Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Aspekte des literarischen Illusionismus : dargestellt an deutschsprachigen Dramen
  2. Die Selbstthematisierung des wissenschaftlichen Milieus in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2001

    Romane über englische und amerikanische Universitäten, wie auch literaturwissenschaftliche Untersuchungen solcher Texte liegen auch in Deutschland zahlreich vor. Im Gegensatz dazu sind sowohl deutsche Universitätsromane als auch sonstige Texte, in... mehr

     

    Romane über englische und amerikanische Universitäten, wie auch literaturwissenschaftliche Untersuchungen solcher Texte liegen auch in Deutschland zahlreich vor. Im Gegensatz dazu sind sowohl deutsche Universitätsromane als auch sonstige Texte, in denen die Angehörigen des wissenschaftlichen Milieus dieses darstellen, bislang kaum untersucht. Diese Lücke will die vorliegende Arbeit schließen und analysiert, wie Wissenschaftler das wissenschaftliche Milieu in literarischen Texten darstellen, welche Themen sie aufgreifen und welche literarischen Formen sie verwenden. Neben der eingeführten Gattung ‚Universitätsroman‘ gibt es eine Anzahl weiterer erzählender Texte, in denen sich Wissenschaftler oder Studierende mit der Lebenswelt Universität literarisch auseinandersetzen, daneben existiert eine Vielzahl von Satiren und Parodien. Untersucht man solche Texte, so lassen sich hinsichtlich der dargestellten Themen überraschende Feststellungen machen: nicht die Forschung oder die Auseinandersetzung mit Wissenschaft stehen im Mittelpunkt der Texte, erzählt wird vielmehr von Intrigen, von den Zwängen der Institution Universität und von den Befindlichkeiten der Einzelnen. Überraschend sind auch die gewählten literarischen Formen und die Art der Darstellung, denn es klafft eine deutliche Lücke zwischen der theoretischen Kompetenz der Autoren, die häufig selbst Literaturwissenschaftler sind, und der eher trivialen ästhetischen Struktur der Texte. ; There are many novels about English and American universities in Germany, as well as literary studies of such texts. In contrast, the German university novel and other texts from academics about university and academia have received little analysis. This inquiry examines how academics describe their environment in literary texts, which topics they choose and in which literary forms they write. Apart from the well known genre of the university novel, there is a large number of other texts in which academics and students describe their environment as well as a number of parodies and ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften » Allgemeine Literaturwissenschaft » Dissertationen
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Poesie als Kritik und Selbstkritik: Hans Magnus Enzensbergers negative Poetik
    Autor*in: Kang, T'ae-ho
    Erschienen: 2003

    Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie die sog. Widersprueche bei Enzensberger zu erklaeren sind. Die Widersprueche bei ihm betrachte ich nicht als Probleme, sondern als etwas Produktives, das es ihn ermoeglicht, auf die jeweilige... mehr

     

    Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie die sog. Widersprueche bei Enzensberger zu erklaeren sind. Die Widersprueche bei ihm betrachte ich nicht als Probleme, sondern als etwas Produktives, das es ihn ermoeglicht, auf die jeweilige sozialpolitische und literarische Situationsveraenderung seines Zeitraumes flexibel zu reagieren, und darueber hinaus als sein philosophisches Prinzip, das trotz seiner Wandlung konstant bleibt und seinen vielseitigen Taetigkeiten zugrunde liegt. Er verdankt dieses Prinzip v.a. der Philosophie Adornos. Adornos negative Philosophie, die v.a. darin zu bemerken ist, dass er in der Durchsetzung der Aufklaerung und des Fortschritts das Moment der Selbstzerstoerung erkennt, findet bei Enzensberger eine vorbildliche Anwendung. Zwei wichtige konstante Elemente in der gesamten Entwicklung Enzensbergers, u.z. Kritik am Fortschrittsoptimismus und Widerwille gegen Widerspruchsfreiheit, sind ohne Rezeption der Philosophie Adornos undenkbar. Auch Enzensbergers Verstaendnis der Poesie beruht auf der Dialektik Adornos. Fuer ihn ist Poesie Kritik und zugleich Utopie im Sinne der Dialektik Adornos. Hierin liegt die Aporie der Poesie, dass sie als Utopie keine Zukunftsbilder ausmalen darf. In dem Sinne verstehe ich Enzensbergers Poesie als Kritik und Selbstkritik. Von dieser These ausgehend versuche ich, in seinem Schaffen wichtige Faktoren und Elemente zu extrahieren und in ihnen die Spuren des Denkens Adornos nachzuweisen. ; As starting point for this survey the question is to be answered, of how the contradictions of Enzensberger are to be explained. I do not consider the contradictions as a problem, but rather as something productive that enables him to react in a flexible way to the social-political and literary change of situation at his time and further more as his philosophical principal which remains stable even after his change and allows manifold activities. This principal is above all the philosophy of Adorno. The negative philosophy of Adorno - which is that he sees in the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften » Allgemeine Literaturwissenschaft » Dissertationen
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Erzählung ohne Erzählen: Studien zur Typologie der Storyliteratur mit besonderer Berücksichtigung nicht-narrativer Formen
    Autor*in: Kim, Mi-yŏng
    Erschienen: 2003

    Das Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über die Storyliteratur zu erarbeiten, wobei das Haupt-Augenmerk auf nicht-narrativ strukturierten Texten liegt. Die Rede ist von literarischen Storytexten, innerhalb derer der Autor fiktional -- oder auf... mehr

     

    Das Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über die Storyliteratur zu erarbeiten, wobei das Haupt-Augenmerk auf nicht-narrativ strukturierten Texten liegt. Die Rede ist von literarischen Storytexten, innerhalb derer der Autor fiktional -- oder auf andere Art künstlerisch -- von der narrativen Form abweichende Elemente bzw. Erzählmedien zur Storyvermittlung nutzt. Dies alles in einen Gesamtzusammenhang zu bringen, die Möglichkeiten, die sich dem Autor auftun und die damit erzielten Wirkungen darzustellen, ist ein weiterer Aspekt dieser Untersuchung, bei der eine allgemeine literaturwissenschaftliche Methode angewandt wird 1) systematisch - nicht historisch, 2) deskriptiv - nicht wertend und 3) sprachübergreifend - nicht einzelphilologisch. Berücksichtigt werden vornehmlich nach 1945 entstandene Texte, wobei neben einem breiten Spektrum deutschsprachiger Literatur auch Übersetzungen fremdsprachiger Originaltexte Beachtung finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften » Allgemeine Literaturwissenschaft » Dissertationen
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess