Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 808 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 808.
Sortieren
-
Habrosyne
-
Im Kinderland der Mummerehlen und Bachstuben
-
Grammatische Kategorie oder kompositionaler 'Bedeutungseffekt'? Am Beispiel nicht kanonischer Verknüpfungen mit sein
-
Sinnrelationen in Wörterbüchern - Neue Ansätze und Perspektiven
-
Das Versteckspiel der Komplemente - wie obligatorisch sind obligatorische Komplemente und wie geht man damit in den VALBUS um
-
Bedeutungsgeschichte im neuen "Paul"
-
Für und wider : -fex ‘wer etwas in leicht übertriebener Art liebt, auf etwas versessen ist’ Ergänzung zu III <PHIL>, „Semantisches Paradigma“, Teilsynonyme
-
Adjektive postmodern : wo die Lebensstile blühen
-
Eine Welt aus Wörtern
-
"Jammerlappen"
zum Problem der semantischen Gliederung von Zusammensetzungen in der deutschen Gegenwartssprache -
Antonymische Beziehungen im Wortschatz und im Wörterbuch
-
Fehlkonstruktion und Reparatur in der Bedeutungskomposition
-
Methoden zur Erstellung von Bedeutungsparaphrasenangaben
-
Weitere Beobachtungen zum Lehnsuffix -esk. Mit einem Wörterbuch. Semantisches Paradigma: Das Lehnsyntagma à la. Anhang: Giganteskes. Auf griechisch "Gígas", "Gígantos" zurückgehende Einheiten der Wortbildung. Teil 1: Kap. 1. - Kap. 3.
-
"Für" und "wider". Band I: pro- "für". Semantisches Paradigma : "Freund", "feind", "freundlich", "feindlich" : zur Geschichte ihrer reihenbildenden Produktivität. Etymologisches Paradigma: pro "vor", prot(o). Mit Anmerkungen zu Teilsynonymen und Antonymen. Teil 1: Kap. 1. - Kap. 3.7.5
-
Immer wieder die Archaismen
Veraltetes Wortgut im Rechtschreib-Duden -
Wortverbindungen - Bausteine des Sprachgebrauchs
-
Von Pseudoanglizismen und Kurzzeitwörtern. Zwei Aspekte der Beschreibung von neuem Wortschatz im Neologismenwörterbuch im IDS-Portal OWID
-
Ein korpusbasiertes Beschreibungsmodell für die elektronische Sprichwortlexikografie
-
Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer 'arbeit'
-
Sprechen über Emotionen und Gefühle: neurobiologisch und alltagssprachlich - Das Beispiel "Angst"
-
Mikrostrukturen im Klassikerwörterbuch
-
Das Bedeutungsspektrum
-
Das Verb machen im gesprochenen Deutsch. Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: kombinatorische Begriffsbildung : Teil II: explizite Substantivderivation