Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Prinzipien kohärenter Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als... mehr

     

    Abstract ; Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer einzelnen Äußerung macht. Im Text sichert die Quaestio Kohärenz, indem die Textbausteine auf der konzeptuellen Ebene – und nicht allein durch lexikalische oder grammatische Mittel – verknüpft werden. Das bedeutet, dass Kohärenzherstellung eine kognitive Leistung ist, die nicht allein rezeptiv zu erbringen ist, sondern auch bei der Sprachproduktion die Beachtung von Planungsvorgaben verlangt. Zunächst werden die Begriffe Kohärenz und Kohäsion und verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung diskutiert. Außerdem werden Methoden der Dialoganalyse einander gegenüber gestellt. In dieser Diskussion werden unter anderem Rhetorical Structure Theory und Centering-Theorie behandelt. Da die Arbeit eher strukturelle mit qualitativen Analysen verbindet, werden methodische Zugänge zur Dialoganalyse wie die Konversationsanalyse, aber auch Clark’s sozialpsychologischer Ansatz der joint actions und joint activities sowie Pickering’s und Garrod’s alignment-Theorie aufgegriffen. Letztlich wird auf das Quaestio-Modell von Stutterheim zurückgegriffen, da es aus psycholinguistischer Perspektive den weitesten Erklärungsrahmen bietet. Der Hauptteil der Dissertation ist der Modell-Entwicklung anhand authentischer Gesprächsdaten gewidmet. Schließlich werden Prinzipien der Quaestio-Bearbeitung im Dialog entwickelt. Da unterschiedliche Gesprächssituationen untersucht werden, liefert diese Arbeit ein Inventar an Kohärenzprinzipien samt ihrer charakteristischen Merkmale, das nicht nur die Analyse beliebiger weiterer Gespräche erlaubt, sondern beispielsweise auch zur Entwicklung von Kommunikationsroutinen eingesetzt werden kann. So werden Anwendungsperspektiven psycholinguistischer Forschung erkennbar. ; Abstract ; This doctoral thesis shows in how far principles of coherent communication can be traced back to psycholinguistically founded principles of text production. The so-called quaestio forms the common basis of text and dialogue production. As an implicit underlying question it sets preferences for the structure of a whole text as well as a single utterance. The quaestio ensures coherence of texts on a conceptual basis rather than merely through the use of lexical or grammatical means. Thus, the production of coherence can be seen as cognitive achievement not only by listeners, but also by speakers who have to follow planning constraints. The thesis discusses the terms coherence and cohesion as well as descriptive approaches dealing with these terms. Additionally, methods of dialogue analysis are confronted with each other. This discussion treats for example Rhetorical Structure Theory and Centering-Theory. The thesis discusses diverse methodological approaches, because it combines structural with qualitative analyses. Thus approaches such as Conversation Analysis, Clark’s concept of joint actions and joint activities, but also Pickering’s and Garrod’s alignment-theory are being treated. In the end the quaestio approach by Stutterheim is chosen, because it offers the widest explanatory framework from a psycholinguistic point of view. The main part of the thesis is dedicated to detailed analyses of real-life dialogue. In conclusion, principles of quaestio management in dialogues are proposed. Because the study treats a wide variety of interaction settings, it delivers a set of principles of coherence and their typical features that allows not only for analyses of any other set of dialogues, but may also support the development of communication routines. Therefore, this thesis hints on application scenarios of psycholinguistic research.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. De l’apposition à la construction nominale détachée : Étude syntaxique et textuelle des constructions [GN1, GN2] en allemand ; From apposition to detached noun phrases : Syntactic and textual study of [NP1, NP2] constructions in German
    Erschienen: 2013

    Cette étude, syntaxique et textuelle, se penche sur le problème de la définition de l’apposition. Les grammaires de l’allemand et les études linguistiques consacrées à l’apposition font apparaître de grandes divergences quant à l’extension de la... mehr

     

    Cette étude, syntaxique et textuelle, se penche sur le problème de la définition de l’apposition. Les grammaires de l’allemand et les études linguistiques consacrées à l’apposition font apparaître de grandes divergences quant à l’extension de la notion qui reste encore empreinte du poids de la tradition grammaticale. Les critères relevés dans les différentes définitions (accord casuel, accolage, identité référentielle, non restrictivité, suppressibilité, parenté avec une structure propositionnelle ou relation prédicative) sont soumis à un examen critique qui motive une redéfinition en intension et en extension de l’objet d’étude : la construction détachée à support nominal est une prédication supplémentaire averbale dans laquelle l’apport GN2 peut morphosyntaxiquement toujours se positionner directement à droite du support GN1. Cette définition permet de distinguer la construction détachée de phénomènes considérés comme appositifs (le GN en als et wie, la dislocation, la construction absolue).La mise à distance de GN2 par rapport à GN1 s’explique par la répartition et la hiérarchisation de l’information dans l’énoncé et au-delà, dans le texte. La construction détachée apporte les éléments pertinents pour la compréhension du texte. Cette fonction explicative instaure et entretient l’ethos coopératif du locuteur-scripteur dont celui-ci peut jouer à des fins argumentatives.Le corpus d’étude (volume 2) est composé de textes de presse et de textes littéraires contemporains. ; This syntactic and textual study examines the various ways apposition can be defined. German grammars and linguistic studies devoted to apposition vary widely in the range of that notion, which is still very much under the influence of grammatical tradition. The various criteria which appear in definitions (case agreement, adjacency, referential identity, non-restrictiveness, deletability, similarity to a grammatical clause, subject-predicate relation) are critically examined, which leads to a redefinition of the object of our study, both intensionally and extentionally: noun-based detached constructions can be seen as additional averbal predications in which the appositive NP2 can always be morphosyntactically positioned immediately to the right of the NP1 base. Our definition makes it possible to distinguish detached constructions from phenomena which are usually considered as appositive (als- or wie-introduced NPs, dislocations, absolute constructions).NP2 displacement away from NP1 results from the distribution and prioritization of information within utterances, and further at the textual level. Detached constructions provide relevant elements for textual comprehension. This explanatory function creates and maintains a high level of mutual comprehension between the speaker/writer and the reader, which the speaker can use for argumentative purposes.The corpus of our study (vol. 2) is made up of newspaper and magazine articles and contemporary literary texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Prinzipien kohärenter Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage... mehr

     

    Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer einzelnen Äußerung macht. Im Text sichert die Quaestio Kohärenz, indem die Textbausteine auf der konzeptuellen Ebene – und nicht allein durch lexikalische oder grammatische Mittel – verknüpft werden. Das bedeutet, dass Kohärenzherstellung eine kognitive Leistung ist, die nicht allein rezeptiv zu erbringen ist, sondern auch bei der Sprachproduktion die Beachtung von Planungsvorgaben verlangt. Zunächst werden die Begriffe Kohärenz und Kohäsion und verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung diskutiert. Außerdem werden Methoden der Dialoganalyse einander gegenüber gestellt. In dieser Diskussion werden unter anderem Rhetorical Structure Theory und Centering-Theorie behandelt. Da die Arbeit eher strukturelle mit qualitativen Analysen verbindet, werden methodische Zugänge zur Dialoganalyse wie die Konversationsanalyse, aber auch Clark’s sozialpsychologischer Ansatz der joint actions und joint activities sowie Pickering’s und Garrod’s alignment-Theorie aufgegriffen. Letztlich wird auf das Quaestio-Modell von Stutterheim zurückgegriffen, da es aus psycholinguistischer Perspektive den weitesten Erklärungsrahmen bietet. Der Hauptteil der Dissertation ist der Modell-Entwicklung anhand authentischer Gesprächsdaten gewidmet. Schließlich werden Prinzipien der Quaestio-Bearbeitung im Dialog entwickelt. Da unterschiedliche Gesprächssituationen untersucht werden, liefert diese Arbeit ein Inventar an Kohärenzprinzipien samt ihrer charakteristischen Merkmale, das nicht nur die Analyse beliebiger weiterer Gespräche erlaubt, sondern beispielsweise auch zur Entwicklung von Kommunikationsroutinen eingesetzt werden kann. So werden Anwendungsperspektiven psycholinguistischer Forschung erkennbar. ; This doctoral thesis shows in how far ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format