Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Der Tod des Empedokles
  2. Hyperion
  3. Von Hesiod bis Thomas Mann
    Dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der "Zauberberg" Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391906
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Classica Monacensia
    Schlagworte: Aischines; Aulus Hirtius; Caesar; Empedokles; Germanistik; Gräzistik; Hesiod; Hippias; Homer; Komparatistik; Literaturgeschicht; Naevius; Philosophiegeschichte; Platon; Thomas Mann; Zauberberg
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  4. Der Tod des Empedokles
  5. Sämtliche Werke
    Bd. 4., )Grosse Stuttgarter Ausgabe, Der Tod des Empedokles : Aufsätze / hrsg. von Friedrich Beissner
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783170770041; 3170770047
    Übergeordneter Titel: Sämtliche Werke - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 4. Tsd. ; Unveränd. reprograph. Nachdr. d. 1. Aufl. 1961.
    Schlagworte: Textkritik; Empedokles
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich
    Umfang: S. 433 - 827, Ill.
  6. Sämtliche Werke
    Bd. 4., Hälfte 2. Überlieferung und Lesarten., Der Tod des Empedokles : Aufsätze / hrsg. von Friedrich Beissner
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783170770041; 3170770047
    Übergeordneter Titel: Sämtliche Werke - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 4. Tsd. ; Unveränd. reprograph. Nachdr. d. 1. Aufl. 1961.
    Schlagworte: Textkritik; Empedokles
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich
    Umfang: S. 433 - 827, Ill.
  7. Von Hesiod bis Thomas Mann
    dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Acht Abhandlungen zur griechischen Literatur und Philosophie (1 - 8) -- Drei Abhandlungen zur lateinischen Literatur (9 - 11) -- Zwei Abhandlungen über deutsche Kultur und Literatur (12   f.) -- Anhang... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Acht Abhandlungen zur griechischen Literatur und Philosophie (1 - 8) -- Drei Abhandlungen zur lateinischen Literatur (9 - 11) -- Zwei Abhandlungen über deutsche Kultur und Literatur (12   f.) -- Anhang -- 1. Hesiod als Rhapsode -- Literaturhinweise -- 2. Hesiod als Dichter -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literaturhinweise -- 3. Ausdrucksformen der frühgriechischen Philosophie -- 1. Die mündliche Tradition -- 2. Die literarische Tradition -- 1. Die poetische Tradition -- 2. Die prosaische Tradition -- 3. Bibliographie -- 4. De Alcmaenonis Crotoniatae apud Platonem uestigio & Additamentum Alcmaeonium -- 5. Die übertiefe Tiefe (Empedokles 35, 3 - 5 & Physika I, 288 - 290) -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 6. Platon über den Ursprung der Eleaten und Herakliteer -- 7. Platons Selbsterwähnungen -- 8. Aἰσχίνου Μιλτιάδης -- 9. Die Naevius-Ausgabe des Octavius Lampadio -- 10. Aulus Hirtius als Redaktor des corpus Caesarianum -- 11. Ad u.c. Segimerum Doepp de loco quodam Quintilianeo epistula -- 12. Erwin Rohde in Bayreuth. Sieben ungedruckte Briefe an die Braut -- Die Briefe -- 1. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 2. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 3. Erwin Rohde an Valentine Framm im Warnemünde -- 4. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 5. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 6. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 7. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- Kommentar -- 1. Rohde an Val. Framm am 12.   August 1876 -- 2. Rohde an Val. Framm am 14.   August 1876 -- 3. Rohde an Val. Framm am 15.   August 1876 -- 4. Rohde an Val. Framm am 18.   August 1876 -- 5. Rohde an Val. Framm am 20.   August 1876 -- 6. Rohde an Val. Framm am 24.   August 1876 -- 7. Rohde an Val. Framm am 27.   August 1876 13. Ah Virgil, Virgil! - der Speichellecker des julischen Hauses -- Anhang -- 1. In memoriam Uvo Hölscher -- 2. In laudem Werner Suerbaum -- Schriftenverzeichnis -- Quellenverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391906
    Weitere Identifier:
    9783823391906
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 53
    Schlagworte: Hesiod; Homer; Empedokles; Hippias; Caesar; Platon; Aischines; Naevius; Aulus Hirtius; Zauberberg; Thomas Mann; Gräzistik; Germanistik; Komparatistik; Philosophiegeschichte; Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
  8. "Poëtische Individualität"
    Hölderlins Empedokles-Ode
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hölderlin’s Ode Empedocles has never before been the subject of a study comparing its intrinsic literary value to dramatic undertakings with the same name. For the first time, this study provides an accurate textual interpretation along with a new... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hölderlin’s Ode Empedocles has never before been the subject of a study comparing its intrinsic literary value to dramatic undertakings with the same name. For the first time, this study provides an accurate textual interpretation along with a new edition of the work that includes all original sources. The basic reflections on poetic methods and metrics interconnect with Hölderin’s theoretical ideas about “poetic individuality.” Martin Endres, University of Leipzig, Germany. <!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> </head> <body>

    Hölderlin's Ode Empedocles has never before been the subject of a study comparing its intrinsic literary value to dramatic undertakings with the same name. For the first time, this study provides an accurate textual interpretation along with a new edition of the work that includes all original sources. The basic reflections on poetic methods and metrics interconnect with H

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110330144
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 207
    Schlagworte: Empedokles
    Umfang: Online-Ressource (220 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Einleitung; 1 Methode - Poetizität als Prozeß und Struktur; 2 Metrik; Die Genese der Form - Prozeß und Struktur; Die Logik der Form - Die alkäische Ode; 3 Neuedition; 4 Interpretation; Titel Empedokles; Strophe 1; Vers 1 Das Leben suchst du …; Vers 2 Ein göttlich Feuer …; Vers 3 Und du in …; Vers 4 Wirfst dich hinab …; Zur Poetik des Erinnerns; Strophe 2; Vers 5 So schmelzt' im Weine …; Vers 6 Der Königin; und …; Vers 7 Nur deinen Reichtum …; Vers 8 Hin in den …; Der Ausgleich der Gegensätze; Strophe 3; Vers 9 Doch heilig bist du …; Vers 10 Die dich hinwegnahm …

    Vers 11 Und folgen möcht' ich …Vers 12 Hielte die Liebe …; Die ›poëtische Individualität‹; Literatur

    Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011

  9. Von Hesiod bis Thomas Mann
    Dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der „Zauberberg“ Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391906
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 53
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Philosophiegeschichte; Platon; Germanistik; Komparatistik; Caesar; Thomas Mann; Homer; Gräzistik; Empedokles; Hesiod; Zauberberg; Hippias; Aischines; Naevius; Aulus Hirtius; Literaturgeschicht
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Von Hesiod bis Thomas Mann
    Dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der Zauberberg Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patzer, Andreas (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391906
    Weitere Identifier:
    9783823391906
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; 53
    Schlagworte: Hesiod; Homer; Empedokles; Hippias; Caesar; Platon; Aischines; Naevius; Aulus Hirtius; Zauberberg; Thomas Mann; Gräzistik; Germanistik; Komparatistik; Philosophiegeschichte; Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 S.)
  11. Von Hesiod bis Thomas Mann
    dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Acht Abhandlungen zur griechischen Literatur und Philosophie (1 - 8) -- Drei Abhandlungen zur lateinischen Literatur (9 - 11) -- Zwei Abhandlungen über deutsche Kultur und Literatur (12   f.) -- Anhang... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Acht Abhandlungen zur griechischen Literatur und Philosophie (1 - 8) -- Drei Abhandlungen zur lateinischen Literatur (9 - 11) -- Zwei Abhandlungen über deutsche Kultur und Literatur (12   f.) -- Anhang -- 1. Hesiod als Rhapsode -- Literaturhinweise -- 2. Hesiod als Dichter -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literaturhinweise -- 3. Ausdrucksformen der frühgriechischen Philosophie -- 1. Die mündliche Tradition -- 2. Die literarische Tradition -- 1. Die poetische Tradition -- 2. Die prosaische Tradition -- 3. Bibliographie -- 4. De Alcmaenonis Crotoniatae apud Platonem uestigio & Additamentum Alcmaeonium -- 5. Die übertiefe Tiefe (Empedokles 35, 3 - 5 & Physika I, 288 - 290) -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 6. Platon über den Ursprung der Eleaten und Herakliteer -- 7. Platons Selbsterwähnungen -- 8. Aἰσχίνου Μιλτιάδης -- 9. Die Naevius-Ausgabe des Octavius Lampadio -- 10. Aulus Hirtius als Redaktor des corpus Caesarianum -- 11. Ad u.c. Segimerum Doepp de loco quodam Quintilianeo epistula -- 12. Erwin Rohde in Bayreuth. Sieben ungedruckte Briefe an die Braut -- Die Briefe -- 1. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 2. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 3. Erwin Rohde an Valentine Framm im Warnemünde -- 4. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 5. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 6. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- 7. Erwin Rohde an Valentine Framm in Warnemünde -- Kommentar -- 1. Rohde an Val. Framm am 12.   August 1876 -- 2. Rohde an Val. Framm am 14.   August 1876 -- 3. Rohde an Val. Framm am 15.   August 1876 -- 4. Rohde an Val. Framm am 18.   August 1876 -- 5. Rohde an Val. Framm am 20.   August 1876 -- 6. Rohde an Val. Framm am 24.   August 1876 -- 7. Rohde an Val. Framm am 27.   August 1876 13. Ah Virgil, Virgil! - der Speichellecker des julischen Hauses -- Anhang -- 1. In memoriam Uvo Hölscher -- 2. In laudem Werner Suerbaum -- Schriftenverzeichnis -- Quellenverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391906
    Weitere Identifier:
    9783823391906
    Schriftenreihe: Classica Monacensia ; Band 53
    Schlagworte: Hesiod; Homer; Empedokles; Hippias; Caesar; Platon; Aischines; Naevius; Aulus Hirtius; Zauberberg; Thomas Mann; Gräzistik; Germanistik; Komparatistik; Philosophiegeschichte; Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
  12. Dichtung und Denkverzicht
    Hölderlin als Tragiker
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Lüdke, Hamburg

  13. „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“
  14. „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“:Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘
    Erschienen: 2021
    Verlag:  readbox unipress in der readbox publishing GmbH

    In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der... mehr

     

    In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereignis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augenblick vergeht und nur als schon Vergangenes oder als noch nicht Geschehenes verstanden werden kann. Der zweite Aspekt ist die Unkontrollierbarkeit für die Menschen. Hölderlins Texten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Einheit‘ ereignet, indem das Außermenschliche ins Menschliche eintritt und sich mit dem Menschlichen vereinigt. Der dritte Aspekt ist die körperliche Wirkung, die durch das Eintreten des Außermenschlichen auf die Menschen ausgeübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ die ‚ursprüngliche Einheit‘ mittelbar dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Hölderlin; Ereignis; Hyperion; Empedokles; Tragödie; Übersetzung; Tawada; German poetry
    Lizenz:

    CC BY 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ : Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘
    Erschienen: 2021

    In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der... mehr

     

    In Hölderlins Texten spielt der Zustand, in dem alles eins ist, eine große Rolle. Diese ‚ursprüngliche Einheit‘ wird in dieser Arbeit als ‚Ereignis‘ verstanden. In der ‚Ereignishaftigkeit‘ der ‚ursprünglichen Einheit‘ zeigen sich drei Aspekte. Der erste Aspekt ist die Zeitlichkeit. Das ‚Ereignis‘ im Sinne vom ‚Sich-Ereignen‘ ist ein Prozess, der in einem Augenblick vergeht und nur als schon Vergangenes oder als noch nicht Geschehenes verstanden werden kann. Der zweite Aspekt ist die Unkontrollierbarkeit für die Menschen. Hölderlins Texten liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Annäherung an die ‚ursprüngliche Einheit‘ ereignet, indem das Außermenschliche ins Menschliche eintritt und sich mit dem Menschlichen vereinigt. Der dritte Aspekt ist die körperliche Wirkung, die durch das Eintreten des Außermenschlichen auf die Menschen ausgeübt wird. Durch diese ‚Ereignishaftigkeit‘ stellt Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ die ‚ursprüngliche Einheit‘ mittelbar dar. ; Erstveröffentlichung: „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ : Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ / Hideya Hayashi. – Dortmund : readbox unipress, 2021. – 202 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 30), ISBN 978-3-8405-0254-5, Preis: 20,90 EUR ; Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2020 ; Nachdruck im Buchhandel erhältlich: „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“ : Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ / Hideya Hayashi. – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022. – 202 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 30), ISBN 9978-3-487-16247-8, Preis: 32,00 EUR

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Hölderlin; Ereignis; Hyperion; Empedokles; Tragödie; Übersetzung; Tawada
    Lizenz:

    cc-by_4