Ergebnisse für *

Es wurden 59 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.

Sortieren

  1. Momo
    Autor*in: Ende, Michael
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Ernst Klett Sprachen, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Felter, Iris (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783126741040; 3126741045
    Weitere Identifier:
    9783126741040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Deutsch - leichter lesen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1851: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Deutsch; (Zielgruppe)ab 12 bis 16 Jahre; (BISAC Subject Heading)JUV037000: JUVENILE FICTION / Fantasy & Magic; Jugendbücher; Phantastik; Fantasy; Zeitdiebe; Michael Ende; Die unendliche Geschichte; Stress; Zuhören; Kultbuch; Zauber der Zeit; Deutscher Jugendliteraturpreis; (BISAC Subject Heading)JUV007000: JUVENILE FICTION / Classics
    Umfang: 88 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 143 g
  2. Das Spiel mit dem Leser
    Michael Endes "Der Spiegel im Spiegel" als offenes Kunstwerk aus wirkungsästhetischer Perspektive
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die germanistische Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ von Björn Steiert untersucht Michael Endes (1929–1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“, eine Sammlung von dreißig kürzeren, lose zusammenhängenden Prosa-Texten. Diese... mehr

     

    Zusammenfassung: Die germanistische Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ von Björn Steiert untersucht Michael Endes (1929–1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“, eine Sammlung von dreißig kürzeren, lose zusammenhängenden Prosa-Texten. Diese werden als ‚Traumvisionen‘ bezeichnet, da sie wie Träume ineinander verwoben sind. Das 1984 publizierte Erzähl-Labyrinth enthält zudem Zeichnungen und Lithographien von Edgar Ende, dem Vater des Autors, dem es gewidmet und von dem her es zu begreifen ist. Sie sind nicht als Illustrationen zu verstehen, vielmehr spiegeln sich die Motive der Geschichten auf eigene Art in ihnen. So erhöhen sie die Komplexität des Werkes. Das Buch eignet sich aufgrund seiner offenen Struktur und seiner vielfältigen Mittel der Vorstellungsstimulation besonders für die hier durchgeführte Untersuchung im Hinblick auf die Leserwirkung, zumal es implizit seine Konzeption selbstreflexiv beleuchtet. In seiner anspruchsvollen Komplexität und Originalität stellt es aus Sicht des Verfassers den Höhepunkt des Schaffens dieses Autors phantastischer Literatur dar, der trotz seines weltweiten Einflusses bislang von der deutschen Literaturkritik und -wissenschaft vernachlässigt und kurzschlüssig der Kinderliteratur zugeordnet wurde. „Der Spiegel im Spiegel“ bezieht den Leser als Mitschöpfer bewusst mit ein, wie Steiert nachweist, indem er sich seinem Thema kritisch unter von Wolfgang Iser im „Akt des Lesens“ (1976) entwickelten wirkungsästhetischen Fragestellungen annähert. Auch Umberto Ecos Begriff des ‚offenen Kunstwerks‘ bezieht er mit ein, um beide Ansätze (basierend auf Sabine Kuhangels Synthese „Der labyrinthische Text“) zusammenzuführen und in Dialog mit Endes Kunst- bzw. Literaturverständnis zu setzen. Deutlich wird, dass der Leser nicht etwa nur die vom Text offengelassenen Verbindungsmöglichkeiten (= Leerstellen) seiner Segmente mit privaten Erfahrungen ausfüllt, sondern den ästhetischen Gegenstand im Rezeptionsakt als eigene Schöpfung hervorbringt. Das Buch ‚spielt‘ gleichsam mit ihm, macht ihn aber auch zum Mitspieler. Werk und Rezipient ‚spiegeln‘ sich gegenseitig. Steiert bietet zunächst eine Übersicht über Endes Leben und Oeuvre unter Einbezug bislang unbekannter Aussagen von Menschen, die dem Autor teils eng verbunden waren, erläutert die Publikationsumstände des Buches und beschreibt dessen Rezeption. Nach einer theoretischen Fundierung (nebst Seitenblicken u.a. auf Trakl), wird die Genese von Endes Werken unter wirkungsästhetischen Aspekten beschrieben und sein literarischer Nachlass in Marbach ausgewertet. Demnach haben die einzelnen Texte des „Spiegel im Spiegel“ oft eine jahrzehntelange Bearbeitungszeit hinter sich, wobei sie zu einer immer stärkeren Aktivierung des Lesers und labyrinthischen Verbindungen tendierten. Nach einem Exkurs auf das Konzept des Welt- und Traumtheaters wird die Struktur des Werkes detailliert analysiert. Vertiefende Interpretationen vermitteln Strategien offenen Erzählens, wobei ein Schwerpunkt auf der Leserrolle liegt. Eine Einordnung in das Gesamtwerk ergibt, dass Ende mit dem „Spiegel im Spiegel“ die stärkste Leseraktivierung bzw. Offenheit erzielt. Unter Rückbezug auf den Bildbegriff Michael und Edgar Endes findet Steiert die gemeinsame Quelle von Literatur und Malerei in der Imagination und vollzieht eine Revision von Lessings „Laokoon“, der vermeintlich eine strikte Trennung beider Künste zementiert. Weitere vertiefende Kontexte erschließen der Abschnitt über das (verfremdete) mythen- und märchenhafte Repertoire des Werkes, das Endes Verwandtschaft mit der Romantik aufzeigt, und das Kapitel über seine Bezüge zur literarischen Moderne (z.B. das Phänomen der Ich-Dissoziation), die in philosophischen Fragestellungen münden. Michael Ende hat sich – wie sein Vater – vor dem Hintergrund seines nicht-konfessionellen Christentums intensiv mit spirituellen Strömungen auseinandergesetzt, etwa der Kabbala (insbesondere in der Deutung Friedrich Weinrebs) oder dem Zen. Wesentlich –auch biographisch – war dabei u.a. die im letzten Kapitel erörterte kritisch-produktive Rezeption der Anthroposophie. Steiert zeigt auf, wie Ende sich von Ideen Rudolf Steiners zu phantasievollen literarischen Szenarien anregen ließ, ohne jedoch entsprechende Lehren zu propagieren. So bleibt der Leser – im Sinne des offenen Kunstwerks – ‚frei‘. Mit der Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ legt der Verfasser laut dem Erstgutachten von Prof. Dr. Günter Saße (16. Feb. 2012) ‚eine profunde Studie zu einem bedeutenden Werk von Ende vor; er präsentiert seine Ergebnisse theoretisch reflektiert, interpretatorisch versiert und sprachlich elaboriert vor einem breiten Hintergrund literaturgeschichtlicher Perspektivierung und im Durchgang durch genaue Kenntnis des Gesamtwerkes von Ende, die neben Veröffentlichtem auch Unveröffentlichtes umfaßt.‘ So kann sie als Vorstoß verstanden werden, Endes Schaffen im akademischen Kontext die gebührende Beachtung zu verschaffen. Zusammenfassung: The Game with the Reader. Michael Ende's „Der Spiegel im Spiegel” as an Open Work from the Perspective of Effect Aesthetics The dissertation „The Game with the Reader“ by Germanist Björn Steiert investigates Michael Ende's (1929-1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“ [= Mirror in The Mirror], a collection of thirty short, loosely connected prose texts, which are called ‚dream visions‘, since they are intertwined like dreams. The narrative labyrinth, published in 1984, also contains drawings and lithographs by Edgar Ende, the father of the author, to whom it is dedicated and whose conception of art had a significant influence on it. They are not to be seen as illustrations, but rather reflect the motives of the stories in a special way and increase the complexity of the work. Due to its open structure and its various methods of stimulating imagination, the book is a suitable subject to study the effect on the reader, especially as it talks implicitly and self-reflexively about its own conception. Steiert rates „Der Spiegel im Spiegel“ in its ambitious complexity and originality as the apogee of the work of Ende as an author of fantastic literature, who despite his global influence is still much neglected by German literary criticism that simplistically associates him with children's literature. „Der Spiegel im Spiegel“ deliberately involves the reader as a co-creator, as Steiert proves by approaching his issue from the perspective of Wolfgang Iser's „Der Akt des Lesens“ [ = The Act of Reading] of 1976, that is brought critically into question. He also includes Umberto Eco's term of ‚open work‘ to connect both theories (based on Sabine Kuhangels synthesis „Der labyrinthische Text“ [ = The Labyrinthine Text]) and to put them into dialogue with Ende's conception of art and literature. It becomes clear that the reader does not just fill the stories up with private experiences in places, where blanks offer free alternatives to link the text elements. Rather, he produces the aesthetic object in the process of reception as an own creation. The book plays with him, but also makes him a co-player. Work and recipient reflect each other. Steiert first offers a review of Ende's biography and oeuvre referring to as yet unknown statements from people who were closely connected to the author in many cases. Then he explains the circumstances of publication of the book and describes its reception. After a theoretical foundation (glancing at Trakl et al.) he describes the genesis of Ende's works from the perspective of effective aesthetics and evaluates his literary estate in Marbach. It becomes apparent that the texts of „Der Spiegel im Spiegel“ were produced and revised during decades, while they were tending more and more to an activation of the reader and to labyrinthine connections. After an excursus on the concept of the world- and dream theater the structure of the work is analyzed in detail. Deepening interpretations convey Ende's strategies of narrative openness in conjunction with an emphasis on the reader's role. The classification in the complete works shows that Ende reaches the strongest reader activation and narrative openness with „Der Spiegel im Spiegel“. Referring back to the image concept of Michael and Edgar Ende, Steiert locates the common source of literature and painting in the imagination and carries out a revision of Lessing's „Laokoon“, which seemingly supports the theory of a strict separation of these two arts. In further contexts he covers the distortion of the mythical and magical repertoire of the work that illustrates Ende's relationship with the Romantics, and also the references to modern literature (i.e. the phenomenon of the dissociation of the self). These aspects lead to philosophical questions Like his father, Michael Ende dealt with spiritual movements such as Kabbalah (especially in the interpretation of Friedrich Weinreb) or Zen, always against the background of his non-denominational Christianity. The last chapter addresses the critically-productive reception of anthroposophy, which had a major role in Ende’s biography. Steiert shows how Ende used Rudolf Steiner's ideas as an inspiration for imaginative literary scenarios without propagating any fixed worldview. So the reader stays completely ‚free‘ - in the spirit of an open work … According to his dissertation supervisor Prof. Dr. Günter Saße (written assessment, Feb. 16, 2012), Steiert gives ‚an in-depth study about an important work of Ende, presents his results theoretically reflected, interpretatively versed and linguistically elaborated against a broad background of literary-historical perspectivization in transit through an accurate knowledge of Ende's complete works, including unreleased material in addition to the published.' This thesis can therefore be understood as an essential step to get Ende's oeuvre the due attention within the academic world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Michael Endes Rudolf Steiner Rezeption
    Am Beispiel der Darstellung von Innenwelt in der Unendlichen Geschichte
    Erschienen: 2009
    Verlag:  VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783836472906; 3836472902
    Weitere Identifier:
    9783836472906
    DDC Klassifikation: Astronomie und zugeordnete Wissenschaften (520)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Germanistik; Michael Ende; Rudolf Steiner; Literatur; 20. Jahrhundert; Anthroposophie; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  4. Das Medium „Buch“ als Verbindungsglied
    zwischen den Welten phantastischer Kinder- & Jugendliteratur in Cornelia Funkes Tintenwelt und Michael Endes Phantásien
    Autor*in: Klein, Nadine
    Erschienen: 2013
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639466546; 3639466543
    Weitere Identifier:
    9783639466546
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Buch; Germanistik; Literaturwissenschaft; Phantastik; Kinder- und Jugendliteratur; Cornelia Funke; Michael Ende; Phantastisch; Tintenherz; Die unendliche Geschichte; Übergang; Schwelle; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  5. Ende gut, alles gut?
    Konflikt, Wendepunkt und Rettung als dramatisches Moment bei Erich Kästner, Michael Ende und Cornelia Funke
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830074205; 3830074204
    Weitere Identifier:
    9783830074205
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Bd. 125
    Schlagworte: Happy End
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich (1899-1974); Ende, Michael (1929-1995); Funke, Cornelia (1958-); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Michael Ende; Cornelia Funke; Erich Kästner; Kinder- und Jugendliteratur; Glückliches Ende; Rettung; Dramatisches Moment; Konfliktlösung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 271 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013

  6. Mehr Phantasie wagen
    Ein Manifest für Mutige
  7. Der Abgrund im Spiegel
    Mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit
  8. Mehr Phantasie wagen
    ein Manifest für Mutige
  9. Michael Ende intermedial
    von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurwinkel, Tobias (Herausgeber); Schmerheim, Philipp (Herausgeber); Sevi, Annika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826048104; 3826048105
    Weitere Identifier:
    9783826048104
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendliteratur intermedial ; Band 4
    Schlagworte: Roman; Intermedialität; Film
    Weitere Schlagworte: Ende, Michael (1929-1995); (Produktform)Paperback / softback; Mediengrenzen; Michael Ende; Michael Ende Intermedial; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  10. Der Abgrund im Spiegel
    mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Der Abgrund im Spiegel
    Mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Träume in der Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Büchner-Verlag Wissenschaft und Kultur, Marburg

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783963171796; 3963171790
    Weitere Identifier:
    9783963171796
    RVK Klassifikation: GE 5223
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Kinderliteratur; Kind; Jugendliteratur; Traum <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Alice im Wunderland; Charakterisierung; Cornelia Funke; Drachenreiter; Erich Kästner; Fantasy; Harry Potter; Illusion; Joanne K. Rowling; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Kreativität; Lewis Caroll; Michael Ende; Phantastische Literatur; Schlaf; Sehnsüchte; Traum; Traumdeutung; Unendliche Geschichte; Vision
    Umfang: 170 Seiten, 20.5 cm x 14.5 cm
    Bemerkung(en):

    Titelzusatz auf dem Umschlag: Erscheinungsformen und Funktionen von erzählten Träumen

  13. Das Buch der Bücher
    von Grüffelo bis Sofies Welt : alle Bücher, die du zum Großwerden brauchst
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hanser, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ucini, Andrea (Illustrator); Becchi, Anna (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446274372; 3446274375
    Weitere Identifier:
    9783446274372
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)ab 0 bis 99 Jahre; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; 1000 books to read before you die; Agatha Christie; Alice im Wunderland; Anne Frank; Astrid Lindgren; Auswahl; beste Bilderbücher; beste Bücher für Kinder; beste Jugendbücher; beste Kinderbücher; Betty und ihre Schwestern; Bibliothek; Book Rebels; bookstagram; Buchempfehlung; Bücherei; Bücherliebe; Buchliebhaber; Buchtipps; Calvin and Hobbes; Das Schicksal ist ein mieser Verräter; Der alte Mann und das Meer; Der kleine Hobbit; die besten Bücher; Die Schatzinsel; Die unendliche Geschichte; Ella; Eric Carle; Ernest Hemingways; Geschenk; Geschenkbuch; Gregs Tagebuch; Harry Potter; Hexen hexen; Inspiration; J.K. Rowling; J.R.R. Tolkien; Karlchen; Kinderbuchklassiker; kleine Raupe Nimmersatt; Lesemuffel; Lesetipps; Little Women; Michael Ende; Mord im Orient-Express; must reads; Per Anhalter durch die Galaxis; Pippi Langstrumpf; Rotraut Susanne Berner; shelf love; Sofies Welt; Timo Parvela; Tipps; top 10; top 100; Übersicht; V wie Vendetta; Wer die Nachtigall stört; Winnie Puuh; Wo die wilden Kerle wohnen; (Artikeltyp)20004; (Produktgruppe)00020; (Verlagssektor)54500; (VLB-WN)1191: Hardcover, Softcover / Belletristik/Geschenkbücher
    Umfang: 159 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 546 g
  14. Der Wortschatz
  15. Der Abgrund im Spiegel
    Mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit
  16. Der Abgrund im Spiegel
    Mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit
  17. Michael Endes triadische Eschatologie: die Spielverderber, der Rattenfänger, Momo
    Erschienen: 2019
    Verlag:  hockebooks, München

  18. Michael Endes triadische Eschatologie
    Die Spielverderber, Der Rattenfänger. Momo
  19. Das Gefängnis der Freiheit
    Autor*in: Ende, Michael
    Erschienen: 2020
    Verlag:  TIDE exklusiv, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Heidenreich, Gert (Erzähler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783844922837
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: ungekürzte Ausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Downloadable audio file; (BISAC Subject Heading)FIC000000; (Produktform (spezifisch))MP3 format; (BISAC Subject Heading)FIC029000; Hörbuch ungekürzt; Michael Ende; Fantastik; Die unendliche Geschichte; Michael Ende Liebhaber; Erzählungen; Hörbuch Erzählungen; Jim Knopf; (VLB-WN)9112
    Umfang: Online-Ressource
  20. Der Spiegel im Spiegel
    ein Labyrinth
  21. Fuchsland
  22. Michael Ende intermedial
    von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kurwinkel, Tobias (Herausgeber); Schmerheim, Philipp (Herausgeber); Sevi, Annika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826048104; 3826048105
    Weitere Identifier:
    9783826048104
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendliteratur intermedial ; Band 4
    Schlagworte: Roman; Intermedialität; Film
    Weitere Schlagworte: Ende, Michael (1929-1995); (Produktform)Paperback / softback; Mediengrenzen; Michael Ende; Michael Ende Intermedial; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  23. Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit
    Michael Ende - Roman eines Lebens
  24. Mehr Phantasie wagen
    ein Manifest für Mutige
  25. Mehr Phantasie wagen
    Ein Manifest für Mutige