Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 808 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 808.

Sortieren

  1. Fremdsprachen im Schulunterricht. Mit Technologien Sprachen lernen und lehren
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ebner, Martin [Hrsg.]; Schön, Sandra [Hrsg.]: L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage. 2013, [8] S.. - ISBN 978-3-8442-6594-1

  2. Geschlechtergerechter Sprachgebrauch als Teil und Motor des Gender Mainstreaming
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bundesministerium für Unterricht, Kunst u. Kultur, Wien

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Magazin Erwachsenenbildung.at (2008) 3, 8 S.

  3. Formen und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien rund um Bilderbücher im inklusiven Deutschunterricht
    Forms and possibilities of the use of digital media concerning story books in inclusive German lessons
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutschunterricht; Bilderbuch; Lernen; Unterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    2018, 31 S.

  4. Bedingungen einer der Teilzeitberufsschule angemessenen Stillehre
    Autor*in: Neß, Harry
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Diesterweg, Frankfurt, M.

  5. Veränderter Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Lettland
    Autor*in: Špona, Ausma
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tertium comparationis 8 (2002) 1, S. 14-26

  6. Inhalte des Deutschunterrichts - eine vernachlässigte didaktische Kategorie
    The subjects of German lessons - a much neglected didacticcategory
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Unterricht; Allgemeine Didaktik
    Weitere Schlagworte: Gagel, Walter (1926-2016); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Pädagogik 29 (1983) 4, S. 545-562

  7. Sprachbewusster Fachunterricht - Entwicklungsperspektivenfür eine interdisziplinäre Fachdidaktik
    Language across the curriculum - development perspectives for interdisciplinary subject didactics
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academic Press, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 3, S. 669-677

  8. Nostalgia for the Future: Modernism and Heterogeneity in the Visual Arts of Nazi Germany
  9. Sachlichkeit und Fachlichkeit in der Oberstufe. Erika Essens Vorschläge zu einer Modernisierung des Deutschunterrichts und die Antwort der 'kommunikativen Wende'
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Akzent dieses Beitrags liegt auf den didaktischen Impulsen, die von Arbeiten der Marburger Seminarleiterin Erika Essen ausgingen. In gewisser Differenz zu Robert Ulshöfer gelten diese als Versuche, den Deutschunterricht zu versachlichen... mehr

     

    Abstract: Der Akzent dieses Beitrags liegt auf den didaktischen Impulsen, die von Arbeiten der Marburger Seminarleiterin Erika Essen ausgingen. In gewisser Differenz zu Robert Ulshöfer gelten diese als Versuche, den Deutschunterricht zu versachlichen und nach fachlichen Kriterien zu entschlacken und zu modernisieren. Das konnte nicht verhindern, dass Essens auf Sprachlichkeit ausgerichtete Didaktik nach 1968 massiv in die Kritik geriet. Dabei zeigte sich, dass durch die zunehmende Sensibilisierung gegenüber Sprachbarrieren für Sprecher*innen eines restringierten Codes „Sprache“ oder „inhaltsbezogene Sprachbetrachtung“ den Nimbus einbüßte, neutral zu sein. Der Beitrag geht auf die historische Kritik an Essen ein, problematisiert aber auch aus anderer Perspektive die mit ihren Arbeiten verbundenen Sachlichkeits- und Rationalitätsansprüche. Im letzten Teil geht der Beitrag über Essen hinaus und nimmt die Innovationen einer Kommunikationsdidaktik in den Blick, die 1971 durch ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutschunterricht; Deutsch; Nahrungsaufnahme <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kämper-van den Boogaart, Michael [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Schindler, Christoph [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 195-230. ISBN 978-3-7815-6052-9; 978-3-7815-2609-9

  10. Korpora in Lehre und Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bozen-Bolzano University Press, Bozen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Abel, Andrea (Herausgeber); Zanin, Renata (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachunterricht; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bozen : Bozen-Bolzano University Press 2011, 199 S.. - ISBN 978-88-6046-095-0; 978-88-6046-040-0

  11. From scenario to segment. The controlled elicitation, transcription, segmentation and labelling of spontaneous speech
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Pätzold, Matthias (Verfasser); Simpson, Adrian P. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte (AIPUK) ; Heft 29
    Schlagworte: Deutsch; Segmentierung; Phonetik; Lautschrift
    Weitere Schlagworte: Sprache, Linguistik; Language; Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Array
    Umfang: Online-Ressource
  12. Inklusion - sprachdidaktisch. Überlegungen zu Begriff und Diskurs, Einführungen und Erweiterungen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusion <Soziologie>; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 24 (2019) 47, S. 28-43

  13. Von der Langeweile des Sprachunterrichts
    How to overcome tediousness in language instruction
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachunterricht; Langeweile
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Pädagogik 27 (1981) 2, S. 169-185

  14. Eingangsvoraussetzungen von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit und ohne Migrationshintergrund
    Autor*in: Happ, Roland
    Erschienen: 2018
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Während es für den Schulbereich eine Vielzahl von Studien gibt, die dem Zusammenhang von Migrationshintergrund (MH) und schulischen Leistungen nachgehen, liegen für den Hochschulbereich kaum belastbare Befunde vor. Dies gilt insbesondere... mehr

     

    Abstract: Während es für den Schulbereich eine Vielzahl von Studien gibt, die dem Zusammenhang von Migrationshintergrund (MH) und schulischen Leistungen nachgehen, liegen für den Hochschulbereich kaum belastbare Befunde vor. Dies gilt insbesondere für die bundesweit am meisten nachgefragten Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften, die zugleich einen vergleichsweise hohen Anteil an Studierenden mit MH aufweisen. Der Beitrag berichtet Befunde zu den Eingangsvoraussetzungen von N = 1,395 StudieneinsteigerInnen mit und ohne MH an 10 deutschen Hochschulen. Wie sich zeigt, haben Personen mit MH zwar keine signifikant schlechtere Note in der Hochschulzugangsberechtigung, aber sie bringen im Vergleich mit jenen ohne MH ein geringeres ökonomisches Vorwissen mit, insbesondere dann, wenn Deutsch nicht als Familiensprache genutzt wird. (DIPF/Orig.) Abstract: Although a large number of studies have been conducted on the connection between migration background (MB) and academic performance at school level, reliable findings about this connection at the higher education level are scarce. This is particularly the case for business and economics, which is the most popular field of study in Germany and attracts a large number of students with a MB. In this article, investigation is made into the relationship between the final secondary school grade point average of N = 1,395 beginning students at 10 universities in Germany and their economic knowledge while controlling for MB. Students with a MB did not have significantly worse grades; however, they had less economic knowledge than those without a MB, especially when German was not their family language. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Förster, Manuel (Verfasser); Beck, Klaus (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Migrationshintergrund; Student; Wirtschaftswissenschaften; Hochschulforschung; Wirtschaftswissenschaftliches Studium
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 2 (2018) 1, S. 6-22

    ISSN: 2367-3044

    ISSN: 2367-3052

    (DE-600)2915310-4

  15. Mit Recht und Sinn. Was wir aus der Rechtschreibreform gewinnen können
    Erschienen: 2006
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Zehn Jahre lang hat die Reform der Rechtschreibung die Gemüter erregt. Dies macht auch deutlich, welche emotionalen Lasten die Schule bewirkt hat. Die neuen Regelungen machen es möglich, nicht nur nach Recht, sondern auch nach Sinn zu... mehr

     

    Abstract: Zehn Jahre lang hat die Reform der Rechtschreibung die Gemüter erregt. Dies macht auch deutlich, welche emotionalen Lasten die Schule bewirkt hat. Die neuen Regelungen machen es möglich, nicht nur nach Recht, sondern auch nach Sinn zu kommunizieren. (DIPF/Orig.) Abstract: During ten years the reform of the orthography has excited the minds. This makes also clear which emotional loads the school has caused. The new regulations make it possible to communicate not only according to right but also after sense. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rechtschreibung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Deutsche Schule 98 (2006) 4, S. 515-518

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  16. Sprache, Sozialstatus und Schulerfolg
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprache; Schulerfolg
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bollnow, Otto Friedrich [Hrsg.]: Sprache und Erziehung. Bericht über die Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 7. bis 10. April 1968 in Göttingen. Weinheim; Berlin; Basel : Beltz 1968, S. 53-68. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 7)

  17. Die deutsche Sprache der Gegenwart als pädagogisches Problem
    Autor*in: Eggers, Hans
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachunterricht; Deutschunterricht; Sprache
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bollnow, Otto Friedrich [Hrsg.]: Sprache und Erziehung. Bericht über die Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 7. bis 10. April 1968 in Göttingen. Weinheim; Berlin; Basel : Beltz 1968, S. 173-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 7)

  18. Semantic features of 'stepped' versus 'continuous' contours in German intonation
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Phonetica(70), H. 4, S.247-273
    Weitere Schlagworte: Humans; Language; Speech Perception; Speech Acoustics; Phonetics; Semantics; Adult; Germany; Female; Male; Young Adult
    Umfang: Online-Ressource
  19. The perception of lexical stress in German
    effects of segmental duration and vowel quality in different prosodic patterns
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Phonetica 2012;69:68–93
    Weitere Schlagworte: Humans; Language; Speech Perception; Phonation; Speech Acoustics; Germany
    Umfang: Online-Ressource
  20. From scenario to segment
    the controlled elicitation, transcription, segmentation and labelling of spontaneous speech
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Inst. für Phonetik und Digitale Sprachverarbeitung, Kiel

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Pätzold, Matthias (Verfasser); Simpson, Adrian P. (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte / Institut für Phonetik und Digitale Sprachverarbeitung ; Nr. 29
    Schlagworte: Deutsch; Segmentierung; Phonetik; Lautschrift
    Weitere Schlagworte: Sprache, Linguistik; Language; Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Array
    Umfang: 141 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 105

  21. Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft
    Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien
  22. Die tägliche Schrift
    Peter Handke als Leser
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die Voraussetzung dafür, stets aufs Neue in Kontakt mit der globalen Gemeinde Gleichgesinnter treten zu können.
    Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Handke sich durch das variierende Wiederholen unterschiedlichster Wahrnehmungs- und Erzählmodelle - von der arabischen Mystik über die Grimm'schen Märchen bis hin zum amerikanischen Western - unter die »Großen« mischt, wenngleich als »kleiner, kleiner Angehöriger«. Dabei wird deutlich, dass seine Erkundungen von Geistesverwandtschaften und sein entzifferndes Lesen von Landschaften auch dazu dienen, die Koordinaten seines eigenen Werkes zu überprüfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440551
    RVK Klassifikation: GN 5280
    Schlagworte: Culture; Language; Cultural History; Literature; Literary Studies; Philosophy of Language; General Literature Studies; German Literature; History of Literature; Intertextuality; Austrian Literature; Reading
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. Aspekte der Sprachgestaltung bei Paul Celan
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Lang, New York [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0820412066
    Schriftenreihe: Array ; 89
    Schlagworte: Sprache
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); Array
    Umfang: 146 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 129 - 146

    Zugl.: San Diego, Univ., Diss. : 1986

  24. Lingua nazionale lessicografia milanese
    Manzoni e Cherubini
    Autor*in: Danzi, Luca
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Edizioni dell'Orso, Alessandria

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 513702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Ita.4 Dan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/IS 8200 D199
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:SO:430:Dan::2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    I 23 DAN 101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    vergriffen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8876945210
    Weitere Identifier:
    9788876945212
    RVK Klassifikation: IS 8200 ; IV 2205
    Schriftenreihe: Letteratura / Università degli studi di Pavia, Dipartimento di scienza della letteratura e dell'arte medievale e moderna ; 7
    Schlagworte: Italienisch; Mundart Lombardisch <Mailand>; Lexikologie; ; Manzoni, Alessandro; Cherubini, Francesco;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 347 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    A. Manzoni (1785-1873); Francesco Cherubini (1789-1851)

    Collected writings, partly already publ. and now revised

    Literaturverz. S. [281] - 298

  25. Girls, boys, and language
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Blackwell, Oxford, UK [u.a.]

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    95 8 48104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    HD 172 S972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    SP AP 911
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    CJ/500/4939
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CJ/500/4939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    93 A 5425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S AZ 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 292 : S91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 292 : S91,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 3bi Swa
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    94.013398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 3122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    94 A 14996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    S4/2--SWA59
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    262804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Swann, John
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0631164685; 0631164693
    RVK Klassifikation: HD 172 ; HF 119
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Language in education
    Schlagworte: Language
    Umfang: IX, 261 S, Ill., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [243] - 255