Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Erfindung der Gefühle
    eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750 - 1850)
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Gcx 13 : x 55625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    BE 3000 S7825
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2013/1094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    305.5 S7825e
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 22611
    keine Fernleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - C 16100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2928-6818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Db 0400
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a his 023.5 8t/90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    375958
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/5042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Kul 1/39
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Frei 30d: MA/270/30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/LC 58000 S782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F-4 3/195
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W V 4303
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    BF533 Stal2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 122 Sta
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LC 58000 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 460:YD0003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/6502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Op 57
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 3/699-41
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    his 046.1/121 FNZ
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/4850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/260/2118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 7343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV HN Bildungscampus
    159. STA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PSY 122 : S73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Theater
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:OV:380:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Psy Stal 175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 9068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 230/73
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.06326:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 G299 S782
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    U
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    psy 009.5 CY 7130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-4161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LBH 6147-628 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4772-026 2
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    La 3082.7
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NW 7600 STAL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LC 58000 S782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    HA/EE XI D 20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    SP 511-186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/11871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    33 A 41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Mg 4.387
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WZ 680.1/2013 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    434941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    262 110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.4108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837623277; 3837623270
    Weitere Identifier:
    9783837623277
    RVK Klassifikation: LC 58010 ; NK 4760 ; LC 58000 ; EC 5410 ; NW 7600
    Schriftenreihe: Histoire ; 41
    Schlagworte: Emotions; Emotions (Anthropological aspects); Emotions; Psychology; Emotions; Emotions; Cultural history; Gefühl; Forschung; Kultur; Diskurs; Gemüt; Bildungsbürgertum
    Umfang: 458 S., graph. Darst., 225 mm x 148 mm, 663 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [449] - 458

    Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Stalfort, Jutta: Gemütsbewegungen, Gefühle und Emotionen

  2. La littérature illustrée pour enfants à l’époque de la Première Guerre mondiale : origines et évolution de la culture de guerre enfantine allemande ; Illustrated children’s literature before and during World War I : origin and evolution of German children’s “war culture” ; Illustrierte Kinderliteratur in der Zeit des Ersten Weltkrieges : Ursprung und Entwicklung der deutschen "Kriegskultur" für Kinder
    Erschienen: 2014

    Dans une perspective d’histoire culturelle, cette thèse, fondée sur une approche iconologique, se propose de montrer, à partir de l’exemple de la littérature illustrée, que la culture de guerre enfantine allemande n’apparut pas ex nihilo en 1914.... mehr

     

    Dans une perspective d’histoire culturelle, cette thèse, fondée sur une approche iconologique, se propose de montrer, à partir de l’exemple de la littérature illustrée, que la culture de guerre enfantine allemande n’apparut pas ex nihilo en 1914. Elle avait ses racines dans la culture mémorielle d’avant-guerre. Issu de la peinture historique, un imaginaire héroïque en constituait les fondements. 1914 provoqua une intensification de la culture de guerre. Alors que les éditeurs commercialisèrent des livres patriotiques au moment où la guerre de position était déjà en place, ces ouvrages continuèrent à véhiculer l’image d’une guerre de mouvement. À mesure que les hostilités duraient, des dessins kitsch aux motifs enfantins et des caricatures de l’ennemi permirent de justifier le conflit, stylisé en une guerre défensive. Ces strates ludiques de la culture de guerre enfantine, qui provenaient de l’iconographie politique pour adultes, favorisèrent un élargissement du lectorat, auparavant scolaire, aux jeunes enfants. Les auto-images apologétiques l’emportaient toutefois sur la ridiculisation de l’ennemi. Conjointement aux caricatures, elles renforçaient la communauté nationale et traitaient des liens entre le front et l’arrière, qui devinrent une préoccupation croissante des familles, séparées durablement. Face aux difficultés matérielles, les livres, au ton moralisateur et performatif, cherchèrent à mobiliser matériellement les enfants à l’arrière. Dans ce contexte, des albums furent vendus au profit d’associations patriotiques. D’après les tirages, la littérature patriotique, probablement adressée aux enfants issus des milieux bourgeois, connut un certain succès. ; In a cultural history perspective based on the methods of the “visual turn” this thesis deals with the illustrated children’s literature before and during the First World War and shows that the German children’s “war culture” did not appear ex nihilo in 1914. It had its origins in the memorial culture of pre-war time, which glorified the warfare. It relied on a heroic fantasy that came from historical paintings and used emotional reflexes. 1914 provoked an intensification and development of the “war culture”. While publishers put patriotic books on the market when the war of attrition took place, these books continued to convey familiar and reassuring images of a war of movement. As hostilities lasted, kitsch drawings with children’s characters and caricatures of the enemy used to justify the conflict, stylized in a defensive war. These fun strata of the children’s “war culture”, which came from the political iconography for adults, created an expansion of readership: children from the age of three up were concerned as well as school children. However, apologetic self-images were more important than the hatred and jeer of the enemy. Together with caricatures, they reinforced the national community and dealt with the bonds between the soldiers and the home front, which became a growing concern for permanently separated families. Because of deprivations, the books became sanctimonious and aimed at mobilizing children in the home front. In this context, albums were sold to raise funds for patriotic associations. According to the number of books printed, this patriotic literature, probably targeting children from both the middle and upper classes, were a success.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Artisans autobiographes : écritures de soi dans l'artisanat allemand en mutation (1731-1815) ; Craftsmen autobiographers : writing the self in changing German craft (1731-1815) ; Handwerker-Autobiographen : Selbstzeugnisse aus dem sich im Umbruch befindenden deutschen Handwerk (1731-1815)
    Erschienen: 2014

    Cette étude analyse quatorze autobiographies d'artisans allemands qui ont relaté les expériences professionnelles et sociales qu'ils ont faites entre 1730 et1815. Outre ces textes qui constituent le support principal du travail, des ouvrages... mehr

     

    Cette étude analyse quatorze autobiographies d'artisans allemands qui ont relaté les expériences professionnelles et sociales qu'ils ont faites entre 1730 et1815. Outre ces textes qui constituent le support principal du travail, des ouvrages contemporains qui s'adressaient à ce public spécifique des artisans ont été pris en considération: manuels, catéchismes, guides de voyage, réponses à des questions académiques, recensions des autobiographies imprimées. Un de nos objectifs est de préciser notre connaissance de la réalité sociale des artisans et de leurs confrontations aux débats de l'époque, puis aux changements économiques induits par les guerres révolutionnaires et napoléoniennes. Un autre objectif est 'examiner la marginalité de ces quelques artisans qui, sans être des professionnels de l'écriture, ont entrepris de témoigner de leurs expériences du tour, de détailler leurs relations à leur famille ou encore les étapes de leur éducation. Une lecture diachronique des sources a permis de déceler trois générations d'artisans autobiographes, dont les enjeux idéologiques, les valeurs et les pratiques d'écriture ont nettement évolué, tout en conservant des constantes. Un texte de 1750 a été appréhendé ici comme l'idéal-type d'une première génération. La deuxième phase regroupe des artisans adeptes des Lumières tardives, fiers de leur niveau d'éducation; ayant vécu avant ou pendant la Révolution française, ils étaient directement touchés par les débats concernant l'avenir des corporations. La troisième génération est celle d'auteurs mettant l'accent sur leur compagnonnage et leur tour, et esthétisant davantage leurs relations. ; This study analyses fourteen autobiographies of German craftsmen who related their professional and social experience made from 1730 to 1815. Besides these papers which are the main support of the work, contemporary works meant for this specific public of craftsmen were taken into account: handbooks, catechism, tour guides, answers to academic questions, collect of printed autobiographies. One of our aims is to make clear our knowledge of the social reality of craftsmen, their confrontation with debates of their time and the economic changes ensued from the revolutionary and Napoleonic wars. Another objective is the examination of these few craftsmen who lived on the fringe of society and, without being professionals in writing, undertook to give an account for what they experienced on the tour, and to give details on their relationship with their families or the stages in their training. When operating a diachronic lecture of the sources, we found three generations of autobiographical craftsmen whose ideological stakes, values and writing practice have distinctly developed while keeping stable traits. We apprehended a paper dating back to 1750 as the typical ideal of a first generation. The second phase contains craftsmen followers of the late Enlightenment and proud of their educational standard; living before or during the French Revolution, the debates about the future of their corporate bodies concerned them directly. The third generation consists of authors who emphasize on their guild and their tour, giving their relationships an aesthetic point of view. ; Im Rahmen der vorliegenden Studie haben wir uns entschieden, uns auf eine bestimmte Form von Selbstzeugnissen (écrit du for privé) zu konzentrieren: die Autobiographien von Handwerkern. Diese Texte verbinden persönliche, berufliche und soziale Erfahrungen, die sie im Zeitraum zwischen 1731 und 1815 machten. Zwei Fragestellungen können somit miteinander verbunden werden: die Zugehörigkeit zur Welt des Handwerks einerseits, das autobiographische Schreiben andererseits. Das Auswerten der herangezogenen Quellen im Rahmen einer kulturgeschichtlichen Herangehensweise wirft zugleich die Fragen auf, welche Bilder die Handwerker von ihrer eigenen Person, ihrem unmittelbaren Umfeld, also größtenteils vom Handwerk, aber auch von der Gesellschaft im Ganzen haben und auf welche Art und Weise sie diese in ihren Autobiographien umsetzen. Wenn man solche Dokumente analysiert, ist es unerlässlich, wie Sylvie Mouysset und François-Joseph Ruggiu betonen, seine Forschung gleichzeitig am Schnittpunkt von drei Ebenen anzusetzen: die Ebene der sozialen Verhältnisse, der individuellen Erfahrungen sowie die Ebene der schriftlichen Äußerung in den Texten857. Im Kontext dieser Handwerkerautobiographien rückt zum einen die sozialgeschichtliche Perspektive bezüglich des vielseitigen Spektrums der Handwerksberufe in den Blick, andererseits eine kulturgeschichtliche Perspektive, angesichts der Bedeutung familiärer und erziehungsbedingter Variablen. Wir müssen diese beiden Dimensionen und die Tatsache, dass die Autoren ihre Zugehörigkeit zum Handwerk aufzeigen; in Betracht ziehen, um den Moment zu analysieren, an dem die Autoren zur schriftlichen Aufzeichnung übergehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. La mode en série : essor de la confection et de la grande distribution vestimentaires. Le système de la mode à Berlin des années 1880 à 1914 ; Serial Fashions : Konfektion and Department Stores. The Berlin Fashion System from the 1880s to 1914
    Erschienen: 2020

    À la fin du XIXe siècle, la production sérielle de vêtements selon des tailles standardisées (confection) et la grande distribution connaissent un essor considérable à Berlin, capitale du nouvel Empire allemand fondé en 1871. En recourant à la notion... mehr

     

    À la fin du XIXe siècle, la production sérielle de vêtements selon des tailles standardisées (confection) et la grande distribution connaissent un essor considérable à Berlin, capitale du nouvel Empire allemand fondé en 1871. En recourant à la notion de « système de la mode », le présent travail explore les mutations d’un système caractérisé par l’interaction nécessaire de trois acteurs principaux : la production, la distribution et la société. Cette histoire culturelle éclaire un corpus fragmenté, fait des traces héritées d’un secteur principalement juif, démantelé trente ans plus tard. Les études sociales, les journaux de mode, les annuaires de Berlin, les réclames et les rares documents de magasins reflètent une mode en mutation : la confection produit des nouveautés et la distribution attire une clientèle diversifiée. Ce contexte redéfinit la place des couches sociales dans le système de la mode. Enfin, ces changements entraînent une lente évolution des normes sociales et genrées qui s’appliquent désormais à la femme bourgeoise et à celle des couches moyennes. ; At the end of the nineteenth century, standardised serial production of clothing (Konfektion) and large retailing took off in Berlin, the capital of the new German Empire founded in 1871. Using the concept of fashion as a system, this work explores the changes ina system characterised by necessary interactions between three actors: production, retailand society.This history sheds light on fragmented sources, on the inherited traces of a mainly Jewish sector, dismantled thirty years later. Social study cases, fashion journals, Berlin directories, advertisements and the mere documents left by stores mirror how fashion changes: Konfektion produces novelties and retail attracts a diversified clientele. This context redefines the importance of social hierarchies in the fashion system. Finally, these changes transform slowly social and gender norms imposed not only on bourgeois but also on lower-middle-class women.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Kurt Weill und Frankreich
    [... geht auf das Internationale Symposium "Weill und Frankreich" zurück, das 2012 im Rahmen des Kurt-Weill-Festes "Hommage à Paris" stattgefunden hat]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek
    C 6715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    G Weill 27/8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 3569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    B Weill 2014/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Bwe 877
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sbm 800, Weill, 5-Dive, Eich, Kurt
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D WEI 13/9
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D WEI 13/9 a
    keine Fernleihe
    Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Bibliothek
    D 2400 eb
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    m 812
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F wei 174
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WG 320.KUR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch k 4 Wei 15.1
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    mus 559 wei DB 6616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/2120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 46.669
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 95380 E34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Eichhorn, Andreas (Hrsg.); Weill, Kurt
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830930771; 9783830930778
    Weitere Identifier:
    9783830930778
    RVK Klassifikation: LP 95380
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau ; 9
    Schlagworte: Kulturbeziehungen; Kultur; Internationale Kooperation; Musik; Expressionismus; Exil; Zwischenmenschliche Beziehung; Frankreich; France; Kulturgeschichte; Cultural history
    Umfang: 249 S., Ill., Notenbeisp., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben