Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Verbalkategorien des Deutschen
    Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung
    Erschienen: [2013]; ©1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110883541
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7012
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 31
    Weitere Schlagworte: Aspekt ‹Linguistik›; Deutsch; Passiv; Tempus; Aspekt / Linguistik; Tempus; Deutsch; Passiv; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Reference
    Umfang: 1 online resource (340 p.), Zahlr. Abb
  2. The Time Window of Language
    The Interaction between Linguistic and Non-Linguistic Knowledge in the Temporal Interpretation of German and English Texts
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die innovative Arbeit untersucht, wie Zeitkonzepte sprachlich ausgedrückt (konzeptualisiert) werden. Dabei werden sowohl grammatische als auch außersprachliche (ontologische) Aspekte mit einbezogen. Ziel der Arbeit ist die Begründung einer... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die innovative Arbeit untersucht, wie Zeitkonzepte sprachlich ausgedrückt (konzeptualisiert) werden. Dabei werden sowohl grammatische als auch außersprachliche (ontologische) Aspekte mit einbezogen. Ziel der Arbeit ist die Begründung einer formal-semantischen Theorie temporaler Informationen, die Antworten gibt auf Fragen wie ,Wie repräsentiert die Grammatik der Sprache Wissen über zeitliche Strukturen?', ,Welche formalen Mittel dienen der Explikation dieses Wissens?' usw. Sie leistet einen grundlegenden Beitrag zu einer ontologiebasierten Semantik der natürlichen Sprachen und zur Semantik der Wissensrepräsentationssprachen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110919523
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1365
    Schriftenreihe: Language, Context and Cognition ; 2
    Weitere Schlagworte: Discourse analysis; Grammar, Comparative and general / Aspect; Grammar, Comparative and general / Temporal constructions; Semantics; Discourse analysis; Grammar; Semantics; Wissensrepräsentation; Zeit (Begriff); Aspekt / Linguistik; Textlinguistik; Temporalität; Deutsch; Englisch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (407 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  3. Sprachliche Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen
    Autor*in: Socka, Anna
    Erschienen: [2013]; ©2004
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die erlebte Rede im Deutschen und Polnischen wird im vorliegenden Buch nicht nur als Rede- oder Gedankenwiedergabe aufgefaßt, sondern wesentlich als ein textuelles Phänomen, das eines spezifischen narrativen Kontextes bedarf, in welchem der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die erlebte Rede im Deutschen und Polnischen wird im vorliegenden Buch nicht nur als Rede- oder Gedankenwiedergabe aufgefaßt, sondern wesentlich als ein textuelles Phänomen, das eines spezifischen narrativen Kontextes bedarf, in welchem der wiedergebende Sprecher ein Erzähler ist. Hauptgegenstand der Untersuchung ist die Raum- und Zeitreferenz in erlebter Rede. Die in diesem Zusammenhang betrachteten sprachlichen Ausdrucksmittel sind Temporaladverbiale, positionale und dimensionale Lokaladverbiale, die Tempora beider Sprachen und der Aspekt im Polnischen. Um die Kookkurrenzen zukunftsbezogener Temporaladverbiale mit Vergangenheitstempora (morgen war Weihnachten) sowie Vorkommen deiktischer Lokaladverbiale mitten in einem narrativen Text (die Bäckersfrau da drin) zu erklären, wird dafür plädiert, daß in erlebter Rede die deiktische Origo allein mit Hilfe sprachlicher Mittel (endophorisch) gesetzt werden kann, z.B. durch externe und interne Indikatoren mentaler Aktivitäten von Protagonisten. Der Gebrauch von Tempora wird vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der Tempustransposition behandelt. Nach einer kritischen Durchsicht einiger Beschreibungen des deutschen Tempussystems wird gezeigt, daß dieses ausdifferenzierte Tempussystem regelmäßige Transpositionen ermöglicht. Dies wird durch die Einbeziehung des Polnischen verdeutlicht. Analysiert wird auch der Beitrag von Adverbialen und Tempora zur referenziellen Bewegung in Texten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110936896
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1426
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 485
    Weitere Schlagworte: Free indirect speech; German language / Spoken German; Polish language / Spoken Polish; Aspekt ‹Linguistik›; Erlebte Rede; Lokalbestimmung; Temporalbestimmung; Aspekt / Linguistik; Lokalbestimmung; Temporalbestimmung; Tempus; Erlebte Rede; Polnisch; Deutsch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (338 p.), Zahlr. Abb