, 363-378 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Hahn, Natalia (Hg.), Roelcke, Thorsten (Hg.): Grenzen überwinden mit Deutsch. 2011. S. 363-378. ISBN 978-3-86395-000-2

  7. Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen: eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
    Erschienen: 2011

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre... mehr

     

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre Kursleiter so aus- und fortzubilden, dass eine optimale fachdidaktische Unterrichtsgestaltung ermöglicht wird. Der Beitrag verdeutlicht, dass die Angewandte Linguistik und die Sprachlehrforschung hierzu wertvolle Impulse liefern. Der Autor plädiert darüber hinaus für eine am Lebenslangen Lernen orientierte Fachdidaktik. Dementsprechend wird das "Lehren des Lernens" als ein zentrales Ziel des Fremdsprachenunterrichts ausgewiesen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51593
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Sprachunterricht; Volkshochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)lebenslanges Lernen; (thesoz)Europa; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Fachdidaktik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Volkshochschule; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Lehrer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2011) 4 ; 43-46

  8. Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben: Expertise
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in... mehr

     

    Abstract: "Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in ihren Betrieben genügen müssen. Was bis heute jedoch fehlt, ist eine fundierte Analyse der wirklichen sprachlich-kommunikativen Bedarfe von Personen mit Deutsch als Zweitsprache am Arbeitsplatz, die als Grundlage für Kurskonzeption und -planung dienen kann. In der vorliegenden Expertise stützen sich die Autorinnen und Autoren auf qualitative Befragungen, die bei Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Wirtschaftssektoren und Branchen durchgeführt wurden. Dabei kommen die Berufstätigen selbst, ihre direkten Vorgesetzten und die im Betrieb Verantwortlichen für Aus- und Weiterbildung zu Wort. Zusätzlich wurde die Sicht von Sprachkursträgern und -schulen, Institutionen beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie weiteren Expertinnen und Expert

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25968
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Fremdsprache; Betrieb; Bedarf; Deutschunterricht; Arbeitsplatz; Interview
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Betrieb; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Migrant; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Arbeitsplatz; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Förderungsprogramm; (thesoz)Bedarf
    Umfang: Online-Ressource, 73 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Expertise MSA/P10 Deutsch: Bezug der Prüfungsaufgaben in Berlin und Brandenburg 2006/07 zu den kompetenzorientierten Anforderungen der länderübergreifenden Bildungsstandards für das Fach Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34706
    DDC Klassifikation: Sekundarbildung (373)
    Körperschaften/Kongresse:
    Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ) (Herausgeber)
    Schlagworte: Bildungsstandard; Deutschunterricht; Prüfungsfrage; Unterrichtsfach
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schulabschluss; (thesoz)Prüfung; (thesoz)Deutschunterricht; (thesoz)Bildungsstandards; (thesoz)Sekundarstufe I; (thesoz)Leistungsbewertung; (thesoz)Bildungspolitik; (thesoz)Berlin; (thesoz)Brandenburg; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 40 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  10. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft... mehr

     

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft betrachtet werden. Der Bericht fasst bereits veröffentlichte Ergebnisse unterschiedlicher Studien (IGLU, PISA, HIS-Erhebung) zu Sprachkenntnissen zusammen und stellt verstreut vorliegende Ergebnisse von Sprachstandserhebungen im Vorschulalter aus den Bundesländern dar. Des Weiteren beinhaltet er neue Auswertungen der Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen (RAM) 2006/2007 und des Sozioökonomischen Panels zur sprachlichen Integration von Migranten. Neben den mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen werden Kenntnisse in der Sprache des Herkunftslandes, Mehrsprachigkeit, Analphabetismus sowie die Familiensprache und die Sprachkompetenz in Alltagssituationen untersucht." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38217
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes ; Bd. 14
    Schlagworte: Integration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Bildungsbeteiligung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: Online-Ressource, 54 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Stand: Mai 2008
    Schriftenreihe: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 14
    Integrationsreport ; Teil 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Bildungsbeteiligung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: 56 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 46 - 54

  12. Qualifizierung von Kursleitenden im Rahmen der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: Konzeption und Umsetzung
    Erschienen: 2007

    Abstract: Der Beitrag von Bettina Strewe kontrastiert die vorangegangenen Fragestellungen aus der Vermittlung interkultureller Kompetenzen und interkulturellen Wissens im Bereich der Hochschuldidaktik mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag von Bettina Strewe kontrastiert die vorangegangenen Fragestellungen aus der Vermittlung interkultureller Kompetenzen und interkulturellen Wissens im Bereich der Hochschuldidaktik mit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Rahmen der obligatorischen Integrationskurse für Migranten in Deutschland, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) mit dem neuen Zuwanderungsgesetz 2004 eingeführt hat

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45147
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Integration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migration; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Migrant; (thesoz)Zuwanderungsrecht; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Integration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 6 (2007) 3 ; 107-130

  13. Integrationskurse - erste Erfahrungen und Erkenntnisse einer Teilnehmerbefragung
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2006

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung und Hintergrund der Studie; 1.1 Das Konzept des bundesweiten Integrationskurses; 1.2 Statistik der Integrationskurse; 2 Die Teilnehmerbefragung in Integrationskursen; 2.1 Fragebogen; 2.2 Stichprobenziehung;... mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung und Hintergrund der Studie; 1.1 Das Konzept des bundesweiten Integrationskurses; 1.2 Statistik der Integrationskurse; 2 Die Teilnehmerbefragung in Integrationskursen; 2.1 Fragebogen; 2.2 Stichprobenziehung; 2.3 Feldphase; 2.4 Ablauf und Dateneingabe; 3 Allgemeine Ergebnisse der Befragung; 3.1 Basisinformation zu den Kursen; 3.2 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Integrationskurse; 3.3 Das Qualifikationsniveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer; 3.4 Beurteilung des aktuellen Integrationskurses; 3.5 Erwartungen und Wünsche an den Integrationskurs; 4 Der spezielle Bedarf von Frauen und jungen Kursteilnehmern; 4.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern; 4.2 Die Besonderheiten islamischer Frauen; 4.3 Unterschiede zwischen jungen und älteren Kursteilnehmern; 4.4 Besonderheiten der jüngsten Kursteilnehmer und jungen Mütter; 5 Zusammenfassung; 6 Anhang - Fragebogen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Zerger, Fritjhof (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35044
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes ; Bd. 5
    Schlagworte: Wirtschaftliche Integration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Frau; (thesoz)Bildungsmaßnahme; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Unterrichtseinheit; (thesoz)Ausländer; (thesoz)Migrant; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Kurssystem; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)Teilnehmer; (thesoz)Lerninhalt; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Bildungsbedarf; Integrationskurs
    Umfang: Online-Ressource, 44 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  14. Zeitkulturen: eine Betrachtung aus indisch-deutscher Sicht
    Autor*in: Anuradha, N.S
    Erschienen: 2005

    Abstract: Zeit - für die einen ein klar definierter Begriff, der streng zu organisieren ist, für die anderen etwas nicht greif- und festlegbares. Wie stark der Zeitbegriff in einzelnen Kulturen variiert, wie unterschiedlich mit ihm umgegangen wird,... mehr

     

    Abstract: Zeit - für die einen ein klar definierter Begriff, der streng zu organisieren ist, für die anderen etwas nicht greif- und festlegbares. Wie stark der Zeitbegriff in einzelnen Kulturen variiert, wie unterschiedlich mit ihm umgegangen wird, belegt der Artikel von N. S. Anuradha (Bangalore) zum Thema "Zeitkulturen: eine Betrachtung aus indisch-deutscher Sicht". Wie dem Namen zu entnehmen, geht die Autorin hier auf die Besonderheiten indisch-deutscher Geschäftsbeziehungen in Bezug auf die Problematik Zeit, sprich Termine, Pünktlichkeit etc. ein. Sensibilisiert werden sollen Vertreter unterschiedlicher Kulturen, hier die der indischen und der deutschen, auf das jeweils andere Zeitempfinden des Gegenübers, es werden Anregungen zum Miteinander und zur Lösung von "Zeitproblemen" gegeben

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45360
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Inder; Indische Sprachen; Sprichwort
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Zeitkultur; (thesoz)Indien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Zeit; (thesoz)Geschäftsbeziehung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 4 (2005) 11 ; 7

  15. Skizze einer Profilierung: der Unterricht Deutsch für ausländische Arbeitnehmer
    Erschienen: 2001

    Abstract: DfaA kann inzwischen auf eine Entwicklung von über dreißig Jahren zurückblicken. Der Beitrag beschäftigt sich mit den ersten Diskussionen, den daraus folgenden Entwicklungslinien und der Institutionalisierung des Bereichs mehr

     

    Abstract: DfaA kann inzwischen auf eine Entwicklung von über dreißig Jahren zurückblicken. Der Beitrag beschäftigt sich mit den ersten Diskussionen, den daraus folgenden Entwicklungslinien und der Institutionalisierung des Bereichs

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35633
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Ausländischer Arbeitnehmer; Arbeiter
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)ausländischer Arbeitnehmer; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Institutionalisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Deutsch als Zweitsprache: Extraheft (2001) ; 23-33

  16. Handlungsmuster im Unterricht
    Erschienen: 1979

    Abstract: In dem Beitrag wird das kommunikative Handeln in der Schule unter sprachwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. Es wird ein Verfahren verwandt, daß reflektiert-empirisch genannt wird. Das Material... mehr

     

    Abstract: In dem Beitrag wird das kommunikative Handeln in der Schule unter sprachwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. Es wird ein Verfahren verwandt, daß reflektiert-empirisch genannt wird. Das Material wird direkt in Schulstunden innerhalb der Unterrichtsgebäude erhoben. Die Bearbeitung der Transkripte erfolgt unter zwei Zielen: (1) die genaue Analyse der gesellschaftlich entwickelten kommunikativen Handlungsmuster und ihrer Verwendung in der Institution; (2) die Strukturen und Wirkungsweisen des Aktantenwissens für das sprachliche und sonstige institutionsspezifische Handeln. Das Konzept des Handlungsmusters wird diskutiert, indem Linearität und Diskretheit als Struktur der lautlichen Sprachseite herausgearbeitet, Sprache als Ereignis und Handlung untersucht, Handlungsweisen und Handlungszwecke identifiziert und Institutionen als Ensembles von Formen gesellschaftlicher Praxis benannt werden. Ausgehend von der Feststellung, daß die Erkenntnis d

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Rehbein, Jochen (Verfasser); Mackensen, Rainer (Herausgeber); Sagebiel, Felizitas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16749
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Schlagworte: Aktant; Vorbild
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Handlung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Handlungsspielraum; (thesoz)Schule; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Sprache; (thesoz)kommunikatives Handeln
    Umfang: Online-Ressource, 535-562 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 535-562

  17. Über das nationale Selbstbild der Deutschen
    Erschienen: 1963

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/869
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Psychologie (150)
    Schlagworte: Selbstbild; Unmäßigkeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Image; national, Selbstbild, Deutsch, qualitativ, Analyse, Image
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Praxis ; 7 (1963) 2 ; 49-59

  18. Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2
    Erschienen: 2016

    Abstract: "In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über einige Forschungsarbeiten, die sich mit morphosyntaktischen oder diskursiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über einige Forschungsarbeiten, die sich mit morphosyntaktischen oder diskursiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Vergleich der Erkenntnisse, die mit verschiedenen Methoden gewonnen werden können. Wir zeigen, dass stark kontrollierte Methoden, wie zum Beispiel die Messung von Blickbewegungen, vorhandenes Wissen nachweisen können, das in der Sprachproduktion manchmal schwer feststellbar ist. Außerdem können diese Methoden dazu beitragen, auch subtile Unterschiede zwischen L1- und L2-Kindern aufzudecken oder in der Produktion kaum nachweisbare Entwicklungsstadien zu dokumentieren." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Dimroth, Christine (Verfasser); Schimke, Sarah (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46575
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kind; (thesoz)Grundschule; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Lesen; (thesoz)Imitation; (thesoz)Messung; (thesoz)Methode; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Satzimitation; Lesezeiterfassung; Eyetracking
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 (2016) 1 ; 43-59

  19. Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'.... mehr

     

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'. Dabei befasst er sich mit dem zentralen innenpolitischen Thema in der Bundesrepublik Deutschland 'Migration und Integration', der 'Begriffsdefinition beruflicher Sprachvermittlung' sowie 'Erwerb und Anwendung einer Zweitsprache'

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kühn, Günter (Herausgeber); Mielke, Tomas M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52116
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien
    Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung
    Schlagworte: Sprachunterricht; Deutschunterricht; Sprache; Sprachpolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachenpolitik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)EU; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migration; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Integration; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Fremdsprachenunterricht
    Umfang: Online-Ressource, 9-18 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Kühn, Günter (Hg.), Mielke, Tomas M. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien. 2012. S. 9-18. ISBN 978-3-7639-1149-3

  20. Zusammenfassung aus: Das Integrationspanel - Entwicklung der Deutschkenntnisse und Fortschritte der Integration bei Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Abstract: Die Zielsetzung des Integrationspanels ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse. Da sich die Befragung von Teilnehmenden an einem Alphabetisierungskurs komplexer gestaltete als die Befragungen in den... mehr

     

    Abstract: Die Zielsetzung des Integrationspanels ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse. Da sich die Befragung von Teilnehmenden an einem Alphabetisierungskurs komplexer gestaltete als die Befragungen in den allgemeinen Integrationskursen, wurde diese Erhebung von den Befragungen der Eltern-/Frauen- und Jugendintegrationskurse ausgekoppelt. Es wurde analog zu dem Befragungsdesign der allgemeinen Integrationskurse eine Längsschnittbefragung mit zwei Zeitpunkten zu Kursbeginn und Kursende konzipiert. Die Resultate der ersten Befragung geben eine Übersicht über die Zusammensetzung der Kurse. Inhalt und Fokus der zweiten Befragung zu Kursende ist die Analyse der Entwicklung der Deutschkenntnisse, der schriftsprachlichen Kenntnisse und der gesellschaftlichen Teilhabe der Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Darüber hinaus wird analysiert, wie die Integration in verschiedenen Teilnehmergruppen verläuft und wer am stärksten von den Alphabetisierungskursen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52663
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Alphabetisierung; Wissen; Ursprungsland; Interview
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Alphabetisierung; (thesoz)Integration; (thesoz)Bildungsveranstaltung; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Schriftsprache; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Integrationskurse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 35 (2012) 4 ; 76-82

  21. Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
    Autor*in: Rinker, Tanja
    Erschienen: 2011

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei... mehr

     

    Abstract: Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Budde, Nora (Verfasser); Bamyaci, Elif (Verfasser); Winter, Verena (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39272
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Integration; (thesoz)Türke; (thesoz)Kind; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Spracherziehung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Wortschatz; (thesoz)Motivation; (thesoz)Diagnose; (thesoz)Testkonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 (2011) 4 ; 471-478

  22. Literacy training and German language acquisition among refugees: Knowledge of German and the need for support among integration course attendees learning a second alphabet and those with no literacy skills
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert... mehr

     

    Abstract: Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert Erkenntnisse zur Alphabetisierung und zum Deutscherwerb von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Die Kurzanalyse konzentriert sich dabei besonders auf die Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Personen mit Alphabetisierungsbedarf in Integrationskursen. Die Kurzanalyse 01|2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben. In der Kurzanalyse wird der Alphabetisierungsgrad der befragten Geflüchteten unter Berücksichtigung von Kenntnissen in lateinischen und nicht-lateinischen Schriftsystemen bestimmt und ihr Deutsche

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67560
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: BAMF-Brief Analysis ; Bd. 1-2018
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Schrift; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Alphabetisierung; (thesoz)Integration; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)SOEP; (thesoz)Asylbewerber
    Umfang: Online-Ressource, 13 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  23. Schnell und erfolgreich Deutsch lernen - wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse... mehr

     

    Abstract: Die Studie (Working Paper 72) bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" und präsentiert relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, die in einer Sekundärdatenanalyse des BAMF-Integrationspanels auf den empirischen Prüfstand gestellt werden

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Rother, Nina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67668
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 72
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Deutschunterricht; Spracherwerb
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Lernvoraussetzung; (thesoz)Migrationshintergrund; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Integration
    Umfang: Online-Ressource, 37 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  24. Das Integrationspanel: langfristige Integrationsverläufe von ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Das Working Paper 52 untersucht die langfristige Entwicklung der gesellschaftlichen Integration bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses. In dieser langfristigen Perspektive... mehr

     

    Abstract: Das Working Paper 52 untersucht die langfristige Entwicklung der gesellschaftlichen Integration bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses. In dieser langfristigen Perspektive zeigen sich in den unterschiedlichen Bereichen der gesamtgesellschaftlichen Integration positive Entwicklungen. Die ehemaligen Integrationskursteilnehmenden behalten größtenteils die im Kurs erworbenen Deutschkenntnisse bei oder können diese durch selbständige Lernstrategien verbessern

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Büttner, Tobias (Verfasser); Schuller, Karin (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67740
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 52
    Schlagworte: Wirtschaftliche Integration; Interview; Kontrollgruppe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Integration; (thesoz)Bildungsmaßnahme; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  25. Documenting and establishing identity in the migration process
    challenges and practices in the German context : focussed study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Federal Office for Migration and Refugees, Nuremberg

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 76
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Rechtsgrundlage; (thesoz)Migration; (thesoz)Asylverfahren; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Identität; (thesoz)Abschiebung; (thesoz)Aufenthaltserlaubnis
    Umfang: 64 Seiten, 30 cm