Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Aufbrüche der Ordnung, Anfänge der Phantastik
    ein Modell zur methodischen Balladenanalyse, entwickelt am Beispiel der phantastischen Kunstballade
    Autor*in: Conrad, Maren
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Während die Kunstballade im Deutschunterricht seit Jahrzehnten einen unverzichtbaren Themenschwerpunkt darstellt, findet sich in der literaturwissenschaftlichen Balladentheorie und -analyse seit 1980 eine zentrale Forschungslücke. Wegen ihrer... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Während die Kunstballade im Deutschunterricht seit Jahrzehnten einen unverzichtbaren Themenschwerpunkt darstellt, findet sich in der literaturwissenschaftlichen Balladentheorie und -analyse seit 1980 eine zentrale Forschungslücke. Wegen ihrer ungewöhnlichen Mischung aus Lyrik, Epik und Drama stellt die Kunstballade in der deutschen Literaturgeschichte einen ‚Problemfall' dar. Sie lässt sich als ein frühes Experimentierfeld begreifen, in dem erstmals - in Form einer ambivalenten Gattungshybridität - poetologische wie semiotisch-sprachliche Möglichkeiten für die Darstellung des Nichtdarstellbare

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825374419
    RVK Klassifikation: GE 5827
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], 323
    Schlagworte: Ballads, German; Bürger, Gottfried August, -- 1747-1794. -- Lenore; Goethe, Johann Wolfgang von, -- 1749-1832. -- Braut von Korinth; Goethe, Johann Wolfgang von, -- 1749-1832. -- Fischer; Songs -- Germany -- History and criticism
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (323 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Zur Auswahl des Textkorpus; 2 Die Kunstballade - Zum Forschungsstand; 2.1 Zur „Kunst" der Ballade: Anfänge ab 1770; 2.2 Balladenforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 2.3 Balladenforschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 2.4 Balladenforschung heute; 3 Phantastikforschung und Ballade; 3.1 Die phantastische Kunstballade; 3.2 Originalität als zentrales Merkmal der phantastischen Kunstballade; 3.3 Phantastische Textphänomene - Grundannahmen und Minimaldefinition; 4 Gattungsfragen; 4.1 Gattungsforschung und Kurzdefinition

    4.2 Gattungshybridisierung als Symptom der Phantastik4.3 Die Ballade als Hybridform und „Gattungszwitter"; 5 Herangehensweisen und Kategorien der Balladenanalyse; 5.1 Die Diegese - Analyse des Realitätssystems; 5.2 Die Heterotopie als Grenzraum; 5.3 Begrenzung und Brechung: Die lyrische Form als äußerster formaler Rahmen; 5.4 Normrepräsentation und Klassifikation: Der narrative Modus; 5.5 Unmittelbarkeit und alternative Erzählinstanz. Der dramatische Modus; 5.6 Modell zur Balladenanalyse: Die dreifache Rahmung des Phantastischen; 5.7 Modell der Analyseebenen der phantastischen Kunstballade

    6 Der Fischer - Johann Wolfgang von Goethe6.1 Realitätssystem - Diegese, Ereignisstruktur, Raum- und Figurenkonstellation; 6.2 Phantastischer Sprechakt und Zeichenambivalenz im Grenzraum; 6.3 discours 1: Lyrik - Präsentation erster Ebene; 6.4 discours 2: Epik - Präsentation zweiter Ebene; 6.5 discours 3 - direkte Figurenrede und dramatischer Modus; 6.6 Zusammenfassung zur Balladenanalyse von Der Fischer; 7 Anwendung: Balladenanalysen; 8 Adelstan und Röschen - Ludwig Christoph Heinrich Hölty; 9 Lenore - Gottfried August Bürger

    9.1 Die Erzählinstanz - Konservative Rahmung und traditionelle Exposition9.2 Kernoppositionen - Makro- und mikrostrukturelle Systemkonflikte; 9.3 Der Mutter-Tochter-Dialog; 9.4 Formale Aufbrüche; 9.5 Der Endzustand - Deutungsmöglichkeiten; 9.6 Die Lenore im Literatursystem der Goethezeit; 10 Die Braut von Corinth - Johann Wolfgang von Goethe; 10.1 Die Ereignisstruktur; 10.2 Die Korrelation von historischem und individuellem Systemkonflikt; 10.3 discours 1 - Die lyrische Form; 10.4 Die Relation von discours 2 und discours 3; 10.5 Heterotopie und phantastische Zeichenambivalenz

    10.6 Vampirismus und phantastische Liminalität10.7 discours 2 vs. discours 3 - Sprache als Kontrollinstanz; 10.8 Systemkonflikte - Zusammenfassung; 11 Der Taucher - Friedrich Schiller; 11.1 Das Meer als Grenze, Gegensystem und Leitmotiv im discours1; 11.2 Autonomie und Heteronomie. Die Opposition von Sprechen und Blicken; 11.3 Der Sprung als Ursache einer narrativen Leerstelle; 11.4 Der Botenbericht Sanktionierung des autonomen phantastischen Sprechaktes; 11.5 Literarische Selbstreferenz in Der Taucher; 12 Schlussbetrachtungen und Ausblicke

    12.1 Anfänge der Phantastik: Merkmale der phantastischen Kunstballade ab 1770

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2012