Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Ilias diachronica Epsilon (5)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der groß angelegte fünfte Gesang bildet, zusammen mit dem Ende des vierten und mehr als der Hälfte des sechsten, in der Ilias das inhaltliche und strukturelle Gegenstück zu den Gesängen 20-22; von Athene unterstützt, tritt Diomedes wie ein... mehr

     

    Abstract: Der groß angelegte fünfte Gesang bildet, zusammen mit dem Ende des vierten und mehr als der Hälfte des sechsten, in der Ilias das inhaltliche und strukturelle Gegenstück zu den Gesängen 20-22; von Athene unterstützt, tritt Diomedes wie ein zweiter Achilleus auf. In die eigene, traditionsgebundene Dichtung hat Homer zwei im Ganzen tradierte Episoden eingearbeitet, in denen erst Aphrodite, dann Ares zum Gegenstand spöttischen Vergnügens wird - ähnlich wie beide gemeinsam in dem Lied, das der Sänger Demodokos bei den Phaiaken vorträgt Abstract: The large-scale fifth rhapsody of the Iliad, which is foreshadowed by the end of Iliad 4 and amply extends into Iliad 6, serves as a thematic and structural counterpart of rhapsodies 20-22. With Athena's assistance, Diomedes acts like a second Achilles. The ionic poet has adapted a lot of minor traditional elements but also two traditional episodes that deal with Aphrodite and Ares, respectively, in an amusing mocking tone quite similar to the Phaeacian singer's song on both of them

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: März 2019 [Preprint]
    Weitere Schlagworte: Homerus (ca. v8. Jh.); Homerische Sprache; Aristie des Diomedes; Homeranalyse; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  2. Ilias diachronica Iota (9)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der 9. Gesang der Ilias ist wegen der berühmten, auf der Textebene unerklärlichen "Gesandtschaftsduale" nach wie vor ein Spielfeld der traditionellen Analyse. Auf eine kurze Vorbemerkung (mit den wichtigsten Ergebnissen) folgt eine... mehr

     

    Abstract: Der 9. Gesang der Ilias ist wegen der berühmten, auf der Textebene unerklärlichen "Gesandtschaftsduale" nach wie vor ein Spielfeld der traditionellen Analyse. Auf eine kurze Vorbemerkung (mit den wichtigsten Ergebnissen) folgt eine diachronische Textbearbeitung, die das Neben- und Ineinander alter und junger Partien sichtbar macht, unterschieden durch Sprache und Metrum: erstere in homerisch-äolischer Sprachform und im epischen Fünfzehnsilbler (Priapeus), letztere in dichtersprachlich-ionischen Hexametern. Dabei bestätigt sich die Ansicht, dass eine ältere Fassung ohne Phoinix zugrundeliegt Abstract: Because of its "tell-tale duals" (Martin West) Iliad 9 invariably has been calling for traditional diachronic interpretation. In distinguishing a linguistical and metrical primary level against the actual Ionic hexameters, Phoinix turns out to be clearly associated with the latter. Therefore it has been right to think of only two previous envoys being Odysseus and Aias

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 7. Fassung, August 2018 [Preprint]
    Schlagworte: Homeranalyse; Kalydonische Jagd
    Weitere Schlagworte: Homerische Sprache; Meleagros-Lied; Phoinix-Rede; (local)preprint
    Umfang: Online-Ressource
  3. Ilias diachronica Theta (8)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der 8. Gesang der Ilias hat wenig eigenes Gewicht, erfüllt aber eine wichtige strukturelle und inhaltliche Funktion. Auch wenn dieser Teil (wie die gesamte Ilias) zu Recht als jung gilt, erweisen sich die Verse doch zum größeren Teil als... mehr

     

    Abstract: Der 8. Gesang der Ilias hat wenig eigenes Gewicht, erfüllt aber eine wichtige strukturelle und inhaltliche Funktion. Auch wenn dieser Teil (wie die gesamte Ilias) zu Recht als jung gilt, erweisen sich die Verse doch zum größeren Teil als sprach- und versgeschichtlich alt. Durch versgenaue Analyse wird zudem deutlich, dass der Dichter hier nicht nur, wie bekannt, kurz sein wollte, sondern nach Möglichkeit auch auf die orale Tradition zurückgegriffen hat Abstract: The 8th rhapsody of the Iliad is rather not esteemed for its intrinsic value but is of importance for the composition of the epic. Although this rhapsody (as well as the whole Iliad) is late, more than half of its verses prove to be much older both linguistically and metrically. Verse-by-verse analysis moreover shows that the poet did not only want to be notably short here but also made use of oral tradition whenever possible

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Fassung, Juli 2018 [Preprint]
    Schlagworte: Homeranalyse
    Weitere Schlagworte: Homerische Sprache; Iterata in Ilias und Odyssee; (local)preprint
    Umfang: Online-Ressource
  4. Ilias diachronica Eta (7)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer... mehr

     

    Abstract: Im sprach- und versgeschichtlich restituierten Text lässt sich beobachten, wie der mündlich vortragende Dichter einen fiktiven Gegenstand neu einführt: die Mauer am Schiffslager der Achaier, die wider Erwarten alle Züge einer Stadtmauer besitzt Abstract: In the diachronically restored text it can be seen how the oral poet newly introduces a rather fictional construction of his own: the wall protecting the Achaian ships, which funnily enough resembles the fortification wall of a city like Troy

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 4. Fassung, Juli 2018 [Preprint]
    Schlagworte: Homeranalyse
    Weitere Schlagworte: Homerische Sprache; Schiffsmauer; (local)preprint
    Umfang: Online-Ressource